Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Ideenwettbewerb Klima

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 23.05.2024 bis 30.09.2024
  • Teilnehmer 1 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Klimaanpassungsmaßnahme im urbanen Raum (Quelle: M. Pollok)

Welche Ideen werden gesucht?
Maßnahmen zur Klimaanpassung, z. B. Projekte zur direkten Umsetzung (Begrünung, Regenwasserrückhalt), Planungen (Leistungsphasen 1-3, z. B. Hitzeaktionspläne), Informations-und Kommunikationsnetzwerke (Beteiligungsforen, Fortibildung)

Wer kann teilnehmen?
Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, kommunale Unternehmen und Zweckverbände sowie lokale Aktionsgruppen (LEADER) im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier. Pro Teilnehmer/-in können mehrere Ideen eingereicht werden.

Wie erfolgt die Bewertung?

Ideen werden durch eine Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunalpolitik geprüft. Kriterien sind: Auswirkungen auf Klimafolgen, Modellcharakter und weitere Kriterien (z. B. Lebensqualität, Klimaschutzkombination).

Wer wird prämiert?
Die drei von der Jury am höchsten bewerteten Ideen pro Strukturwandelregion, aber nur eine pro Teilnehmer.

Was erwartet den Gewinner?

Wir unterstützen alle Teilnehmer/-innen bei der Umsetzung geplanter Ideen. Die Siegerkonzepte werden bis max. 50.000 Euro netto finanziell gefördert (Leistungsvergabe, Direktzahlung ist ausgeschlossen).

Wenn Sie das Ausfüllen des Formulars zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen wollen, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand hier zwischenspeichern.

Seite 1 von 4
vorherige Seite
nächste Seite
  • Pflichtangabe

Vertretungsberechtigte Person (Ansprechpartner/-in)

Anrede
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; maximale Länge: 200
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: E-Mail
  • Pflichtangabe
Gibt es weitere Kooperationspartner die am Vorhaben beteiligt sind?
vorherige Seite
nächste Seite

Kontaktperson

Frances Pusch
Telefon: +49 351 2612-9207
E-Mail: kompezklima.lfulg@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Ausschreibung „Ideenwettbewerb Klima“ des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zur Erfüllung der Informationspflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und Informationen zur Nutzung und Verwertung eingereichter Projekt-Informationen nach dem Urheberrechtsgesetz

Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das LfULG. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ihre für die Teilnahme am „Ideenwettbewerb Klima“ erfassten Daten zu den Bewerberinnen und Bewerbern sowie zu den Organisationen/Institutionen:

  • Organisationsform, Name der Organisation/Institution, Homepage
  • Anrede, Vorname, Name, Titel, Funktion
  • Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

Wir verarbeiten weiterhin die im Zusammenhang mit dem „Ideenwettbewerb Klima“ eingereichten projektbezogenen Informationen und Dateien.

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden zum Zweck der Durchführung, Auswertung und Abrechnung des „Ideenwettbewerb Klima“ sowie für die Nutzung zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des LfULG. Werden die Daten nicht bereitgestellt, ist eine Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich.

Angaben zu den Bewerberinnen und Bewerbern sowie Informationen zu den eingereichten Projekten, jedoch keine Adressen, Geburtsdaten, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, können elektronisch oder als Printmedium durch das LfULG veröffentlicht werden.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Die eingereichten Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personen- und projektbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?

Alle eingereichten Daten werden an das LfULG weitergegeben, welches in die Bewertung der eingereichten Projekte eingebunden wird. Empfänger der Daten können weiterhin Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das LfULG etwa im Rahmen der Organisation, Bewertung und Öffentlichkeitsarbeit des „Ideenwettbewerb Klima“ gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe Ihrer Daten vorgesehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Welche Nutzungs- und Verwertungsrechte räumen Sie ein?

Die Urheberrechte an den eingereichten Projektinformationen liegen bei den Bewerberinnen und Bewerbern. Sie räumen mit der Bewerbung im Zusammenhang mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum „Ideenwettbewerb Klima“ dem LfULG zeitlich unbeschränkt, aber nicht exklusiv, das Recht zur Veröffentlichung von Projektinformationen zum Projekttitel und Projektinhalt ein.

Die Einräumung der Nutzungsrechte zu den eingereichten Projektinformationen erfolgt unentgeltlich. Die Veröffentlichung der Informationen geschieht auf der Website und in den Social-Media-Kanälen des LfULG in Verbindung mit dem Namen der Organisation/Institution und dem Namen der Bewerberin und des Bewerbers. Auch Veröffentlichungen im Rahmen von Printmedien sowie im Rahmen weiterer Presse- und PR-Angebote sind möglich.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung, Auswertung und Abrechnung des „Ideenwettbewerb Klima“ sowie für die Nutzung zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des LfULG erforderlich ist, mindestens jedoch für 10 Jahre. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte.Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht. Es kann sein, dass bei einer Einschränkung der Verarbeitung die Teilnahme am „Ideenwettbewerb Klima“ nicht mehr möglich ist.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter

Telefon (0351) 85471101

saechsdsb@slt.sachsen.de

Devrientstraße 5

01067 Dresden

An wen können Sie sich wenden?

Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an das LfULG richten. Die Behörde wird vertreten durch die Behördenleitung. Sie ist verantwortlich für die Datenverarbeitung.

Die Kontaktdaten lauten:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie         Postfach 54 01 37, 01311 Dresden

Darüber hinaus können Sie sich an den für das LfULG zuständigen Datenschutzbeauftragten der Behörde wenden. Er kontrolliert die Datenverarbeitung auf ihre Rechtmäßigkeit.

Seine Kontaktdaten sind:

Datenschutzbeauftragter des

Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Telefon: (0351) 2612-1405

datenschutzbeauftragter.lfulg@smuekul.sachsen.de 

Postfach 54 01 37

01311 Dresden

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Formular zwischenspeichern
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.