Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Umwelt, Klima und Energie

Newsletter für «EIP-Agri» und «Wissensaustausch und Qualifizierung» in Sachsen

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 02.08.2018 bis -
  • Teilnehmer 9 Teilnehmer
Bild vergrößern
Wissensaustausch

Die Sächsische Vernetzungsstelle der «Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft» (EIP-Agri) wurde zur Unterstützung des Netzwerks für Wissen und Innovation in der regionalen Landwirtschaft eingerichtet. Dies setzt die Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben, Forschenden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und weiteren Akteuren im ländlichen Raum in Sachsen voraus.

Um mit Ihnen in den Austausch treten zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung und E-Mail-Adresse. Füllen Sie hierfür einfach das unten stehende Formular aus. 

Was erwartet Sie nach der Anmeldung?

In unregelmäßigen Abständen nehmen wir per E-Mail Kontakt zu Ihnen auf, um Sie in die Aktivitäten des Netzwerks einzubinden. Dazu gehören insbesondere:

  • Förderaufrufe in den von Ihnen ausgewählten Förderbereichen
  • Netzwerk- und Veranstaltungsinformationen

Tragen Sie sich in den E-Mail-Verteiler ein und werden Sie Teil des Netzwerks! 

Abmelden können Sie sich jederzeit per E-Mail. Hierzu schreiben Sie bitte an EIP-AGRI.LfULG@smekul.sachsen.de oder antworten auf eine unserer E-Mails.

Weitergehende Informationen erhalten Sie hier:

Informationen zu EIP-Agri in Sachsen

Informationen zu Wissensaustausch und Qualifizierung in Sachsen

  • Pflichtangabe
Über welche Förderbereiche möchten Sie informiert werden?
  • Pflichtangabe
Pflichtangabe

Kontakt

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 21 Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Silke Neu

Tel.: +49 0351 2612 2102 | Fax: +49 0351 2612 2199

silke.neu@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für die Interessensbekundung gegenüber dem LfULG.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Information der teilnehmenden Personen per E-mail über Aktivitäten im Zusammenhang mit den ELER-Förderbereichen «Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft» (EIP-Agri) und/oder «Wissensaustausch und Qualifizierung».

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i. V. m. § 3 Abs. 2 Satz 2 Förderzuständigkeitsverordnung Umwelt/Landwirtschaft vom 21. Dezember 2005 (SächsGVBl. S. 376), zuletzt geändert durch Verordnung vom 12. April 2022 (SächsGVBl. S. 290).

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt: Sächsische Informatik Dienste im Rahmen einer Auftragsverarbeitung

6. Die Daten werden solange gespeichert, bis die Anmeldung zum Verteiler widerrufen wird.

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte , Devrientstraße 5, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, gesetzlich nicht verpflichtend, nicht vertraglich vereinbart und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang