Bürgerbeteiligungen

Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen. Abgeschlossene Beteiligungsverfahren finden Sie im Archivbereich.

  Beteiligungen

Veranstaltung Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Gesellschaft und Politik

EU-Netzwerktreffen Sachsen

Lernen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, sächsische Europaakteure aus der Zivillgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft kennen. Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen, nutzen Sie die Möglichkeit in Austausch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen neben der Vernetzung, die Europapolitik der neuen Staatsregierung, die Pläne für eine Europäische Akademie, die Europawochen und die Kulturhauptstadt 2025. Wir wollen die Diskussionen des letzten EU-Netzwerktreffens fortsetzen und vertiefen. Seien Sie dabei!

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 10.04.2025 12:30 Uhr
  • Teilnehmer 69 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Gesellschaft und Politik

Preisverleihung des Erklärvideo-Wettbewerbs 2024

Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden die Preisträgerinnen und Preisträger unseres Erklärvideowettbewerbs 2024 bekannt gegeben. Dazu zeigen wir die 10 besten Videos aus dem Wettbewerb und bitten das Publikum um sein Votum für den Publikumspreis.

  • Status Beendet
  • Termin 13.02.2025 17:00 Uhr
Umfrage Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Gesellschaft und Politik

Umfrage zur Publikationsarbeit der SLpB 2025

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung - kurz: SLpB - möchte ihr Publikationsangebot immer nach aktuellen Themen und den Interessen der sächsischen Bürgerinnen und Bürger ausrichten und verbessern. Dazu benötigen wir Ihre Meinung. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um unsere Fragen zu beantworten. Vielen Dank!

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 12.01.2025 bis 30.06.2025
  • Teilnehmer 298 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Gesellschaft und Politik

Europapolitische Bildung im trinationalen Vergleich - 2. Vernetzungstagung der Europaakteure aus SN, CZ und PL

Lernen Sie Ihre Kollegen aus Tschechien und Polen kennen und sprechen Sie über Ihre Erfahrungen als Europabildner rund um die Ergebnisse der Europawahl – Was bedeutet das Wahlverhalten der Erstwähler für unsere Arbeit? Warum sind EU-kritische Parteien stärker geworden? Wie sollen wir als politische darauf reagieren und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Arbeit? Wie kann die EU in der Öffentlichkeit und in der Schule attraktiver und verständlicher vermittelt werden? Seien Sie dabei!

  • Status Beendet
  • Termin 28.11.2024 bis 29.11.2024
  • Teilnehmer 59 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Gesellschaft und Politik

Evropské vzdělávání v trinacionálním kontextu - 2. networkingová konference evropského vzdělávání z ČR, Polska a Saska

Seznamte se se svými kolegy ze Saska a Polska a diskutujte s nimi o svých zkušenostech z evropského vzdělávání v souvislosti s akcemi a výsledky letošních voleb do Evropského parlamentu - Co pro naši práci znamená volební chování prvovoličů? Proč posílily EU kritické, extremistické a populistické strany? Jak bychom na to měli jako evropští vzdělavetelé reagovat a jaký dopad mají výsledky voleb na naši práci? Jak lze o EU atraktivněji a srozumitelněji informovat veřejnost a školy? Buďte u toho!

  • Status Beendet
  • Termin 28.11.2024 bis 29.11.2024
  • Teilnehmer 13 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Gesellschaft und Politik

Edukacja europejska w trójstronnym porównaniu - 2. konferencja networkingowa

Spotkaj się z kolegami i koleżankami z Saksonii i Czech i porozmawiaj o doświadczeniach związanych z edukacją europejską w kontekście tegorocznych wyborów europejskich - Co oznacza dla naszej pracy zachowanie wyborców głosujących po raz pierwszy? Dlaczego partie krytyczne wobec UE stały się silniejsze? Jak powinniśmy na to zareagować i jaki wpływ mają wyniki wyborów na naszą pracę? W jaki sposób można przekazywać informacje o UE w sposób bardziej atrakcyjny i jasny dla społeczeństwa i szkół?

  • Status Beendet
  • Termin 28.11.2024 bis 29.11.2024
  • Teilnehmer 21 Teilnehmer
Veranstaltung Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Podiumsdiskussion der Bundesspitzenkandidierenden zur Wahl zum Europäischen Parlament 2024

Am 22.5. findet die Podiumsdiskussion der Bundesspitzenkandidierenden zur Europawahl in Leipzig statt. Folgende Kandidierende sind dabei: SPD: Katarina Barley, FDP: Marie-Agnes Strack Zimmermann, ÖDP: Manuela Ripa, AfD: N.N., DIE PARTEI: Max Aschenbach, DIE LINKE: Martin Schirdewan, Bündnis 90/Die Grünen: Sergey Lagodinsky, CDU: Andreas Nowak, BSW: Thomas Geisel.

Seien Sie dabei und informieren Sie sich aus erster Hand über die Positionen der Parteien zur Europawahl!

  • Status Beendet
  • Termin 22.05.2024 18:00 Uhr
  • Teilnehmer 76 Teilnehmer
zum Seitenanfang