Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

Geokolloquium - Innovative Approaches to Understanding Sn-Li-(W) and Ag-Pb-Zn Mineral Systems in the Eastern Erzgebirge

  • Status Ankündigung
  • Termin 11.09.2025 15:00 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Jan Černý, Marie Guilcher

Geocolloquium - Innovative Approaches to Understanding Sn-Li-(W) and Ag-Pb-Zn Mineral Systems in the Eastern Erzgebirge

Authors:

Jan Černý1, Marie Guilcher1, Sam Thiele1, Matthias Burisch2, Uwe Lehmann3, Henrik Kaufmann3, Lutz Sonnabend3, Jens Gutzmer1

1 Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology, Chemnitzer Straße 40, 09599 Freiberg, Germany

2 Mineral Systems Analysis Group, Department of Geology and Geological Engineering, Colorado School of Mines, 1516 Illinois Street, Golden, CO, 80401, USA

3 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Halsbrücker Straße 31a 09599 Freiberg, Saxony, Germany

Abstract:

The Neues Potential project presents an integrated metallogenetic model for the Eastern Erzgebirge, focusing on magmatic-hydrothermal processes responsible for Sn-Li-(W) and Ag-Pb-Zn mineralizations. By combining published data with new geochronological and advanced structural interpretations, this study refines the timing and tectonic controls of ore formation. As a result, the Altenberg-Teplice Caldera is identified as a key region for Sn-Li-(W) mineral systems, while tectonic complexity controls the epithermal Ag-Pb-Zn deposits in the Freiberg District. In this presentation, we show how innovative age-dating reveals multi-phase mineralization events spanning millions of years align with regional tectonic activity, offering valuable ore deposit exploration strategies. The findings of the Neues Potential project offer valuable insights into sustainable targeted mineral exploration, enhancing resource security within the EU.

The Geocolloquium provides lectures on geoscientific work and research results to its guests and the staff of the State Office for the Environment, Agriculture and Geology. It is a scientific discussion platform where experiences can be exchanged and suggestions made.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 11.09.2025 15:00 - 17:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Geologie
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Presse, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen, Schüler/-innen & Studierende, Azubis, Meister/-innen & Absolventen/-innen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 568 KB)
Veranstaltungsort
Haus 2 Raum 105
Halsbrücker Straße 31A, 09599 Freiberg

Kontakt

Manuel Lapp
Telefon: +49 3731 294-1211
E-Mail: Manuel.Lapp@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang