203. Freiberger Kolloquium: Nutzung von Weltraumressourcen – Fiktion oder bald Realität?
Referent: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
Bei Weltraumressourcen handelt es sich um gasförmige, flüssige und fest Stoffe (Materie) sowie Energiequellen, wie Strahlung, die auf anderen Himmelskörpern vorkommen. Sonnenenergie nutzen wir bereits auf der Erde und sie ist der Antrieb für Rover außerhalb der Erde und hält Satelliten in Funktion. Asteroiden, die aus wertvollen Metallen bestehen, haben bereits Interesse an einen Abbau geweckt. Im Zusammenhang mit der NASA Mission ARTEMIS, das die Rückkehr des Menschen auf dem Mond und eine permanente Präsenz zum Ziel hat (Rußland und China verfolgen ein ähnliches Ziel), stellt sich die Frage, wie Menschen auf dem Mond längere Zeit (über)leben können. Zum einen ist den extremen Umweltbedingungen, wie tödliche kosmische und Sonnenstrahlung, Beschuß mit Mikrometeoriten, extreme Temperaturen und geringe Gravitation, zu trotzen. Zum anderen ist der Transport von Gütern von der Erde zum Mond um ein Habitat zu bauen und Astronauten zu versorgen mit ca. 20.000 USD pro Kilogramm immer noch sehr teuer. Recycling all dessen, was verbraucht wird, ist deshalb höchstes Gebot – auch um andere Himmelkörper nicht zu kontaminieren. Alternativ lassen sich z.B. Bau- und Konstruktionsstoffe sowie für die Lebenserhaltung notwendige Energie, Atemluft und Wasser, auch vor Ort – zunächst auf dem Mond – finden, abbauen, verarbeiten und nutzen. Auch Rover und Maschinen könnten vor Ort in der Grundstruktur gefertigt werden. Robotik, Sensorik, KI, IT gewinnen eine zwingende Bedeutung für Effektivität und Sicherheit. All dies tun wir bereits erfolgreich auf dem Planeten Erde und müssen es „nur“ anpassen. Ist das realistisch? Welchen Nutzen hat diese „In-situ-Ressourcen Nutzung“ auf anderen Himmelskörpern für die Erde?
Das Freiberger Kolloquium ist eine Vortragsreihe des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Sächsischen Staatsarchivs/Bergarchivs Freiberg, des Sächsischen Oberbergamtes, der TU Bergakademie Freiberg, des Helmholtz-Instituts für Ressourcenforschung, der terra mineralia und des Geokompetenzzentrums Freiberg e.V.
Manuel Lapp Telefon: +49 3731 294-1211 E-Mail: Manuel.Lapp@smekul.sachsen.de