Raumordnungs-/Bauleitplan Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel Öffentliche Auslegung

"Windfeld Börnersdorf"

  • Status Beendet
  • Zeitraum 08.08.2022 bis 09.09.2022
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Planzeichnung

Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs

des Bebauungsplans „Windfeld Börnersdorf“

zur Beteiligung der Öffentlichkeit

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.07.2022 mit Beschluss Nr. 650/22 den Entwurf zum Bebauungsplan „Windfeld Börnersdorf“ in der Fassung vom 14.07.2022 mit Begründung gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen.

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans soll die städtebaulich geordnete Errichtung von Windenergieanlagen auf dem Stadtgebiet der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel unter Berücksichtigung der Belange der Bürger und der Umwelt langfristig gesichert werden.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke 94/7, 95, 133, 134, 135/1, 136, 137/8, 158/15, 159/17, 159/18, 174/12 der Gemarkung Börnersdorf vollständig und die Flurstücke 127, 128, 129, 130, 131, 152/12, 153/17, 158/14, 159/16, 163/16, 164/13, 166/16, 169/17, 174/11, 175/13, 179/12, 181/8, 182/9, 183/14, 185/16, 190/7 der Gemarkung Börnersdorf teilweise. Ein Ausschnitt der Planzeichnung (Bild 1) mit eingetragenem Geltungsbereich befindet sich am Ende der Bekanntmachung.

Der Entwurf zum Bebauungsplan „Windfeld Börnersdorf“ und die Begründung einschließlich Umweltbericht liegen in der Zeit

vom 08.08.2022 bis einschließlich 09.09.2022

in der Stadtverwaltung Bad Gottleuba – Berggießhübel, Rathaus Berggießhübel, Abteilung Bauverwaltung, Ladenberg 7, Erdgeschoss während der Dienststunden

Dienstag:         9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Donnerstag:     9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Freitag:            9:00 – 12:00 Uhr

zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist hat jedermann die Möglichkeit zur Einsichtnahme in den Planentwurf und zur Erörterung der Planung.

Zusätzlich liegen bereits vorhandene, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen aus sowie Informationen zu folgenden umweltrelevanten Aspekten:

Schutzgut Mensch: Prognosen zu Schallausbreitung und Schattenwurf

Schutzgut Tiere und Pflanzen: Faunistische Fachbeiträge von BIOKART (Vögel und Fledermäuse); Biotoptypkartierung für Bestand und Planung; Kartierung der Schutzgebiete, Verträglichkeitsprüfung FFH und SPA; Eingriffs- / Ausgleichsbilanz, Informationen zu Kompensationsmaßnahmen; Informationen zum Artenschutz, Stellungnahme des Regionalen Planungsverbands Oberes Elbtal/ Osterzgebirge, 04.04.2022; Informationen zu Artenschutz und Ausgleichsbilanzierung, Stellungnahme des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, 25.04.2022

Schutzgut Fläche: Flächenbilanzierung

Schutzgut Boden: Informationen zur Wertigkeit des Bodens, Bodenkarte, Informationen zu Kompensationsmaßnahmen; Informationen zur geologischen Situation, Stellungnahme des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 14.04.2022; Informationen zum Bodenschutz, Stellungnahme des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, 25.04.2022

Schutzgut Wasser: Information zu Oberflächengewässern; Informationen zur hydrogeologischen Situation, Stellungnahme des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 14.04.2022; Informationen zum Gewässerschutz, Stellungnahme des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, 25.04.2022

Schutzgut Klima: Bestandsbeschreibung des örtlichen Klimas; Hinweise Klima, Stellungnahme des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, 25.04.2022

Schutzgut Landschaft: Informationen zum Landschaftsschutzgebiet; Bewertung Landschaftsbildeingriff nach Nohl; Sichtbarkeitsanalysen für Bestand und Planung; Informationen zu Kompensationsmaßnahmen sowie Fotomontagen.

Zusätzlich ist der Entwurf des Bebauungsplans auf der Homepage der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel (www.stadt-bgb.de) und im zentralen Landesportal Bauleitplanung unter www.bauleitplanung.sachsen.de einsehbar.

Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 09.09.2022 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Bad Gottleuba – Berggießhübel abgegeben werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß § 3 Abs. 2 BauGB unberücksichtigt bleiben.

Bad Gottleuba-Berggießhübel, 15.07.2022

Th. Peters

Bürgermeister

Kontaktperson

Frau M. Ulbrich

 

Datenschutzerklärung

Information

zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten

nach Art. 12, 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

bei der Nutzung des Beteiligungsportals Sachsen

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters

Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel

vertreten durch den Bürgermeister

Königstraße 5

01816 Gottleuba-Berggießhübel

Tel.: 035023 668 0

Fax: 035023 668 48

E-Mail: poststelle@stadt-bgb.de

Die für die Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel als öffentliche Auftraggeberin jeweils ggf. tätige Vergabestelle und deren Kontaktdaten sind den jeweiligen Vergabeunterlagen zu entnehmen.

2.  Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel

Dr. Sebastian Schmuck

KSMD Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Springerstraße 11

04105 Leipzig

Tel.: 0341 908 57 20

Fax: 0341 908 57 29

E-Mail: KSMD@KurzSchmuck.de

3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenerhebung

      Die Datenschutzhinweise ergehen im Zusammenhang mit der vom Freistaat Sachsen bereitgestellten online-Anwendung „Beteiligungsportal“. Über das Beteiligungsportal können elektronisch unterstützt unterschiedliche Formate von Beteiligungsverfahren durchgeführt werden. Sie als Nutzer können über diese Plattform Ihre Auffassung zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen mitteilen oder auch formelle Stellungnahmen zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen O.Ä. abgeben sowie an Online-Umfragen teilnehmen oder georeferenzierte Meldungen absenden. Dialoge, Umfragen oder Verfahren werden durch sächsische Behörden für eine durch die Behörde bestimmte Zeit in das Portal eingestellt.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der sich in diesem Zusammenhang aus den gesetzlichen Vorgaben ergebenden Aufgaben auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) und e) DSGVO sowie § 3 SächsDSDG.

Für weitere Erläuterungen verweisen wir auf die Internetseite des Freistaates Sachsen zum Beteiligungsportal (www.buergerbeteiligung.sachsen.de) und den dortigen Datenschutzhinweisen (https://www.sachsen.de/datenschutz.html.).

4. Form, Umfang und Art und Weise der Datenerhebung

      Die Online-Anwendung „Beteiligungsportal“ verarbeitet Ihre Stammdaten, Verfahrens- und Kommunikationsdaten.

      Wir erheben, verarbeiten und nutzen dabei die Daten, die Sie uns im Rahmen des jeweiligen Beteiligungsverfahrens zur Verfügung stellen. Das sind insbesondere:

  • Persönliche Kontaktdaten und Namen von Nutzern, soweit es sich um natürliche Personen oder Personengesellschaften handelt, um Kontaktdaten von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Nutzer (z.B. Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Daten zur Beteiligung an Verfahren wie Beiträge und Kommentare
  • Sonstige Daten, die Sie im Rahmen des Beteiligungsverfahrens einstellen, wie Grundstücks- und Positionsdaten.

Diese Daten werden ausschließlich für das konkrete Beteiligungsverfahren verwendet.

5. Empfänger oder Kategorie von Empfängern personenbezogener Daten

      Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Beteiligungsverfahrens verarbeitet. Dies umfasst eventuell auch eine Weitergabe an Dritte, z.B.:

  • Andere Öffentliche Stellen im Rahmen des jeweiligen Beteiligungsverfahrens,
  • Dienstleister und Unternehmen, die im Auftrag des Verantwortlichen tätig sind,
  • Ggf. Strafverfolgungsbehörden.

Es ist nicht beabsichtigt/vorgesehen, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln (Art. 13 Abs. 1 f DSGVO).

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung durch die Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel solange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen landesrechtlichen Aufbewahrungsfristen für das jeweilige Beteiligungsverfahren erforderlich ist. Maßstab für die Dauer und Speicherung personenbezogener Daten für die Aufbewahrung von Unterlagen für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind regelmäßig 10 Jahre.

7. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Es besteht ein Recht auf Auskunft der von der Vergabestelle verarbeiteten personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht (mehr) zutreffend sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden.

  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Die betroffene Person kann die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Daten nicht noch zur Erfüllung der Aufgaben benötigt werden.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Es besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern nicht ein wichtiges öffentliches Interesse entgegensteht.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu, wenn dies technisch möglich ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen dem nicht entgegenstehen.

  • Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Es besteht ein Recht auf Widerspruch der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Betroffenen ergeben, wenn nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegenstehen. Ebenso kann entgegenstehen, dass die Verarbeitung für die Durchführung des Vergabeverfahrens oder die Abwicklung des Vertrages weiterhin erforderlich ist.

Der Widerspruch ist an die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person der Vergabestelle (siehe Ziffer 1) zu richten.

  • Recht auf Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel eingewilligt, kann die Erklärung jederzeit für die Zukunft widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Der Widerruf ist an die für die Datenverarbeitung verantwortliche Person der Vergabestelle (siehe Ziffer 1.) zu richten.

8. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO

Unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe kann sich jede betroffene Person mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde im Freistaat Sachsen ist:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Postfach 11 01 32

01330 Dresden

Telefon: 0351/ 85471 101

Telefax: 0351/ 85471 109

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Gegenstände

Übersicht
  • Dokumente

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.