Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Landwirtschaft

Einführung in die Legehennenhaltung - Modul V: Seuchen und Krankheiten im Legehennenstall erkennen und vorbeugen

  • Status Aktiv
  • Termin 12.11.2025 14:00 Uhr
Bild vergrößern
Quelle: Netzwerk Fokus Tierwohl

Tierwohl spielt auch in Geflügelställen eine große Rolle. Nicht immer weiß jeder Mitarbeiter sofort, was artgerecht ist und wie sich das Leben einer Legehenne gestaltet und strukturiert. Aus diesem Grund wurde eine Online-Veranstaltungsreihe entwickelt, die das Basiswissen über eine tiergerechte, nachhaltige und zukunftsorientierte Legehennenhaltung vermitteln soll. 
Insgesamt werden 6 Module in einem 2-wöchigen Rhythmus jeweils von 14 bis 16 Uhr behandelt.
 

Hier geht es zur Anmeldung:

Kurse über „Netzwerk Fokus Tierwohl“ – Landvolkbildung Thüringen e. V.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 12.11.2025 14:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Geflügel, Kleintiere, Sonderformen
Zielgruppe
Landwirte /-innen - Tierhaltung
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 461 KB)
Veranstaltungsort
Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Online-Veranstaltung)

Kontakt

Frau Roxana Eberlein
Telefon: +4934222462103
E-Mail: Roxana.Eberlein@lfulg.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 1 und 2 DSGVO für Aus-, Weiter- und Fortbildungen zur Haltung von Tieren sowie zur Zucht von Tieren

Verantwortlicher:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden
E-Mail: Poststelle@lfulg.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-0

Datenschutzbeauftragte/r:
Datenschutzbeauftragte/r des LfULG: Anschrift, s.o.
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lfulg.sachsen.de
Telefon: 0351 2612-1405

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Das LfULG verarbeitet personenbezogene Daten zum Zweck der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Abrechnung von fachspezifischen Fortbildungen zur Haltung von Tieren und zur Zucht von Tieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 3 SächsDSDG und § 15 Abs. 3 Nr. 10, §16 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 SächsVwOrgG i.V.m. § 1 Abs. 2 Nr. 7 ZuLaFoGeVO, § 2 Nr. 3 TierSchG oder § 15 TierZG oder §§ 6,7 FerkBetSachKV

Die personenbezogenen Daten sollen folgenden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt werden:
Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben übermittelt das LfULG erforderlichenfalls personenbezogene Daten an andere öffentliche Stellen, z.B.

  • an das Landesamt für Steuern und Finanzen zur Zahlungsabwicklung, sofern Kosten erhoben werden
  • an die Landesdirektion Sachsen, soweit es sich um einen Sachkundelehrgang nach § 11 TierSchG handelt

Innerhalb des LfULG erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken betraut sind.

Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung:
Personenbezogene Daten werden beim LfULG solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. Nach Abschluss eines Vorgangs richtet sich die daran anschließende Aufbewahrungsfrist nach der Art des Vorgangs:

6 Jahre: Zahlungsbelege

10 Jahre: alle sonstigen Vorgänge

Sämtliche Fristen beginnen mit Ablauf des Jahres, in welchem die Bearbeitung des jeweiligen Vorganges abgeschlossen worden ist.

Anschließend muss das LfULG die in seinem Bereich entstandenen Unterlagen, die eventuell Ihre Daten enthalten können, gemäß Archivrecht dem Sächsischen Staatsarchiv anbieten, das dann nach archivfachlichen Maßstäben darüber entscheidet, ob es diese Unterlagen übernimmt. Tut es das nicht, vernichtet das LfULG diese Unterlagen.

Ihre Rechte als betroffene Person:
Ihnen stehen die in den Artikeln 15 bis 18 und 20 bis 21 DSGVO genannten Rechte zu, insbesondere:

  • das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Art. 15 DSGVO)
  • das Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Art. 16 DSGVO)
  • das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Maternistraße 17, 01067 Dresden.

Die personenbezogenen Daten sollen nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang