Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

LEADER vor Ort: Exkursion nach Brandenburg zum Thema Nachhaltigkeit

  • Status Beendet
  • Termin 29.04.2024 bis 30.04.2024
  • Teilnehmer 37 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Forsthaus am Seddiner See (Bildquelle: HVHS)

Die diesjährige LEADER-Exkursion wurde in Kooperation mit der brandenburgischen LEADER-Vernetzungsstelle, dem „Forum ländlicher Raum“ konzipiert. Nachhaltigkeit und ländliche Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden. Sie sollen die Lebensqualität und Zukunftssicherheit von Dörfern und ländlichen Regionen sichern. Sowohl brandenburgische als auch sächsische LEADER-Gebiete berücksichtigen Belange der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Ressourcennutzung sowie des Klimaschutzes zunehmend in ihren Strategien.

Am ersten Tag steht in der Heimvolkshochschule am Seddiner See (HVHS) daher ein Austausch zwischen brandenburgischen und sächsischen LAG zu zwei Themen auf dem Programm. Neben der Umsetzung von LEADER in den beiden Bundesländern in der Praxis interessiert, wie der Anspruch auf Nachhaltigkeit von den LAG angegangen wird.

Am Folgetag besuchen die Teilnehmenden mit einem Reisebus die LAG Fläming-Havel. Dort werden in Begleitung des Regionalmanagements mehrere Fördervorhaben vorgestellt, die dem Anspruch auf Nachhaltigkeit in besonderer Weise Rechnung tragen.

Die LEADER-Fachstelle und das "Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg"  laden Sie herzlich zum gemeinsamen Austausch in die brandenburgische LAG Fläming-Havel ein. 

Veranstaltungstermin
Montag 29.04.2024 12:30 Uhr bis Dienstag 30.04.2024 15:30 Uhr
Themenschwerpunkt
Ländlicher Raum
Zielgruppe
Verwaltung & Behörden, Regionalmanagements, Vertreter der Lokalen Aktionsgruppen
Veranstaltungsort
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Teilnehmerbefragung

Wie hat Ihnen die Exkursion gefallen?

Kontakt

Fachliche Verantwortung:
Christoph Hrubesch
Telefon: +4935189282402
E-Mail: Christoph.Hrubesch@smekul.sachsen.de

Organisation:
Verena Pfeil
Telefon: +4935189282409
E-Mail: Verena.Pfeil@smekul.sachsen.de

Stornierung:
Heimvolkshochschule am Seddiner See (HVHS)
Telefon: +493320525000
E-Mail: info@hvhs-seddinersee.de

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich, kostenpflichtig und insgesamt auf eine max. verfügbare Anzahl von 52 Personen beschränkt. Der Teilnehmerbeitrag wird durch Rechnungslegung vor Ort bei der HVHS entrichtet. 

Stornierung

Im Falle einer Verhinderung entstehen Ihnen eventuell Kosten. Beachten Sie daher bitte die Stornierungsbestimmungen der HVHS und melden sich bei der HVHS und Frau Pfeil (Kontaktperson) individuell ab.

Stornierungsbedingungen (bis 6 Wochen vorher: kostenfrei; weniger als 6 Wochen vorher: mindestens 30% des Betrages; 24 h vorher: 100% des Betrages)
Heimvolkshochschule am Seddiner See (HVHS)
Telefon: +493320525000
E-Mail: info@hvhs-seddinersee.de

Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Organisation und Durchführung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich (Verordnung oder Gesetz) zugewiesenen Aufgaben

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen zum Zweck der Abwicklung von Buchungsmodalitäten (Reservierung von Hotelzimmern, Sicherstellung der Versorgung der Teilnehmenden und abschließenden Rechnungslegung) offengelegt.

6. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung: Alle Anmeldedaten werden so lange elektronisch gespeichert, wie es für die Organisation, Durchführung und Evaluierung der Veranstaltung erforderlich ist. Die Teilnehmer-/Unterschriftenliste* in Papierform und digitaler Form sowie die Bildaufnahmen als Verwendungsnachweis werden im Rahmen der fördertechnischen Verarbeitung bis zum 31.12.2035 aufbewahrt.

* Name, LEADER-Gebiet/Institution und Funktion

Alle übrigen Daten werden einen Tag nach der Veranstaltung gelöscht. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang