Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

Geokolloquium - Ingenieureologische Fragestellungen beim Bau der Umgehungsstraße Dresden bei Wünschendorf

  • Status Ankündigung
  • Termin 23.10.2025 15:00 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
S 177, Ortsumfahrung Wünschendorf - Foto: Sabine Kulikov

Fachvortrag Geokolloquium - „Lausitzer Überschiebung und Gletscherablagerungen - die Bedeutung eines „Geologiecocktails“ für den Bau der S 177 bei Wünschendorf (Doberberg)“.

Referenten:

Sabine Kulikov - Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freiberg;

Dr. John Singer - AlpGeotech GmbH, Unterschleißheim

Das Geokolloquium informiert mit Vorträgen über geowissenschaftliche Arbeiten und Arbeitsergebnisse seine Gäste sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es ist eine wissenschaftliche Diskussionsplattform, auf der Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden können

Inhalt

Infrastrukturneubauvorhaben, wie die S 177, Ortsumfahrung Wünschendorf – Eschdorf, erfordern oft eine lange Planungsphase, bevor alle Träger öffentlicher Belange und Betroffenen gehört und eine Entscheidung zum Trassenverlauf erfolgen werden kann. Im Fall der S 177 war die Verzögerung für die Anwohner von Wünschendorf zwar nervenaufreibend, für das Vorhaben aber gut. Denn innerhalb des Planungszeitraumes erfolgte die Neukartierung des Blattes Dresden-Ost, bei dem neue Erkenntnisse für einen geschärften Blick auf die Baumaßnahme seitens des geologischen Dienstes Sachsen sorgten. Gewappnet mit neuem Wissen zu den geologischen Verhältnissen wurde der sächsischen Straßenbauverwaltung empfohlen, ein Gutachten zur Neubewertung der bisher erkundeten Baugrundverhältnisse zu veranlassen.  Im Ergebnis wurde ein die Baumaßnahme begleitendes Monitoringprogramm empfohlen, um die Grundwasserverhältnisse und die mögliche Kriechvorgänge am Hang zu beobachten. Mit der Kartierung des Einschnittes am Doberberg wurden wiederum neue Erkenntnisse zum Aufbau der Sächsischen Kreideablagerungen gewonnen, die in die Wissensdatenbank des Geologischen Dienstes von Sachsen einfließen. Vom Archiv in die Planung, von der Planung zur Baumaßnahme und von der Baumaßnahme zurück ins Archiv, wo sich der Kreislauf des Wissens schließt.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 23.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Geologie
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Presse, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen, Schüler/-innen & Studierende, Azubis, Meister/-innen & Absolventen/-innen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 554 KB)
Veranstaltungsort
Haus 2 Raum 105
Halsbrücker Straße 31A, 09599 Freiberg

Kontaktperson

Manuel Lapp
Telefon: +49 3731 294-1211
E-Mail: Manuel.Lapp@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang