Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

4. Dialogforum SMEKUL: Leitvorgaben zur Grundwasserbewirtschaftung

  • Status Beendet
  • Termin 07.06.2024 10:00 Uhr
  • Teilnehmer 80 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Grundwassermesstellen (Quelle: Susanna Börner)

Um mit den kommunalen und (land)wirtschaftlichen Maßnahmenträgern ins Gespräch über konkrete Wege zur Verbesserung des Gewässerzustands zu kommen, hatte das SMEKUL im Jahr 2023 Regionalkonferenzen in Chemnitz, Leipzig und Bautzen, durchgeführt. Nun wird den Akteuren vor Ort eine Plattform zur Information und Diskussion zum Thema „Gewässer“ angeboten. Diese online durchgeführten Dialogforen nachhaltige Gewässerbewirtschaftung finden monatlich statt.

Das Wasser als Lebensgrundlage für uns Menschen, als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist zu schützen. Das gilt auch für das Grundwasser - überall, nicht nur innerhalb von Trinkwasserschutzgebieten. Das Grundwasser ist so schonend und sparsam zu bewirtschaften, dass auch unsere Kinder und Enkel diese lebensnotwendige Ressource noch nutzen können! Diese Aufgabe wird, bedingt durch erwartet häufigere und länger andauernde Trockenperioden, mittelfristig anspruchsvoller. Denn auch die Nutzungsansprüche steigen, beispielsweise für Trinkwasser, landwirtschaftliche Bewässerung und privater Hausbrunnen. Die verschiedenen, das Grundwasser betreffenden Interessen müssen bei der Vergabe von Nutzungsrechten so berücksichtigt werden, dass sich die Ressource langfristig im Mittel wieder regenerieren kann und in einem guten Zustand bleibt. Ein Raubbau muss verhindert werden. Das entspricht auch den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die das Einhalten des Gleichgewichtes zwischen Grundwasserentnahmen und Grundwasserneubildung fordert.

Um dieses Ziel erreichen zu können, wurden fachlich begründete, landeseinheitliche Leitvorgaben für die Bewirtschaftung sowohl im Hinblick auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie als auch lokale Grundwasserentnahmen erarbeitet. Nach der Vorstellung auf dem diesjährigen Sächsischen Gewässerforum in Oschatz soll an dieser Stelle eine weitere Diskussionsmöglichkeit eröffnet werden.

Mit der Anmeldebestätigung bekommen Sie die Verbindung zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung und weitere technische Hinweise.

Internetseite zur Veranstaltungsreihe

Veranstaltungstermin
Freitag 07.06.2024 10:00 - 12:00 Uhr
Zielgruppe
Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Landwirte - Pflanzenbau
Veranstaltungsort
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Klotzsche (Online-Veranstaltung)
August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden

Kontakt

Zur Veranstaltungsreihe der Online-Dialogforen:

SMEKUL
Frau Dr. Kerstin Röske
Telefon: +4935156424409
E-Mail: Kerstin.Roeske@smekul.sachsen.de

Bei organisatorischen Fragen:

LfULG
Herr Roland Dimmer
Telefon: +4935189284415
E-Mail: Roland.Dimmer@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang