Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

SKUA/GOCAD & 3D-Anwendertreffen 2024

  • Status Beendet
  • Termin 12.03.2024 bis 13.03.2024
  • Teilnehmer 86 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
3D-Untergrundmodell (created by MidjourneyAI)

Das jährliche SKUA/GOCAD & 3D-Anwendertreffen ist ein 2-tägiger Workshop für Teilnehmer der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) Deutschlands und einschlägiger Forschungsinstitute.

Es dient dem Austausch über Methoden, Konzepte und Erfahrungen in Bezug auf 3D-Untergrundmodellierung.

Themen sind u.a.:

  • aktuelle 3D-Modellierungsprojekte
  • Modelliertechnik und Workflows
  • Probleme bei der Modellierung
  • anvisierte Entwicklungen in der Community
  • weitere 3D-Modellierungssoftware

Organisiert wird das Anwendertreffen vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Kooperation mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Veranstaltungstermin
Dienstag 12.03.2024 12:30 Uhr bis Mittwoch 13.03.2024 12:30 Uhr
Themenschwerpunkt
Geologie
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verwaltung & Behörden
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 760 KB)
Veranstaltungsort
TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geophysik und Geoinformatik
Gustav-Zeuner-Straße 12, 09599 Freiberg

Kontakt

Sascha Görne
Telefon: +4937312941207
E-Mail: Sascha.Goerne@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang