Startseite der Beteiligung
Dialog Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Integration und Inklusion

Inklusion in Sachsen weiter stärken - Aktionsplan Umsetzung UN-BRK und Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen

Inhaltsverzeichnis

  • Siebter Bericht - Leichte Sprache
    • Eine kurze Zusammen-Fassung vom siebten Bericht über die Lage von Menschen mit Behinderungen in Sachsen.
    • Einleitung
    • So viele Menschen mit Behinderungen gibt es in Sachsen.
    • Leistungen von der Eingliederungs-Hilfe
    • Die verschiedenen Bereiche: Die im Bericht untersucht werden.
    • Familie und soziales Netz
    • So leben die meisten Menschen mit Behinderungen in Sachsen.
    • Kinder mit Behinderungen.
    • Jugendliche und junge Erwachsene Menschen mit Behinderungen in Sachsen.
    • Bildung und Ausbildung
    • Arbeit und materielle Lebens-Situation
    • Die Gesundheit und die Rehabilitation
    • Der Schutz der Persönlichkeit
    • Behinderung im Alter.
    • Wohnen, Mobilität und inklusiver Sozialraum
    • Kultur, Sport, Freizeit und Tourismus
    • Politisches und zivil-gesellschaftliches Engagement
10 von 18

Jugendliche und junge Erwachsene Menschen mit Behinderungen in Sachsen.

Jugendliche zwischen 15 Jahren und 17 Jahren
bekommen Eingliederungs-Hilfe.

Weniger junge Menschen bekommen Leistungen als früher.

10 von 18

1 Beitrag

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Eingliederungshilfe

Warum?

geändert von ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (Moderator) am 20. Juni 2022

Kontakt

Lena Heitzenröder
wissenschaftliche Mitarbeiterin am

ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
Weinsberger Straße 190
50825 Köln

heitzenroeder@isg-institut.de

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang