Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Zuckerrübenanbau in trockenen Zeiten – Handlungsstrategien für einen erfolgreichen Anbau

  • Status Aktiv
  • Termin 13.05.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 40 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Feltag Zuckerrübe, Quelle: LfULG

Der Zuckerrübenanbau ist von der Jahreswitterung maßgeblich abhängig und somit auch von sich ändernden Klimabedingungen unmittelbar betroffen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Zuckerrübenanbau richten und mögliche Handlungsstrategien beleuchten. Zusätzlich möchten wir Ihnen einen aktuellen Anbauversuch vorstellen, welcher vom Kompetenzzentrum Nachhaltige Landwirtschaft in Kooperation mit dem Landwirtschaftsbetrieb Gert Becker und dem Deutschen Wetterdienst am Standort des Feldtages durchgeführt wird.

Veranstaltungstermin
Dienstag 13.05.2025 09:00 - 13:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Pflanzenbau
Zielgruppe
Landwirte/-innen - Pflanzenbau, Azubis, Meister/-innen & Absolventen/-innen
Veranstaltungsort
Ackerschlag
Schneiderweg, 04442 Zwenkau
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
02.04.2025 06:00 Uhr - 11.05.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 02.04.2025 bis zum 11.05.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Anne Biehl
Telefon: +49 3425 99997-13
E-Mail: Anne.Biehl@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis 31.08.2027 gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang