Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

45. Gewässerforum »Kommunen im Fluss: Gemeinsam Bäche gestalten!«

  • Status Aktiv
  • Termin 25.09.2025 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 140 freie Plätze
Bild vergrößern
Begehung Kettenbach (K. Wetzelt, LfULG)

Weniger als sieben Prozent der Bäche und Flüsse erreichen im Freistaat das gesetzlich vorgegebene Ziel des »guten ökologischen Zustands«. Aber wie bringen wir die notwendige naturnahe Gewässerentwicklung vom Papier in die Fläche?

Beim diesjährigen Gewässerforum diskutieren Vertreter aus Kommunen, Behörden und Praxis konkrete Wege zur Umsetzung – mit realistischen Strategien, offenen Fragen und innovativen Ansätzen. Ein besonderes Format bilden die Thementische, an denen Sie aktiv zu bestimmten Aspekten der Gewässerentwicklung mitdiskutieren können, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung ein.

Bitte wählen Sie bei der Anmeldung einen Thementisch, an dem Sie verbindlich teilnehmen möchten. Ihre Entscheidung hilft uns, Gruppen im Vorfeld ausgewogen zusammenzustellen und die Diskussionen vorzubereiten.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 25.09.2025 10:00 - 15:30 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Wasser
Zielgruppe
Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Landwirte/-innen - Pflanzenbau, Planungsbüros, Angler/-innen
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 1.3 MB)
Veranstaltungsort
Studentenhaus »Alte Mensa«
Petersstraße 5, 09599 Freiberg
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
09.07.2025 - 18.09.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 09.07.2025 bis zum 18.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Michaela Schönherr
Telefon: +4935189284411
E-Mail: Michaela.Schoenherr@lfulg.sachsen.de

Roland Dimmer
Telefon: +4935189284415
E-Mail: Roland.Dimmer@lfulg.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lfulg.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang