Veranstaltung Landesamt für Schule und Bildung Bildung und Wissenschaft

Online-Sprechstunde: Ihre Fragen zur Medienscout-Finanzierung

  • Status Beendet
  • Termin 18.03.2024 15:30 Uhr
  • Teilnehmer 19 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Medienscouts in Sachsen

Online-Sprechstunde: Ihre Fragen zur Medienscout-Finanzierung

Am 18. März 2024 (15.30 bis ca. 17 Uhr) findet die erste Online-Sprechstunde der Bildungsinitiative zu Finanzierungsmöglichkeiten der Medienscout-Ausbildung und -Arbeit statt. Zur Beantwortung Ihrer Fragen haben wir Angela Stumpp-Marx (Schwerpunkt: „Qualitätsbudget Sachsen“), Dirk Bachmann (Schwerpunkt: Flexibles Lernbudget) und Dr. Stephan Bloße (Schwerpunkt: Ganztagsangebote) eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an schulische als auch außerschulische Fachkräfte, die bei der Gelegenheit auch untereinander über Finanzierungsfragen ins Gespräch kommen können.

Anmeldung bis zum 15. März.

Die Zugangsdaten zur Sprechstunde erhalten alle Angemeldeten einige Tage vor der Veranstaltung.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Montag 18.03.2024 15:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online - Sprechstunde

Kontakt

Angela Johanning
Referentin
Tel.: +49 351 8439-985 | Fax: +49 351 8324-384 Mail | Angela.Johanning@lasub.smk.sachsen.de

LANDESAMT FÜR SCHULE UND BILDUNG
Referat 53 | Medienbildung und Digitalisierung
Otto-Nagel-Straße 1 | 02625 Bautzen | Postanschrift: Postfach 44 44, 02634 Bautzen |
De-Mail Zugang: poststelle@lasub.smk-sachsen.de-mail.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise hinsichtlich der Verarbeitung von Daten gemäß Art. 13 DSGVO

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Landesamt für Schule und Bildung, Standort Zwickau

Tel. (+49) (0)375-4444-0  E-Mail: poststelle@lasub.smk-sachsen.de

Kontaktdaten der Behördlichen Datenschutzbeauftragten:

Postanschrift:
Postfach 13 34
09072 Chemnitz

Telefon: 0351 8324-431

E-Mail: Datenschutzbeauftragter@lasub.smk.sachsen.de

Zweck der Verarbeitung:

Die personenbezogenen Daten dienen ausschließlich  zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer in Zuständigkeit des Verantwortlichen liegenden Aufgabe, mithin gem. Art. 6 I e DSGVO, hilfsweise gem. § 3 SächsDSDG.

Kategorien von Empfänger/innen der personenbezogenen Daten:

Jede die Onlinepräsenz oder Printmedien einsehende Person, Auftragsverarbeiter, Bedienstete anderer Behörden oder Institutionen, Personen mit Aufgabenbezug.

Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:

Daten, die für die o. g. Zwecke des Landesamtes für Schule und Bildung erhoben werden, werden auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

Betroffenenrechte:

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  2. Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
  4. Es besteht unbeschadet anderer Rechtsbehelfe ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten als Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung  der Veranstaltung. Bei einer Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang