Kontakt
Dr. Eckhard Meyer
Telefon: +4934222462208
E-Mail: Eckhard.Meyer@lfulg.sachsen.de
Teilnahmebedingungen
Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.
Datenschutzerklärung
Datenschutzrechtliche Einwilligung
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung willige ich ein, dass das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) meine personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Vorname) zum Zweck der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung verarbeitet.
Die Einwilligung ist freiwillig. Ohne Bereitstellung der Daten ist eine Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung jedoch nicht möglich.
Aus einer Nichteinwilligung ergeben sich keine nachteiligen Folgen für mich. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Besucheradresse: August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden, Postanschrift: Postfach 54 01 37, 01311 Dresden oder per E-Mail an Poststelle@lfulg.sachsen.de.
Die Informationen zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten habe ich zur Kenntnis genommen.
Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 DSGVO für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner behördlichen Aufgaben
Verantwortlicher:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
E-Mail: Poststelle@lfulg.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-0
Datenschutzbeauftragte/r:
Datenschutzbeauftragte/r des LfULG: Anschrift, s.o.
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lfulg.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-1405
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Das LfULG verarbeitet personenbezogene Daten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) zum Zweck der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen seiner behördlichen Aufgaben und zur ordnungsgemäßen Registrierung aller Teilnehmenden über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 3 SächsDSDG und § 15 Abs. 3 sowie § 16 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SächsVwOrgG i.V.m. ZuLaFoGeVO.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
Wird die Einwilligung widerrufen, so werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Die personenbezogenen Daten sollen folgenden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt werden:
Findet die Veranstaltung im Rahmen eines geförderten Projektes statt, erfolgt eine Offenlegung der personenbezogenen Daten zur Nachweisführung und Abrechnung gegenüber dem Fördermittelgeber des LfULG. In anderen Fällen erfolgt keine Offenlegung der personenbezogenen Daten, die aus der Anmeldung zur Veranstaltung stammen.
Innerhalb des LfULG erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken betraut sind.
Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung:
Soweit kein Widerruf erfolgt ist, werden die personenbezogenen Daten bis zum Ablauf eines Tages nach der kostenfreien Veranstaltung gespeichert, sofern sich aus der Nachbereitung keine längeren Speicherbedarfe ergeben, beispielsweise zur Ausstellung von Teilnehmernachweisen. In diesen Fällen beträgt die Speicherdauer längstens zwei Monate.
Ihre Rechte als betroffene Person:
Ihnen stehen die in den Artikeln 15 bis 18 und 20 bis 21 DSGVO genannten Rechte zu, insbesondere:
- das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Art. 15 DSGVO)
- das Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Art. 16 DSGVO)
- das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Aufsichtsbehörde ist die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Maternistraße 17, 01067 Dresden.
Die personenbezogenen Daten sollen nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.