Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Geologie

201. Freiberger Kolloquium - Was sind die Rhodopen? Über die bewegte tektonische Geschichte der Balkanhalbinsel

  • Status Beendet
  • Termin 05.12.2024 19:30 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Der Vichren im Pirin Nationalpark Foto: Thorsten Nagel

Fachvortrag im Freiberger Kolloquium mit anschließender Diskussion

Titel: Was sind die Rhodopen? Über die bewegte tektonische Geschichte der Balkanhalbinsel

Referent: Prof. Dr. Thorsten Nagel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie, Endogene Geologie/Tektonik

Der Mittelmeerraum ist tektonisch ausgesprochen aktiv und zeigt ein verschlungenes System von Subduktionszonen. Rund um die Balkanhalbinsel versinkt die afrikanische Platte unter der europäischen. Dabei wird Material von der afrikanischen Platte abgelöst und an die europäische angeschweißt. Auf der Westseite haben sich so die Dinariden und Helleniden gebildet, die von afrikanischer kontinentaler Kruste aufgebaut werden. In diesem Vortrag stelle ich die Geologie der Gebirge in Südbulgarien (Rhodopen, Rila, Pirin) vor und zeige, dass der oben beschriebene Prozess viel dramatischer abgelaufen ist als bisher angenommen. Die gesamte kontinentale Kruste von der adriatischen Küste bis nach Ostbulgarien gehörte ursprünglich zu Afrika und wurde erst nach einer bewegten Versenkung und folgendem Wiederaufstieg in der jüngeren Erdgeschichte ein Teil von Europa.

Das „Freiberger Kolloquium“ ist eine Vortragsreihe der TU Bergakademie Freiberg, des Geokompetenzzentrums Freiberg e. V., des Sächsischen Oberbergamts, des Sächsischen Staatsarchivs/Bergarchivs Freiberg, des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Helmholtz-Instituts Freiberg sowie der terra mineralia.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 05.12.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verbände & Vereine, Verwaltung & Behörden, Presse, Planungsbüros, Bildungseinrichtungen, Schüler & Studenten, Azubis, Meister & Absolventen, Ausbilder, Lehrer, Dozenten, Berater, Familien, Vertreter der Lokalen Aktionsgruppen
Veranstaltungsort
Institut für Mineralogie der TU BAF
Brennhausgasse 14, 09599 Freiberg

Kontakt

Manuel Lapp

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang