Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

3. Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025

  • Status Aktiv
  • Termin 18.09.2025 09:00 Uhr
Bild vergrößern
Agri-PV Anlage

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV oder APV) verbindet landwirtschaftliche Nutzung mit der Erzeugung erneuerbarer Energie – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Flächennutzung. Seit dem ersten Forum hat sich die Agri-PV kontinuierlich weiterentwickelt, innovative Projekte sind entstanden, neue Systeme wurden erprobt.

Nach dem großen Interesse an den ersten beiden Veranstaltungen laden wir Sie herzlich zum Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025 ein. Im Mittelpunkt stehen erneut praxisnahe Lösungen und aktuelle Entwicklungen in Forschung und Anwendung. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft präsentieren konkrete Projekte, technische Umsetzungen und neue Erkenntnisse.

Die Fachtagung richtet sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte, Berater, Planer sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen.

Die Anmeldung erfolgt auf der Seite der VEE Sachse e.V. unter: Agri-Photovoltaik-Forum Sachsen 2025 | VEE Sachsen e.V.

Den Programmflyer und weitere Hinweise (Anfahrt, Parkmöglichkeiten) finden Sie ebenfalls auf der Anmeldeseite.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 18.09.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Landwirte/-innen - Pflanzenbau, Landwirte /-innen - Tierhaltung
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 1.5 MB)
Veranstaltungsort
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Dresden-Pillnitz
Pillnitzer Platz 1, 01326 Dresden

Kontakt

LfULG
Julia Junghans
Telefon: +49 35242 631-7101
E-Mail: Julia.Junghans@lfulg.sachsen.de

Ansprechpartner HTW Dresden
Prof. Dr. Karl Wild
Telefon: +49 351 462-2110
E-Mail: Karl.Wild@htw-dresden.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang