Ausgangssituation
Zuwanderung ist eine Chance, aber auch eine Herausforderung für Deutschland. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist die Bundesrepublik heute auch auf Immigration angewiesen, um den Fachkräftebedarf der Wirtschaft und die Kosten der Sozialsysteme zu decken. Gleichzeitig hatten insbesondere bei der Flüchtlingskrise von 2015/16 viele Einheimische den Eindruck, dass der gesellschaftliche Wandel sich zu schnell vollzieht und dass die eigene Kultur dabei verloren geht. In extremen Fällen führte dies zu Nationalismus und Rassismus.
Politik und Gesellschaft stehen daher vor der Aufgabe, Zugewanderte kulturell, sozial und wirtschaftlich zu integrieren, um die Chancen der Zuwanderung zu nutzen und gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bewahren. Die Integration in Ausbildung und Arbeit spielt dabei eine wesentliche Rolle, weshalb sich die Konferenz speziell diesem Thema widmet.
Es gibt mehrere Communities die sich mit dem Thema der Arbeitsmarktintegration Zugewanderter beschäftigen. Politische Akteure erlassen Gesetze und Förderprogramme um den Einstieg Zugewanderter in Ausbildung und Arbeit zu erleichtern. Öffentliche Verwaltungsstrukturen und Projektträger suchen nach Lösungen, um diese Maßnahmen bestmöglich in die Tat umzusetzen. Wissenschaftler beschäftigen sich mit Arbeitsmarktintegration nicht nur quantitativ durch Umfragen und Datenanalysen, sondern auch qualitativ und kritisch.
Jede dieser Communities beschäftigt sich mit dem Problem der Arbeitsmarktintegration in ihrem eigenen Umfeld. Berührungspunkte existieren nur punktuell und selten bietet sich die Möglichkeit, über Maßnahmen, Erfolge und Herausforderungen zu reflektieren. Wenn bei Praktikern überhaupt Kontakt zu Wissenschaftlern besteht, dann meist beim Hören eines Vortrages zu statistischen Auswertungen von Daten der Agentur für Arbeit. Schnittstellen zur qualitativen Migrationsforschung, oder gar zu kritischen Ansätzen existieren kaum. Ziel der Konferenz ist es, die Communities zusammenzubringen und ihnen ein Austauschforum zu bieten.
Call for Abstracts
Wenn Sie sich mit dem Thema der Arbeitsmarktintegration Zugewanderter als Wissenschaftler, Praktiker, oder auch in der Politik oder öffentlichen Verwaltung beschäftigen, sind Sie herzlich eingeladen, einen 10-minütigen Vortrag zu halten. Schicken Sie dazu bitte Ihr Abstract bis zum 30. Juni 2021 an fachkonferenz@arbeitundleben.eu, nachdem Sie sich angemeldet haben. Beschreiben Sie darin in 200 Wörtern das Thema Ihres Vortrages. Wir werden Sie im Juli informieren, ob Ihre Einreichung angenommen wurde.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um eine interdisziplinäre Konferenz handelt. Einreichungen aus der quantitativen Sozialforschung sind genauso willkommen wie aus der kritischen Migrationsforschung. Gleichzeitig wünschen wir uns auch zahlreiche Einreichungen von Praktikern oder aus der öffentlichen Verwaltung. Wir bitten wissenschaftliche Beiträge daher so verständlich wie möglich zu formulieren. Nur so können alle von der Konferenz profitieren.
Mögliche Themen für Vorträge sind:
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 07.10.2021
10.00 Uhr Eröffnung - Frank Schott, Geschäftsführer ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
10.05 Uhr Grußwort - Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (angefragt)
10.10 Uhr Grußwort - Prof. Dr. Hans Vorländer, MIDEM TU Dresden (angefragt)
10.15 Uhr Keynote - Martin Schulz, MdB, Vorsitzender Friedrich-Ebert-Stiftung (angefragt)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Podiumsdiskussion - Thema: Warum brauchen wir Arbeitsmarktintegration?
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Workshop-Phase I mit parallellaufenden Panels
15.00 Uhr Ende Tag 1
Freitag, 08.10.2021
10.00 Uhr Begrüßung
10.05 Uhr Keynote - Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, TH Köln (angefragt)
10.35 Uhr Diskussion: Arbeitsmarktintegration zugewanderter Frauen
11.15 Uhr Workshop-Phase II mit parallellaufenden Panels
12.45 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Vorführung des Dokumentarfilms „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“
14.30 Uhr Diskussion zum Dokumentarfilm
15.00 Uhr Abschluss der Konferenz
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Dr. Harald Köpping Athanasopoulos | Fachbereichsleiter Migration/Integration
Torgauer Platz 3 | 04315 Leipzig Tel.: +49 (0) 341 71005-0 | Fax: +49 (0) 341 71005-55 koepping@arbeitundleben.eu
Fachlich-inhaltliche Programmbegleitung Arbeitsmarktmentoren Sachsen
Andre Kostov | Projektkoordinator
Dammweg 3 | 01097 Dresden Tel +49 (0) 351 79665155 | Fax +49 (0) 351 79665156 Mobil +49 (0) 176 47122989 | Mail kostov@sfrev.de arbeitsmarktmentoren-sachsen.de
keine
LiebeGäste, liebe Kolleg*innen,
laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen anfertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu werden die Aufnahmen in diversen lokalen und sozialen Medien, wie z.B. Internetauftritt (www.arbeitundleben.eu und www.arbeitsmarktmentoren-sachsen.de), Twitter, Instagram und unseren Facebook-Seiten veröffentlicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Foto- und Videodaten von Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO, da ein berechtigtes Interesse daran besteht, die Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Arbeitsmarktmentoren Sachsen zu informieren und unsere Aktivitäten zu dokumentieren. Eine Löschung der Daten, sofern sie in Online-Medien unter unserem Zugriff verarbeitet werden, erfolgt in der Regel nach zwei Jahren im Rahmen der jährlichen Überarbeitung. Empfänger dieser Daten sind somit intern die mit Öffentlichkeitsarbeit betrauten Kolleg*innen und extern die regionale Presse sowie Redaktionen und Redaktionssysteme von Printmedien, Onlinemedien und international operierende Social Media-Anbieter. Datenschutzrechtlich Verantwortliche sind Dr.Harald Köpping Athanasopoulos, E-Mail: Koepping@arbeitundlebeneu sowie Andre Kostov, E-Mail: kostov@sfrev.de. Dorthin wenden Sie sich bitte auch zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gemäß DS-GVO, wie z.B. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder Datenübertragbarkeit. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: Sächsischer Datenschutzbeauftragte, Hausanschrift: Devrientstr. 5, 01067 Dresden, DEUTSCHLAND, Telefon: 0351/85471 101, Telefax: 0351/85471 109, Internet: www.datenschutz.sachsen.de, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de Eine vollständige Datenschutzinformation des Vereins Arbeit und Leben Sachsen e.V oder der Arbeitsmarktmentoren Sachsen können Sie über die jeweiligen Homepages in der Datenschutzordnung nachlesen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 16.02.2021 bis zum 30.06.2021 online gebucht werden.