Startseite der Beteiligung
Dialog Staatsministerium für Kultus Bildung und Wissenschaft

Fortschreibung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kap. 7 - Steuerung und Begleitung

7.1  Gesamtkoordination BNE

Die Steuerung und Begleitung der Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie BNE basiert auf der Idee einer breiten Beteiligung aller Ressorts sowie Bildungseinrichtungen, Verbände und Vereine an der Gestaltung von Maßnahmen und Strukturen. Eine kontinuierliche Umsetzung und Entwicklung ist gewünscht. Ein hohes Maß an Beteiligung hat sich bewährt[1], deshalb werden bestehende Elemente, wie die Landesarbeitsgemeinschaft BNE und ihre Beratungsgruppen, beibehalten und bedarfsorientiert weiterentwickelt. Dabei übernimmt das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) weiterhin die Federführung.

Zur effektiven Umsetzung der Strategie wurde eine BNE-Gesamtkoordination beim SMK auf Referentenebene eingerichtet. Diese entwickelt unter der Berücksichtigung einer Beteiligung betroffener Akteure Einzelmaßnahmen und Programme zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie BNE, stimmt diese mit den Ressorts der Staatsregierung ab und steuert im Sinne eines übergeordneten Rahmens. Gleichzeitig beteiligt sich die Gesamtkoordination an bundesweiten Absprachen und Prozessen, um die Strategie und ihre Maßnahmen auch in einen größeren Kontext zu stellen.

 

7.2  Ansprechpartner innerhalb der Staatsregierung

Die Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie BNE erfordert die Zusammenarbeit aller Ministerien der Staatsregierung. Um die Zusammenarbeit der Ministerien zu gewährleisten, wurden feste Ansprechpartner in den jeweiligen Häusern benannt. Diese Ansprechpartner bilden die interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) BNE. Dadurch wird auch eine ressortübergreifende, interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht und eine Sensibilisierung der Verwaltung für Fragen der BNE im Kontext von Fort-, Aus- und Weiterbildung erreicht.

 

7.3  Landesarbeitsgemeinschaft BNE

Die Landesarbeitsgemeinschaft BNE (LAG) ist ein beratendes Gremium und unterstützt die Umsetzung der Strategie durch Expertise und Empfehlungen. Der Teilnehmerkreis umfasst Vertretungen aus verschiedenen relevanten Bereichen wie Bildung, Umwelt, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Um spezifische Themen fokussiert zu bearbeiten, können eigens temporäre Beratungsgruppen eingerichtet werden.

Als Hauptaufgaben der LAG haben sich herausgestellt:

  • strategische und fachliche Beratung der Gesamt- und Landeskoordination zur strukturellen Verankerung bzw. Weiterentwicklung der BNE in Sachsen
  • Informations- und Erfahrungsaustausch über Entwicklungen zur BNE in Sachsen sowie zu nationalen und internationalen Tendenzen
  • Beratung zur Anwendung und Fortentwicklung von Qualitätsstandards
  • strategische und fachliche Empfehlungen für die interministerielle Arbeitsgruppe BNE

Darüber hinaus wird die LAG wirksam durch:

  • die Interpretation und Entwicklung von Indikatoren im Monitoringprozess der Sächsischen Landesstrategie BNE
  • die Initiierung und Institutionalisierung von Prozessen zur Gestaltung einer BNE in ihrem Arbeitsbereich
  • Rückmeldung zur Umsetzung der BNE-Landesstrategie

Zu den Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft BNE gehören zu gleichen Teilen:

  • Ansprechpartner aus den Ressorts der Staatsregierung und ggf. ihrer nachgeordneten Behörden

Vertretungen der Zivilgesellschaft und Interessengruppen

  • Vertreterinnen/Vertreter der Verbände, in denen BNE-Akteurinnen und -Akteure aktiv sind (z. B. Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V., Landesverband nachhaltiges Sachsen e. V.)
  • Vertreterinnen und Vertreter von Vernetzungs- und Servicestellen (z. B. Netzwerk Umweltbildung Sachsen, Eine-Welt-Promotorenprogramm)
  • Vertreterin/Vertreter der sächsischen Kulturschaffenden im Bildungskontext (z. B. Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.)
  • Vertreterin/Vertreter des Sächsischen Landesbeirates für Inklusion der Menschen mit Behinderungen

sowie betroffener Bildungsgremien und Kommunen

  • Vertreterin/Vertreter des Sächsischen Städte- und Gemeindetages und des Sächsischen Landkreistages
  • Vertreterin/Vertreter des Landesbildungsrates
  • Vertreterin/Vertreter des Landesschülerrates
  • Vertreterin/Vertreter des Landesausschusses für Berufsbildung
  • Vertreterin/Vertreter des Landesbeirates für Erwachsenenbildung
  • Vertreterin/Vertreter freier Träger von Kindertageseinrichtungen
  • Vertreterin/Vertreter der Hochschulen und des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen
  • Vertreterin/Vertreter sächsischer Naturparks

Die Landesarbeitsgemeinschaft BNE wird durch fachkundige Experten ergänzt:

  • Vertreterin/Vertreter sächsischer Erwachsenenbildung (z. B. Sächsischer Volkshochschulverband e. V., Bibliothekswesen)
  • Vertreterin/Vertreter sächsischer Religionsgemeinschaften
  • Expertinnen/Experten aus Forschung, Lehre und Praxis

Die Landesarbeitsgemeinschaft BNE tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Sie wird durch das SMK unter Berücksichtigung der zuvor genannten Aufgaben eingeladen.

 

7.4  Landeskoordinierungsstelle BNE

Zur Begleitung von Netzwerken und Servicestellen im Freistaat wurde 2023 eine Landeskoordinierungsstelle BNE[2] bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) etabliert. Diese Stelle unterstützt die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure im Bereich BNE. Sie realisiert Veranstaltungen auf Landesebene und unterstützt Servicestellen und Netzwerkpartner in den sächsischen Regionen. Die Landeskoordinierungsstelle BNE vernetzt sich auch über die Grenzen Sachsens, im Bundesgebiet sowie mit den europäischen Nachbarn, hinaus und ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und die Vernetzung für Menschen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen.

Die Idee zur Schaffung der Landeskoordinierungsstelle entstand 2020 in der "Beratungsgruppe BNE in den Regionen und Kommunen". Grundlage bildet das Ziel der Sächsischen Landesstrategie BNE, bestehende BNE-Akteure und Netzwerke in Sachsen zu stärken und hierdurch eine flächendeckende Implementierung ohne den Aufbau neuer Strukturen, auch im ländlicheren Raum, zu ermöglichen.

Die Landeskoordinierungsstelle BNE fungiert als zentraler Ansprechpartner und Koordinator für BNE-Aktivitäten im Freistaat Sachsen. Sie arbeitet eng mit verschiedenen Akteuren zusammen, darunter Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Verbänden und anderen relevanten Institutionen.

Zu den Aufgaben der Landeskoordinierungsstelle BNE zählen weiterhin die Bereitstellung von Informationen und Materialien zur BNE, die Organisation von Schulungen und Workshops für Multiplikatoren, die Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen thematisch befassten Netzwerken sowie die Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von BNE-Projekten und -Initiativen.

Die Landeskoordinierungsstelle BNE spielt somit eine wichtige Rolle bei der Verbreitung und Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen. Sie trägt dazu bei, dass BNE als integraler Bestandteil des Bildungssystems im Freistaat etabliert wird.

 

7.5  Interessen von Kindern und Jugendlichen

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der Lebenswelt und Perspektive von Kindern und Jugendlichen bei der Umsetzung der BNE-Landesstrategie. Ihre Einbindung soll durch gezielte Maßnahmen gestärkt werden, um ihre Ideen und Bedürfnisse einzubeziehen und BNE für sie greifbar und relevant zu machen. Die Globalisierung der Wirtschaft, der Klimawandel und verbundene soziale und kulturelle Veränderungen werden die jüngere Generation und ihre nachfolgenden Generationen in ihren Lebensbedingungen und Biographien weit über das Lernen und Arbeiten hinaus betreffen. BNE vermittelt Kompetenzen, um sich den damit verbundenen Herausforderungen zu stellen. Hierbei erfahren Kinder und Jugendliche, dass sie wirksam sind und mitgestalten können. Kinder und Jugendliche sollen bei der Verwirklichung dieser Strategie als mündige Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen und noch stärker eingebunden und beteiligt werden als bisher.

 

7.6  Länderübergreifende Netzwerkarbeit

Das Ziel der länderübergreifenden Netzwerkarbeit besteht darin, einen fachlichen Erfahrungsaustausch auf verschiedenen Ebenen zu ermöglichen. Dabei wird nicht nur der Austausch von erfolgreichen Beispielen und Ansätzen angestrebt, sondern auch Wert darauf gelegt, Hürden und Misserfolge zu teilen. Dieser offene Austausch dient dazu, unterstützende Impulse für den Umsetzungsprozess der Strategie in Sachsen zu gewinnen und zugleich Erfolge über die Grenzen des Freistaates hinweg zu kommunizieren.

Im Rahmen der Sächsischen Landesstrategie BNE wird auch eine länderübergreifende Netzwerkarbeit angestrebt. Die Gesamt- und Landeskoordination des SMK trägt zur Förderung der Vernetzung bei. Des Weiteren ist es Aufgabe der einzelnen Staatsministerien, sich im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeitsbereiche im Kontext der BNE zu vernetzen.

Die Landeskoordinierungsstelle BNE tauscht sich mit vergleichbaren Stellen sowohl im Bundesgebiet als auch mit den europäischen Nachbarländern aus und unterstützt hierdurch auch die Zivilgesellschaft bei der länderübergreifenden Netzwerkarbeit.

 

[1] Die Evaluation der Sächsischen Landesstrategie BNE (2022) hat bestehende Elemente, die Landesarbeitsgemeinschaft BNE und Beratungsgruppen untersucht und deren Beteiligungscharakter für die Strategie gewürdigt.

3 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen
ZukunftsAkademie e.V.

7.3 Landesarbeitsgemeinschaft BNE

Vorschlag Zeile 1351: Vertreterinnen und Vertreter marginalisierter Gruppen in Sachsen (z.B. Sächsisches Staatsministerium für Gleichstellung und Integration, Netzwerk Tolerantes Sachsen)

7.6 Länderübergreifende Netzwerkarbeit

Vorschlag zur Zeile 1425: Als weiteres länderübergreifendes Programm tauscht sich das Eine Welt-Promotor*innen-Programm mit Vereinen und den dort ansässigen Promotor*innen im gesamten Bundesgebiet aus. Durch eine Vielzahl von Projekten werden so Perspektiven des globalen Südens sowie der Eine-Welt Gedanke in die sächsische Bildungslandschaft eingebracht.

Landesarbeitsgemeinschaft BNE

Vertreterin/Vertreter sächsischer Naturparks. Es ist unklar, warum nicht auch andere Großschutzgebiete wie der Nationalpark oder das Biosphärenreservat hier einbezogen sind und sich auf einen gemeinsamen Vertreter einigen. Das würde auch die Zusammenarbeit der Schutzgebiete untereinander stärken.

Staatsbetrieb Sachsenforst

Zeile 1361 - Vetreterin/Vertreter der sächsischen Nationalen Naturlandschaften

Die sächsischen Großschutzgebiete (Naturparke, Nationalpark Sächsische Schweiz, Wildnisgebiet Königsbrücker Heide, UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) sind über die Nationalen Naturlandschaften im Bereich Bildung/BNE bundesweit vernetzt. Es gibt ein gemeinsames Leitbild für Bildung/BNE in den Nationalen Naturlandschaften, das von den Dachverbänden NNL e. V. und VDN e. V. getragen wird. Entsprechend bitte die Zeile umformulieren: Vertreterin/Vertreter der sächsischen Nationalen Naturlandschaften

geändert von Staatsbetrieb Sachsenforst am 27. August 2024

Kontaktperson

Träger des Verfahrens:

Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Referat 36 | Politische Bildung, Migration, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Albrecht Handke
Carolaplatz 1 | 01097 Dresden
Tel.: +49 351 564-68615
Mail: albrecht.handke@smk.sachsen.de 

Organisation der Beteiligung:

CivixX - Werkstatt für Zivilgesellschaft
Ralf Elsässer, Matthias Schirmer

Büro: Eisenbahnstraße 66 | 04315 Leipzig

Tel.: +49 341 4425 9900
Mail: bne-landesstrategie@civixx.de
 

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen im Sinne des Artikel 13 DSGVO

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus führt eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Fortschreibung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch, an der alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können.

Über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Beteiligung möchten wir nachfolgend gemäß Art 13 DSGVO informieren.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1 | 01097 Dresden
Telefon: 0351 564-65122
E-Mail: poststelle@smk-sachsen.de-mail.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus:

Datenschutzbeauftragter
Telefon: 0351 564-66414
E-Mail: datenschutz@smk.sachsen.de

Teilnahmebedingungen und Speicherung von Daten

Für die Teilnahme an der Beteiligung wird die Angabe von personenbezogenen Daten empfohlen. Die Erfassung und Verarbeitung dient ausschließlich zur Übermittlung von Informationen zu weiteren Beteiligungsmöglichkeiten und zu den Ergebnissen der Beteiligung im Rahmen dieser Strategieerarbeitung.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie sind auch gesetzlich nicht verpflichtet, diese bereitzustellen.

Empfänger der Daten

Empfänger der personenbezogenen Daten in Form der IP-Adresse ist die Sächsische Staatskanzlei als Betreiber und Verarbeiter des Beteiligungsportals Sachsen.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten an

CivixX - Werkstatt für Zivilgesellschaft
Ralf Elsässer
Eisenbahnstraße 66, 04315 Leipzig
E-Mail: elsaesser@civixx.de

übermittelt, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung mit der Durchführung der Beteiligung beauftragt ist. Die Weitergabe erfolgt zum Zweck der Übermittlung von Informationen zu weiteren Beteiligungsmöglichkeiten und zu den Ergebnissen der Beteiligung im Rahmen dieser Strategieerarbeitung. Eine darüberhinausgehende Verwendung der übermittelten Daten findet nicht statt.

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen.

Speicherdauer der Daten

Eine Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt lediglich so lange, wie dies für die Durchführung der Beteiligung erforderlich ist. Spätestens mit Ablauf des Monates, der auf die Verabschiedung der überarbeiteten Strategie folgt, werden alle im Rahmen der Beteiligung erhobenen Daten gelöscht.

Das Hosting dieser Webseite erfolgt über die dem Freistaat Sachsen gehörige Domain „Beteiligungsportal Sachsen“. Ihre Daten werden dort in einer Protokolldatei gespeichert und unverzüglich nach Behebung des technischen Problems bzw. nach Aufklärung von unzulässigen Zugriffen/Zugriffsversuchen gelöscht (vgl. https://www.sachsen.de/datenschutz.html?_cp=%7B%22accordion-content-5189%22%3A%7B%220%22%3Atrue%2C%222%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-5189%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D#a-5188).

Widerrufsrecht

Die betroffene Person (User) kann Ihre Einwilligung jederzeit mündlich, schriftlich oder textlich (bspw. per E-Mail oder postalisch) zu widerrufen. Dies können Sie beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus (Carolaplatz 1, 01097 Dresden
Telefon: 0351 564-0) tätigen.

Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 Satz 2 und 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligungserklärung zum o.g. Zweck sowie alle zu demselben Zweck oder denselben Zwecken vorgenommenen bzw. erfolgten Verarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 Satz 2 und 3 DSGVO).

Betroffenenrechte

Die betroffene Person hat gegenüber dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus das Recht, Auskunft, die Berichtigung, Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragung (Art. 15, 16, 17, 18, 20 DSGVO) sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) betreffenden Daten zu verlangen. Weiterhin hat die betroffene Person und deren vorgenannte gesetzliche Vertreter das Recht, jederzeit aus besonderen Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender bzw. der durch sie vertretenen Person betreffenden Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Die Datenverarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt ab diesen Zeitpunkt nicht mehr, es sei denn, das Sächsische Staatsministerium für Kultus kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DSGVO). Weiterführende gesetzliche Bestimmungen, die diese Rechte einschränken, bleiben hiervon unberührt.

Beschwerderecht

Schließlich haben Sie das Recht, Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten (Hausanschrift: Devrientstraße 5, 01067 Dresden; Postanschrift: Postfach 11 01 32, 01330 Dresden; Telefon +49 (0) 351 85471101, Telefax: +49 (0) 351 85471109, Internet: https://www.saechsdsb.de/kontakt, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de) einzulegen (Art. 77 DSGVO).

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang