Kontakt
Dr. Wietje Nolte
Schlossallee 1
01468 Moritzburg
Tel.: 034222 462130
Teilnahmebedingungen
Der Pensionsbetrieb hat seinen Standort in Sachsen.
Bitte füllen Sie die Umfrage nur dann aus, wenn Sie selbst PensionsstallbetreiberIn, BetriebsleiterIn o.ä. sind oder in Absprache mit den Pensionsstallinhabenden teilnehmen. Das Ausfüllen durch Einstaller ohne Absprache kann zu statistischen Verzerrungen aufgrund von Mehrfachnennungen führen.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Online-Umfrage zu Preisen in der Pensionspferdehaltung in Sachsen
Im Rahmen dieser Online-Befragung möchte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie von Pensionspferdehaltern erfahren, wie sich ihr aktuelles Preis- und Leistungsspektrum gestaltet. Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Im Fragebogen werden keine näheren Informationen zu Ihrer Person und Ihrer Pferdehaltung erbeten. Die Angabe von Postleitzahl und Ort dient später bei statistischen Auswertungen einer räumlichen Zuordnung. Sämtliche Daten werden ausschließlich zur Erstellung einer statistischen Auswertung verwendet.
Sollten Sie freiwillig weitere personenbezogene Daten (zum Beispiel bei den freien Antwortfeldern oder in Form der Anfrage per E-Mail) angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrer Einwilligung.
1. Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0
2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405
3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Informationsgewinn für Berichterstattung.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich (Verordnung oder Gesetz) zugewiesenen Aufgaben
5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.
6. Die Daten werden solange gespeichert bis die statistischen Auswertungen abgeschlossen sind.
7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.
9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.
11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!