Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für Unternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen
Es kann ganz schnell gehen, leise und gänzlich unerwartet – Cyberkriminelle greifen auf die IT-Systeme Ihres Unternehmens zu. Für solche Fälle hat das Landeskriminalamt Sachsen für Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen eine Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) eingerichtet. Bei schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen mit Bezug zu Cybercrime ist diese zentrale Meldestelle ein erster Ansprechpartner. Sie berät über den Umgang mit Sicherheitsvorfällen und bei der technischen Sicherstellung von Beweisen und bewahrt so die betroffenen Unternehmen vor weiterem Schaden. Wenn es notwendig ist, werden polizeiliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Strafverfolgung eingeleitet.
Ein wichtiges Anliegen der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime ist auch die Beobachtung der aktuellen Lage und die Erforschung der Dunkelzahl an Cybercrime-Straftaten. Hierzu soll in einer kurzen Umfrage die aktuelle Bedrohungslage in der sächsischen Wirtschaft erhoben werden.
Erreichbarkeit: Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) ist auf folgenden Kommunikationswegen zu erreichen: Telefon: 0351 855-3226, Mo. - Fr. 08:00 - 16:00 Uhr E-Mail: zac.lka@polizei.sachsen.de
In Eilfällen ist die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) auch außerhalb der Geschäftszeiten unter der oben genannten Rufnummer erreichbar.
Falls Sie als Privatperson Strafanzeige erstatten oder Hinweise geben möchten, nutzen Sie bitte das Angebot der Onlinewache der Polizei Sachsen: https://www.polizei.sachsen.de/onlinewache/onlinewache.aspx oder erstatten Sie Anzeige auf einer Polizeidienststelle.