Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Tafelsilber der Natur 2025 - 2. Exkursion: NSG Molkenbornteiche Stölpchen

  • Status Aktiv
  • Termin 23.08.2025 10:00 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Foto: Archiv Natsch LfULG, F. Klenke

Die Exkursionsreihe “Tafelsilber der Natur“ stellt in loser Folge sächsische Naturschutzgebiete vor.

 In der östlichen Großenhainer Pflege wurden im Spätmittelalter mehrere Teichgruppen angelegt. Die Molkenbornteiche umfassen insgesamt neun Fischteiche, die in einer flachen Geländerinne liegen. Das Naturschutzgebiet wurde 1983 begründet und 2016 auf 160 Hektar erweitert. Seit 1997 sind die Teiche im Besitz des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V .

 Der Molkenborn spendet nährstoffarmes, schwach saures, aber basenreiches Wasser, das über ein ausgeklügeltes Grabensystem verteilt wird, sich aber mit zunehmender Lauflänge über die gesamte Teichkette mit Nährstoffen anreichert. Die offenen Teichflächen sind von Teichrosen und von der Wassernuss besiedelt und von unterschiedlich breiten Röhrichtgürteln gesäumt. Im mesotrophen Stegteich kam auch das seltene Froschkraut vor. An die Teiche schließen sich Grauweiden-Gebüsch, Erlen-Bruchwald und Feuchtgrünland mit größeren Knabenkrautbeständen an. Stellenweise treten auch Nasswiesen und Kleinseggenriede auf. Die Wälder enthalten Eiche, Birke und Kiefer in wechselnden Anteilen.

 Die Wasservogelwelt ist gut ausgeprägt mit Schellente, Zwergtaucher, Rohrweihe, Wasserralle, Rohrschwirl und Schilfrohrsänger. Auch Fischotter, Biber, acht Fledermausarten, Moor- und Laubfrosch, 37 Libellenarten und zahlreiche andere Wasserinsekten kommen vor. Der Große Feuerfalter ist auf Ampferarten als Raupenfutterpflanze angewiesen.

 Schutz und Pflege erfordern einen stabilen Wasserhaushalt, die Erhaltung der Teichwirtschaft mit angepasster Teichbewirtschaftung, regelmäßige Wiesenpflege und die Entwicklung naturnaher Waldgesellschaften.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Samstag 23.08.2025 10:00 - 14:00 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Naturschutz, Landschaftspflege
Zielgruppe
Familien, Ehrenamtliche Naturschützer
Veranstaltungsort
Molkenbornteiche Stölpchen
Stölpchener Straße 1d, 01561 Thiendorf

Kontakt

Herr Friedemann Klenke
Telefon: +4937312942105
E-Mail: Friedemann.Klenke@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang