Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

DorfBaukultur-Werkstatt: Friedhöfe im Wandel - was LEADER dafür tun kann

  • Status Aktiv
  • Termin 05.04.2025 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 2 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Eingang zum Neuwürschnitzer Friedhof Neuwiese mit LEADER-Hinweisschild (Foto: M. Thieme)

In Sachsen sind ca. 80 Prozent der Friedhöfe in kirchlicher Hand. Der gesellschaftliche Wandel macht aber auch vor Gottesäckern nicht halt – die demografische Entwicklung und die sich ändernde Trauer- und Bestattungskultur und nicht zuletzt die Klimaerwärmung stellen die kirchlichen und kommunalen Friedhofsträger vor große Herausforderungen.

Mit dem Programm LEADER kann die Gestaltung dieses wichtigen Ortes im Dorf unterstützt werden, der soziale, kulturelle und siedlungsökologische Funktionen in sich vereint und auch Raum für neue Ideen und Nutzungen bietet.

Bei dieser DorfBaukultur-Werkstatt soll diskutiert werden, wie ländliche Friedhöfe bewahrt und zugleich weiterentwickelt werden können. Neben der Stärkung ihrer ursprünglichen Bestimmung wird es hier vor allem um Ansätze und Projekte gehen, die Friedhöfen neue Perspektiven geben. Anschauungsbeispiele sind die beiden Friedhöfe in Neuwürschnitz. Die über LEADER geförderten Neugestaltungen zu „Orten der Begegnung“ wurden u.a. beim Sächsischen Staatspreis Ländliches Bauen 2021 ausgezeichnet.

Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen begrenzt - wenn sie ausgeschöpft ist, wird eine Warteliste angelegt.

Veranstaltungstermin
Samstag 05.04.2025 09:30 - 13:30 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Ländlicher Raum
Zielgruppe
Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Planungsbüros, Regionalmanagements, Vertreter der Lokalen Aktionsgruppen, Kirchgemeinden
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 1.5 MB)
Veranstaltungsort
Pfarramt Ev.-Luth. Lutherkirchgemeinde Neuwürschnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
13.02.2025 - 30.03.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 13.02.2025 bis zum 30.03.2025 online gebucht werden.

Kontakt

LfULG, Ref. Ländliche Entwicklung, Markus Thieme 

Tel.: 0351 2612-2307

Mail: markus.thieme@smekul.sachsen.de 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird kofinanziert aus Mitteln der Europäischen Union.

Bei Teilnahme an beiden Friedhofsführungen erfolgt der Transport zur zweiten Führung auf dem Friedhof Neuwiese in Eigenregie. 

Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang