Umfrage Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Umwelt, Klima und Energie

Konsultation der Maßnahmenentwürfe zum Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021

Schmuckgrafik - öffne Lightbox

 

Fazit

Präsentation erster Ergebnisse

Die Beteiligung der Fachöffentlichkeit zu den Maßnahmenentwürfen, die das sächsische Energie- und Klimaprogramm inhaltlich ausgestalten, fand vom 4. Mai bis 1. Juni 2022 statt (siehe Fragebogen auf den folgenden Seiten). Über eine freie Texteingabe konnten Stellungnahmen zu einzelnen Entwürfen der Maßnahmen, Handlungsfelder oder dem Gesamtkatalog abgegeben werden. Ausgenommen hiervon war das Handlungsfeld 1 (Klimabewusste Landesverwaltung). Des Weiteren konnten Relevanzbewertungen (1 – nicht relevant, 2 – wenig relevant, 3 – eher relevant, 4 – sehr relevant) zu jedem einzelnen Maßnahmenentwurf vorgenommen werden.

Im Augenblick wird von den zuständigen Ministerien geprüft, inwiefern die Maßnahmenentwürfe um die Inhalte der Stellungnahmen ergänzt werden können. Nach Abschluss dieses Prozesses wird das Ergebnis voraussichtlich im Herbst 2022 veröffentlicht.

In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Anzahl der von den Ressorts formulierten Maßnahmenentwürfen, der eingegangenen Stellungnahmen und Relevanzbewertungen sowie die durchschnittliche Relevanz nach Handlungsfeld dargestellt.

Der Schwerpunkt aller eingereichten Stellungnahmen lag auf dem Handlungsfeld 3 – Energieversorgung. Dies spiegelt sich auch in den Relevanzbewertungen wider. Die beiden folgenden Abbildungen zeigen die Anzahl der abgegebenen Stellungnahmen bzw. die Anzahl der Relevanzbewertungen pro Maßnahmenentwurf.

Die folgende Abbildung zeigt, wie die Seriosität und die Umsetzbarkeit der eingegangenen Stellungnahmen zu den Handlungsfeldern und einzelnen Maßnahmenentwürfen bewertet wurden. Stellungnahmen waren seriös im Sinne der Konsultation, wenn sie einen inhaltlichen Mehrwert generierten. Als nicht umsetzbar wurden sie bewertet, wenn lediglich Meinungen abgegeben oder bei den Forderungen technische, wirtschaftliche, ökologische oder sonstige Umgebungsparameter nicht beachtet wurden. Stellungnahmen konnten zugleich seriös und nur teilweise oder nicht umsetzbar sein.

475 (78 %) der insgesamt 609 abgegebenen Stellungnahmen zu den Handlungsfeldern und einzelnen Maßnahmenentwürfen waren seriös im Sinne der Konsultation, wohingegen 122 (20 %) Stellungnahmen als nicht umsetzbar bewertet wurden.

Nachstehend folgt der Fragebogen, wie er den Teilnehmenden zur Verfügung stand.

 

 

 

Seite 1 von 22
vorherige Seite
nächste Seite

Persönliche Angaben

Ihre persönlichen Daten werden lediglich zur Auswertung des Fragebogens und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verwendet.

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
vorherige Seite
nächste Seite

Kontaktperson

Bei Fragen sind wir gerne ihr Ansprechpartner!

Ihr Team der seecon Ingenieure GmbH
Spinnereistraße 7
Halle 14 (Aufgang B)
04179 Leipzig
konsultation@seecon.de

 

Datenschutzerklärung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMEKUL. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:

  • Name, Vorname, Institution, Ort/Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund § 3 Absatz 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden zum Zweck der Organisation und Durchführung der Umfrage „Konsultation der Maßnahmenentwürfe zum Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021“, für die Sie sich angemeldet haben, verarbeitet.

Mit Ihrer besonderen Zustimmung verarbeiten wir die Daten auch, um Sie über künftige Veranstaltungen des SMEKUL zu informieren und Sie ggf. auch einzuladen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Sie werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wer bekommt Ihre Daten und an wen können wir Ihre Daten weitergeben?

Empfänger der Daten können weitere Dienstleister (insbesondere die seecon Ingenieure GmbH) oder Vertragspartner sein, die das SMEKUL etwa zum Zwecke der Organisation der Veranstaltung gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir müssen und dürfen Ihre Daten so lange speichern, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur Bearbeitung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Soweit das SMEKUL verpflichtet ist, Unterlagen dem Sächsischen Staatsarchiv zur Übernahme anzubieten, ist eine Löschung oder Vernichtung erst zulässig, nachdem die Unterlagen dem Sächsischen Staatsarchiv angeboten worden sind.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

•          Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

•          Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

•          Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

•          Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

•          Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

•          Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutz-aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsische Datenschutzbeauftragte

Telefon: (0351) 85471 101

saechsdsb@slt.sachsen.de

Devrientstraße 5

01067 Dresden

An wen können Sie sich wenden?

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an das SMEKUL richten. Die Behörde wird vertreten durch die Behördenleitung. Sie ist verantwortlich für die Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten lauten:

Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Postfach 10 05 10

01076 Dresden

Darüber hinaus können Sie sich an den für das SMEKUL zuständigen Datenschutzbeauftragten der Behörde wenden. Er kontrolliert die Datenverarbeitung auf ihre Rechtmäßigkeit. Seine Kontaktdaten sind:

Datenschutzbeauftragter des SMEKUL

Telefon: (0351) 564-21100

Datenschutzbeauftragter@smul.sachsen.de

Postfach 10 05 10

01075 Dresden

Informationen

Übersicht

Status

  • Status Beendet
  • Zeitraum 04.05.2022 bis 01.06.2022
  • Teilnehmer 41 Teilnehmer
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.