Umfrage Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Umwelt, Klima und Energie

Umfrage zu den Forschungsthemen des Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KPZ ÖL)

  • Status Beendet
  • Zeitraum 16.06.2021 bis 31.08.2021
  • Teilnehmer 29 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
©BLE/Foto: Dominic Menzler

Forschung praxisnah & lösungsorientiert

Eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche Erzeugung von Öko-Lebensmitteln sowie der Schutz von Umweltgütern stehen im Focus des neuen KPZ ÖL. Mittels Wissenstransfer und in Praxislaboren von Bio-Modell-und Demonstrationsbetrieben werden Forschungsthemen bearbeitet, die diesem Ziel dienen.

Bitte entscheiden Sie, wie wichtig die nachfolgend genannten Themen für Sie und Ihren Betrieb sind (eher wichtig/eher nicht so wichtig). Haben wir ein wichtiges Thema vergessen? Bitte ergänzen Sie Ihren Themenvorschlag am Ende der Umfrage. Das KPZ ÖL greift die drängendsten Fragen der sächsischen Bio-Landwirtschaft auf.

Die Umfrage ist anonym. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kompetenzzentrum ökologischer Landbau

Praxislabor WASSERSCHUTZ 
Nährstoffbilanzen N P K – Hoftor- und Flächenbilanzen kalkulieren
Erhöhung der N-Effizienz durch optimierte Grundnährstoffversorgung
Ertragswirksame Wirtschaftsdüngerwendung in Wasserschutzgebieten
Wirtschaftsdüngeranwendung in wassersensiblen Bereichen
Grundwasserschonender Anbau von Klee- und Luzernegras
Wasserschutzoptimierte Bio-Fruchtfolgen in Wasserschutzgebieten (Nitrat und Phosphor)
Umstellungsfruchtfolgen
Praxislabor BIODIVERSITÄT
Grünlandmahd und Bodenbrüterschutz
Blühende Landschaften & Insektenförderung
Ackerbegleitflora Nutzen und Konkurrenz
Landschaftsstrukturentwicklung mit naturnahen Hecken bzw. Agroforst
Mischkultursysteme (z.B. Weizen-Linse, Hafer-Erbse, Leindotter-Erbse u.a.)
Futterrationen für Mutterkühen mit Naturschutzheu- und silage
Weidemanagement
Praxislabor KLIMA
Bodenschutz & Humusaufbau durch bodenwasserkonservierende Bodenbearbeitung
Reduzierte Bodenbearbeitung in Teilfruchtfolgen
Grundwasserneubildung in strukturierten und Agroforst-Landschaften
Low-Water-Input (mit wenig Niederschlag auskommende) Fruchtfolgesysteme
Körnerleguminosen- und Sojaanbau in Mitteldeutschland
Wind- und Wassererosionsschutz mit Zwischenfrucht- und Untersaatanbau
Praxislabor VITALITÄT
Mechanische Unkrautregulierung
Vorbeugender Pflanzenschutz durch Fruchtfolgegestaltung
Biologischer Pflanzenschutz in Obst & Gemüse
Sortenwahl und Sortengemenge in Bio-Fruchtfolgen
Lagerung von Bio-Getreide
Praxislabor TIERWOHL
Neue Wege der Freilandhaltung bei allen Tierarten mit Wolfsmanagement, Vogelgrippemanagement, Greifvogelmanagement, APS-Management
tiergerechte Futterrationen aus regionalen Futtermitteln (100 % Öko-Ration aus SN)
tierwohlgerechte Stallsysteme
Herdenmanagement bis zur Schlachtung
Stressreduzierte (mobile) Schlachtung
Praxislabor VERABEITUNG & QUALITÄT
Innovationen und Hygienekonzepte bei der Verarbeitung von Vollkornmehl
Innovationen und Hygienekonzepte für Fleischersatzprodukte
Innovationen und Hygienekonzepte Wurstherstellung ohne Nitritpökelsalz, handwerkliche Wurstherstellung
Hygienekonzepte für Hofkäsereien
Aufbereitung und Verarbeitung von Gemengen
Lebensmittel mit Bezug auf Schützgüter (z.B. Wasserschutzbrot, Braten von der Insektenweide)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kontaktperson

Frau Marion Münster, Marion.Muenster@smul.sachsen.de, +49351-564 23212

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.