Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

Terrestrische DOC-Einträge in Oberflächengewässer bewaldeter Einzugsgebiete

  • Status Beendet
  • Zeitraum 02.01.2023 bis 28.02.2023
  • Teilnehmer 12 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Typisches Bodenprofil an einem Bodenmessplatz des Forschungsvorhabens an der Talsperre Sosa (c) R. Benning

Das von der TU Dresden bearbeitete und vom LfULG initiierte FuE-Projekt "Quellstärke von DOC aus Böden" erforscht die Zusammenhänge und Einflussgrößen, die zu steigenden Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) in Oberflächengewässern führen. Hierbei wird das besonders stark betroffene Einzugsgebiet der Trinkwassertalsperre Sosa als Untersuchungsgebiet verwendet. Die Ergebnisse der ersten 3,5 Jahre Forschung werden im Rahmen eines Workshops am 31.05.2023 vorgestellt. Neben den eigenen Erkenntnissen, die die Rolle der Böden und Transportwege beleuchten, möchten wir aber durch Beiträge von Teilnehmern einen umfassenderen Blick auf die Problematik gewinnen. Welche Treiber verursachen den beobachteten Anstieg? Welche Folgen ergeben sich daraus und können Maßnahmen dagegen ergriffen werden? Welche Trends werden in anderen Einzugsgebieten beobachtet?

Sollten Sie einen eigenen Fachbeitrag präsentieren wollen, können Sie über diesen Link einen Abstract Ihres Themas einreichen. Wir prüfen dann, ob und in welcher Form Sie ihn in unserem Workshop vorstellen können.

Der Abstract sollte in Form einer Word- bzw. PDF-Datei von maximal einer Seite eingereicht werden (siehen Dokument Formatvorlage).

Einreichen von Abstracts für Fachbeiträge

Wollen Sie Ihren Beitrag als Poster oder als Vortrag präsentieren?
  • Pflichtangabe
  • Bitte wählen Sie minimal 1, maximal 1 Antworten aus.
Laden Sie hier bitte Ihr Word-/ PDF-Dokument hoch.
  • Pflichtangabe
  • Sie können zwischen 1 und 2 Dateien der Formate pdf, doc, docx, xls, xlsx, ppt, pptx anhängen.
  • Das Dokument sollte max. 1 Seite umfassen und den Inhalt Ihres geplanten Beitrages übersichtlich darstellen.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Text; minimale Länge: 3; maximale Länge: 100
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe

Kontakt

Frau Dr. Laura Degenkolb
Telefon: +49 351 8928 4314
E-Mail: Laura.Degenkolb@smekul.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Um einen eigenen Fachbeitrag zum Thema DOC-Einträge in Oberflächengewässer auf dem am 31.05.2023 stattfinden Workshop "Terrestrische DOC-Einträge in Oberflächengewässer bewaldeter Einzugsgebiete" präsentieren zu können, reichen Sie hier bitte Ihr Dokument mit inhaltlichen Angaben ein. Das Dokument sollte als PDF- oder Word-Dokument von maximal 1 Seite Länge erstellt werden und wird ausschließlich von den Organisatoren des Workshops zur Auswahl geeigneter Themen verwendet und nach Veranstaltungsende wieder gelöscht. 

Bitte wählen Sie, ob Sie Ihr Thema vorzugsweise in Form eines Vortrags (15min + 5min Diskussion) oder eines Posters präsentieren möchten. Wir behalten uns vor, die Wahl zur Erstellung des Programm zu verändern. Poster werden am Rande des Veranstaltung den ganzen Tag ausgestellt und können in den Pausenzeiten vorgestellt und diskutiert werden.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis zur Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang