Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Hofübergabe: vererben, verschenken - versteuern?

  • Status Beendet
  • Termin 29.01.2025 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 89 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
KInder, Eltern und Großeltern gemeinsam in der Natur, Quelle: Freepik

„Hofübergabe: vererben, verschenken – versteuern?“

Eine Hofübergabe ist ein komplexer Vorgang. In den nächsten Jahren stehen viele Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen vor einer Betriebsnachfolge. Die Bereitschaft loszulassen und abzugeben sowie die rechtliche und steuerlich vorteilhafte Umsetzung sind schwierige Themen, die durch eine frühzeitige Beratung gemeistert werden können. Oft wirken nicht bewältigte Beziehungsthemen zwischen Jung und Alt bis in die rechtliche und steuerliche Umsetzung nach.

Die Fachinformationsveranstaltung gibt Ihnen einen Überblick der Beratungsmöglichkeiten auf der menschlichen und fachlichen Ebene.
Frau Julia Schaller zeigt Ihnen die Möglichkeiten, wie die SVLFG Sie z.B. bei der Bewältigung von Generationenkonflikten, dem Klären des eigenen Rollenverständnisses als Altenteiler und weiteren Spannungsthemen präventiv begleiten kann.
Steuerberater Peter Schöllhorn zeigt Ihnen an anschaulichen Beispielen steuerliche Lösungsmöglichkeiten für einige ausgewählte Fallkonstellationen auf, die Ihnen eine Orientierung für Ihre eigene Hofübergabe oder Hofaufgabe geben können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die von einer Hofübergabe betroffen sind. Sowohl abgebende und als auch übernehmende Betriebsleiter, aber auch deren Partner können in der Veranstaltung wichtige Informationen für die Gestaltung der eigenen Themen erfahren.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in Nossen stattfindet.

Falls Sie diese Veranstaltung zeitlich nicht wahrnehmen können, wird die gleiche Veranstaltung am 31.01.2025 in Plauen in einem hybriden Format durchgeführt. Falls Sie an dieser Veranstaltung online teilenehmen möchten, melden Sie sich bitte für die Veranstaltung in Plauen an.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 29.01.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Themenschwerpunkt
Unternehmensführung, Management
Zielgruppe
Landwirte/-innen - Pflanzenbau, Landwirte /-innen - Tierhaltung, Gärtner & Gartenbaubetriebe
Veranstaltungsort
FBZ Nossen
Waldheimer Straße 230, 01683 Nossen

Teilnehmerbefragung

Seite 1 von 3
vorherige Seite
nächste Seite

Hofübergabe

vererben, verschenken - versteuern?

Vielen Dank, dass Sie die Veranstaltung zur Hofübergabe besucht haben. Gerne möchten wir Sie bitten, uns eine Rückmeldung zur Veranstaltung zu geben. Mit Ihren Angaben wollen wir unsere zukünftigen Veranstaltungen verbessern und auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.

Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um die folgenden Fragen zu beantworten. Die Auswertung der Fragen erfolgt anonym.

Die Dauer der Beantwortung schätzen wir auf 4 Minuten ein.

Ihre Rolle in der Hofübergabe

Bitte geben Sie uns Ihre Rolle im Zuge der Hofübergabe an. Ich bin...
  • Pflichtangabe

Ihre jetzige Altersgruppe

Bitte geben Sie uns Ihre Altersgruppe im jeweiligen Jahresintervall an.
  • Pflichtangabe

Veranstaltungsteilnahme

An welcher der nachfolgenden Veranstaltungstermine haben sie teilgenommen?
  • Pflichtangabe
vorherige Seite
nächste Seite

Kontakt

Gabriele Uhlemann
Telefon: +49 3431 7147-14
E-Mail: Gabriele.Uhlemann@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis sechs Wochen nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang