Stadtumbaumaßnahmen Stadt Radebeul Öffentliche Auslegung

Grundhafter Ausbau des Augustusweges zwischen Emil-Högg-Straße und Haus Nr. 64d

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 14.08.2025 bis 30.09.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Bild vergrößern

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Stadtverwaltung Radebeul plant den grundhaften Ausbau des Augustusweges im Abschnitt von Emil-Högg-Straße bis Haus Nr. 64d. Die Länge des Ausbauabschnitts beträgt ca. 270 m.

Es ist vorgesehen, den Verkehrsraum aufzuweiten und einen neuen Zugang zum geplanten Neubau des Hort Oberlößnitz herzustellen. Durch den erweiterten Seitenraum konnten zwei Planungsvarianten erarbeitet werden, die sich in Anzahl und Anordnung von PKW-Stellplätzen und neuen Baumstandorten unterscheiden.

Nun bitten wir um ihre Hinweise und Anregungen zur vorgestellten Planung sowie um Abstimmung darüber, welche von den zwei zur Abstimmung stehenden Varianten vorzuziehen wäre.

Die vorliegende Planung ist der Lückenschluss des Augustusweges und stellt die Komplettierung des grundhaften Ausbaus dar. Die neue Verkehrsanlage erhält eine Gesamtbreite von ca. 12 m. Die Fahrbahn soll auf einheitlich 6,00 m verbreitert werden. Der südliche Gehweg verbleibt in seiner Lage. Der nördliche jedoch ist durchgängig mit 2,50 m Breite geplant, um eine regelkonforme und sichere Anbindung an den Neubau des Hort Oberlößnitz herzustellen. Der Hauptzugang zum neuen Hort erfolgt dann über den Gehweg im Süden des Geländes. Das alte Gebäude des Hort Oberlößnitz wird im Zuge des Neubaus abgerissen und soll vor dem Ausbau der Verkehrsanlage erfolgen.

Aus Vorgaben des Denkmalschutzes sollen Sitzgelegenheiten eingeordnet werden, welche den Verlauf und Struktur der Mauer der historischen Weinbergslandschaft Radebeul nachbilden.

Die Linienbus Haltestelle wird in nahezu der bestehenden Lage barrierefrei ausgebaut. Entsprechende Absenkungen des Straßenbordes werden das Queren des Augustusweges erleichtern.

Um das sogenannte Kiss & Ride zu ermöglichen, werden vor dem Hort Oberlößnitz in mehreren Abschnitten Kfz-Stellplätze mit einer Breite von 2,00 m eingerichtet. Gleichzeitig wird die stadtprägende Baumreihe am nördlichen Fahrbahnrand fortgesetzt. Aus den zwei vorgenannten Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich für den neuen Straßenzug folgende Varianten.

Variante 1:

Diese Variante sieht im Planungsabschnitt 15 neue Kfz-Stellplätze und 10 Baumneupflanzungen vor. Die geschätzten Baukosten zur Umsetzung der Variante 1 belaufen sich auf etwa 1.470.000 EUR.

Variante 2:

In dieser Variante werden 10 neue Kfz-Stellplätze angeordnet und 15 neue Bäume am nördlichen Fahrbahnrand gepflanzt. Die geschätzten Baukosten belaufen sich in Variante 2 auf etwa 1.500.000 EUR.

Wir freuen uns auf eine rege Bürgerbeteiligung und bitten Sie, Ihre sachlichen und konstruktiven Hinweise zur vorliegenden Vorplanung und zu den beiden Varianten bis spätestens zum 30. September 2025 an die folgende Adresse zu richten:

Stadtverwaltung Radebeul
Tiefbauamt
Sachgebiet Straßenbau
Pestalozzistraße 6
01445 Radebeul

oder als Email an:

strassenbau@radebeul.de

Auch auf dem Beteiligungsportal Sachsen (https://buergerbeteiligung.sachsen.de) können Sie Anregungen und Hinweise abgeben.

Ihre Hinweise und Anregungen werden ausgewertet und für den Stadtentwicklungsausschuss zur Entscheidung über die Art und Weise eines möglichen Ausbaus in die Beschlussunterlage eingearbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgt die weitere Planung.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen

Stadtverwaltung Radebeul

Sachgebiet Straßenbau

Telefon: 0351 8311 916 (Herr Lange)

Kontakt

Herr Lange, Amtsleiter (0351 8311 915)

Herr Grundmann, Sachbearbeiter (0351 8311 916)

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweis:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des §3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem sächs. Datenschutzgesetz. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Dritte (Privatpersonen) mit der Abgabe einer Stellungnahme der Verarbeitung ihrer angegebenen Daten, wie Name, Adressdaten und ggf. E-Mail-Adresse zustimmen. Gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO werden die Daten im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens für die gesetzlich bestimmten Dokumentationspflichten und für die Informationspflicht ihnen gegenüber genutzt. Stellungnahmen ohne persönliche Daten können nicht beantwortet werden, werden jedoch dem Abwägungsprozess unterworfen.

Gegenstände

Übersicht
  • Übersichtlageplan
  • Variante 1
  • Variante 2
  • Querschnitte

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang