Wie kann gute Prävention gelingen? Welches Handwerkzeug benötigen wir für zielgerichtete Prävention? Welche Akteure spielen eine wichtige Rolle? Es gibt viele Fragen und einige Lösungsansätze, aber nicht für alles gibt es die eine Antwort.
Kommunale Prävention spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir freuen uns daher, wenn wir Sie zum Fachtag "Kommunale Prävention – Reagieren, bevor es zu spät ist" begrüßen dürfen.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Themenfeldern aus dem Bereich der Kommunalen Prävention. Es erwarten Sie Impulse zu beispielsweise dem "Sicherheitsgefühl der Bevölkerung" und Präsentationen von Good-Practice-Projekten zum gemeinsamen Austausch. Gleichzeitig gibt es Workshops zur Arbeit innerhalb der Präventionsgremien, wie Strategieentwicklung und Vernetzung.
Die vollständige Übersicht finden Sie im Abschnitt "Programm".
Wenn Sie Online Teilnehmen möchte, bitten wir sie über folgenden Link die Anmeldung vorzunehmen.
https://mitdenken.sachsen.de/-dQUsnDH9
09:00 Uhr Ankommen / Einlass
10:00 Uhr Eröffnung durch Staatsminister Prof. Dr. Roland Wöller, Sven Forkert und Anja Herold-Beckmann (LPR)
10:20 Uhr Sicherheitsgefühl – Sicherheitsempfinden und seine Ursachen: Einblicke in den Forschungsstand Referent Dr. Christoph Meißelbach
11:30 Uhr Seminar / Workshop Block 1
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Block 2-A
13:30 Uhr bis 14:00 Uhr Block 2-B-1
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Block 2-B-2
14:45 Uhr Resilienz – Die Bedeutung der Resilienzstärkung als kommunale Aufgabe Referentin Anja Kullmann
15:30 Uhr Abschluss