Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Fachgespräch Landwirtschaftlicher Gewässerschutz »Nitratfrachten im Ackerbau«

  • Status Aktiv
  • Termin 13.11.2025 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 100 freie Plätze
Bild vergrößern
Sickerwasserprobenahme am Versuchsstandort Strelln (Nordsachsen), 2024 (Foto: LfULG)

Nitrat, welches nicht für das Pflanzenwachstum verwertet wird, kann mit dem Sickerwasser in tiefere Bodenschichten bis in das Grundwasser transportiert werden. Der Zusammenhang zwischen dem Stickstoffeintrag auf Ackerbaustandorten und der Nitratbelastung des Grundwassers ist komplex. Wie viel Nitrat von landwirtschaftlichen Nutzflächen tatsächlich in das Grundwasser gelangt, wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Fruchtfolge, Bodeneigenschaften, Witterung und Umwandlungsprozesse während der Bodenpassage gehören dazu. Um den Nitrataustrag in das Grundwasser zu reduzieren sind, neben schlagbezogenen Stickstoff-Bilanzen und Nmin-Untersuchungen, gesicherte Kenntnisse über die Nitratgehalte im Sickerwasser in verschiedenen Tiefen in Abhängigkeit von Standort, Bewirtschaftung und Jahr notwendig.

Wir möchten Sie über den aktuellen Wissensstand informieren und laden Sie herzlich zum Fachgespräch nach Nossen ein.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 13.11.2025 09:00 - 13:15 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft
Zielgruppe
Verwaltung & Behörden, Presse, Landwirte/-innen - Pflanzenbau, Schüler/-innen & Studierende, Azubis, Meister/-innen & Absolventen/-innen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater, Abgeber, Anwender & Berater von Pflanzenschutzmitteln, Gebietsansässige Flächenbewirtschafter/-innen
Veranstaltungsort
Landwirtschafts- und Umweltzentrum (LUZ)
Waldheimer Straße 219, 01683 Nossen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
29.08.2025 05:00 Uhr - 12.11.2025 13:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 29.08.2025 bis zum 12.11.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Silke Peschke
Telefon: +49 35242 631-7014
E-Mail: Silke.Peschke@lfulg.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang