Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Erfolgreicher Rapsanbau mit weniger Pflanzenschutzmitteln (Online-Veranstaltung)

  • Status Aktiv
  • Termin 05.06.2025 17:30 Uhr
  • Buchungsstatus 200 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Raps, Quelle: LfULG

Beim Rapsanbau wird eine Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes immer wichtiger. Gründe dafür sind strengere gesetzliche Vorgaben, zunehmende Resistenzen bei Rapsschädlingen sowie der Schutz vor neuen Resistenzen. Zudem senkt die Einsparung von Pflanzenschutzmitteln die Kosten der Bestandsführung und entspricht dem öffentlichen Interesse an einer Landwirtschaft mit weniger chemisch-synthetischen Mitteln.

Neue Methoden der Rapsführung, die sich bei Erprobungen bewährt haben, sind Begleitsaaten, Beisaaten und Untersaaten. Um diese Verfahrensweisen und ihre Vorteile bekannter zu machen lädt das Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft zum Online-Paxisaustausch. Wir haben Experten eingeladen, die ihre praktischen Erfahrungen mit uns teilen. Anschließend können Fragen gestellt und diskutiert werden.

Diese Veranstaltung findet online statt. Nach Anmeldung bekommen Sie am Tag vor der Veranstaltung einen Zugangslink zum Konferenzraum per Mail gesandt.

Referenten:

- Praktische Erfahrungen mit Untersaaten im Rapsanbau - Roman Wessela, Land- und Forstwirtschaftsbetrieb Wessela (Landkreis Bautzen)

- Demoversuche mit 6 verschiedenen Beisaatenmischungen - Tobias Schiller, Landwirtschaftsamt Biberach (Baden-Württemberg)

- Verschiedenen Lösungen für Saatenmischungen - Vertreter von Saatgutproduzenten

Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft sucht zudem Betriebe, die eine Rapsuntersaat ausprobieren möchten. Die Anlage von Demontrationsversuchen ist für die kommende Rapssaison geplant.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 05.06.2025 17:30 - 19:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Pflanzenbau
Zielgruppe
Landwirte/-innen - Pflanzenbau
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft (Online-Veranstaltung)
Garnisonsplatz, 01917 Kamenz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
21.05.2025 - 05.06.2025 15:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 21.05.2025 bis zum 05.06.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Pascal Pietrasch
Telefon: 03578 - 3374 38
E-Mail: pascal.pietrasch@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Besucheradresse: August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz
Postanschrift: Postfach 54 01 37, 01311 Dresden
Telefon: 49 (351) 2612-0
E-Mail-Adresse: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de

Datenschutzrechtliche Einwilligung

Ich willige ein, dass das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) meine personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Vorname, Anschrift, Organisation) zum Zweck der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung ( Erfolgreicher Rapsanbau mit weniger Pflanzenschutzmitteln) am 05.06.2025 erhebt, speichert und verwendet.

Die Einwilligung ist freiwillig, ohne die Einwilligung ist eine Teilnahme an dieser Veranstaltung jedoch nicht möglich, da die Maßnahme ohne Erhebung dieser Daten beim Fördermittelgeber nicht abgerechnet werden kann. 

Aus einer Nichteinwilligung ergeben sich keine nachteiligen Folgen für mich. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Besucheradresse: August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz, Postanschrift: Postfach 54 01 37, 01311 Dresden oder per E-Mail (ulrike.meissner@smekul.sachsen.de).

Die zusätzliche untenstehende Information zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten habe ich zur Kenntnis genommen.

Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung

Die personenbezogenen Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet.

Die Daten werden zum Zweck der Fördermittelabrechnung an den Fördermittelgeber weitergeleitet und gespeichert bis 31.12.2028.

Den Datenschutzbeauftragten des LfULG können Sie erreichen unter:

Tel.:  0351 2612-1405

E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG­@smekul.sachsen.de

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogenen Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Entsprechende Anträge sind an den Verantwortlichen zu richten.

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist Sächsischer Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden. 

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang