Startseite der Beteiligung
Dialog Landkreis Leipzig Umwelt, Klima und Energie

Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig und Kommunen. Entwurf Maßnahmenplan

Handlungsfeld 4 - Mobilität der Zukunft

► zurück zur Startseite der Beteiligung

Definition Handlungsfeld 4

Dieses Handlungsfeld bündelt alle Maßnahmen der Verkehrsverlagerung, Verkehrsvermeidung, Verkehrsverringerung hinsichtlich:

  • betriebliche / dienstliche und freizeitbezogene Mobilität (motorisiert und nicht motorisiert),
  • Wirtschaftsverkehr und Logistik,
  • Verkehrsinfrastruktur inkl. Tank- / Ladestellen und Stellplätze, sowie
  • ÖPNV, kombinierte Mobilität und innovative Geschäftsmodelle.

Aufgabenstellung

Sie haben sich im linken unteren Seitenmenü „Informationen“ bereits einen Überblick über die Info) Aktueller Stand sowie über Info) Zielsetzung verschafft.

  1. Lesen und priorisieren Sie die bereits eingetragenen Maßnahmen (hier im Portal „Beiträge“) über die Smiley-Icons am Rand jedes Beitrags:
    1. Wählen Sie :-) bei Maßnahmen, die kurzfristig und prioritär bis 2026 bearbeitet werden sollen.
    2. Wählen Sie :-( bei Maßnahmen, die mittelfristig bis 2030 bearbeitet werden sollen
    3. Geben Sie keine Wertung ab, wenn sie bei einer Maßnahme keine Priorität sehen.
  1. Kommentieren Sie bereits eingetragenen Maßnahmen, bei denen Ihnen zusätzliche Aspekte besonders wichtig sind. Nicht alle Maßnahmen müssen Kommentiert werden! Fokussieren Sie sich auf Maßnahmen, die Ihren Kompetenzfeldern entsprechen:
    1. Wer sind Schlüsselakteure / Partner außerhalb der Verwaltung?
    2. Was sind Schlüsselaktivitäten / Meilensteine?
    3. Was sind Erfolgsvoraussetzungen?
    4. Wer hat diese Maßnahme bereits begonnen / umgesetzt?
    5. Welche Aspekte sind außerdem zu beachten?
  1. Fehlen Ihrer Meinung nach Maßnahmen? Erstellen Sie „Ihr Beitrag“. Formulieren Sie stichwortartig Maßnahmen, die für einen großen Teil des Landkreises in Frage kommen:
    1. Prägnanter Titel
    2. 2 präzise Stichpunkte zum Inhalt / Ziel
    3. Optional: weitere Angaben wie für Kommentarfelder unter 2. aufgelistet
    4. Zeitliche Priorisierung mit :-) oder :-(
    5. Hinweis: Im Handlungsfeld 4,5 und 6 sind vor allem Maßnahmen von Trägern außerhalb der Verwaltung gefragt, bei der eine Kooperation / Mitwirkung der öffentlichen Hand sinnvoll ist.

Beispiele zur Orientierung: Maßnahmenplan LK Göppingen, Sofortmaßnahmenprogramm Stadt Leipzig, Klimaschutzmasterplan Geopark Porphyrland, Kreisentwicklungskonzept LK-Leipzig KEK 2030

14 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Maßnahmen

Michael Franz (B90/Grüne) Innenstadtzentren auch kleiner Kommunen vom motorisierten Individualverkehr befreien. Kiezblocks ohne Durchfahrtsverkehr – lebenswerte Wohnstraßen schaffen. z.B. durch Einbahnstraßen vom Durchfahrtsverkehr zu befreien und diese in Orte zu verwandeln – in Kieze für die Nachbarschaft mit einer attraktiven Aufenthaltsqualität. Autoparkplätze als neuer Aufenthaltsraum mit Sitzgelegenheiten, Grünflächen, Sport- oder Spielfläche umgestaltet werden z.B. Rathausstrasse Markkleeberg (neue Mitte) - Besucher erreichen die Mitte mit S-Bahn und gelangen mit eigenen mitgebrachten Fahrrädern bzw. vor Ort geliehenen (Fahrrädern/Rollern) über die Verkehrsberuhigte Rathausstrasse den Cospudener See bzw. über Rathausstrasse/Festanger den Markkleeberger See Bei einem SICHERN Radweg auf der Rathausstrasse würden auch die Schüler der drei großen Schulen/Gymnasium provitieren (Entfall Elterntaxi). ÖPNV ausbauen - Strassenbahn Leipzig Connewitz über Koburger Strasse bis bzw. Hafenstrasse bzw. Strassenbahn Leipzig über Bornaische-Str. bis Markkleeberger See. Dadurch weniger Parkdruck und somit Enfall neuer großer Parkplätze (weiterer Flächenversiegelung).

a) Anpassung / Erneuerung von Infrastruktur, Betrieb und Fahrzeugen (Busse) im Bereich des ÖPNV

b) Bei der Fahrzeugbeschaffung sind insbesondere die Kriterien der Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Komfort, Kundenanforderungen und Barrierefreiheit zu berücksichtigen. Zukünftig soll die Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erfolgen. d) :-) bis 2026 e) Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger ÖPNV

a) Die Bevorrechtigung des ÖPNV ist weiter voranzutreiben

b) Eine Bevorrechtigung des ÖPNV vor dem Individualverkehr ist in den Mittelzentren und im ländlichen Raum voranzutreiben. Der Abbau von Zugangshemmnissen zum ÖPNV System und die Sicherung eines störungsfreien Betriebsablaufes sind in den kommunalen Gremien konkret zu thematisieren (Abbau von Behinderungen des ÖPNV, Sicherung eines störungsfreien Betriebsablaufs). d) :-) bis 2026 e) Landkreis Leipzig, Kommunen, Verkehrsunternehmen

a) Im ÖPNV ist das Angebot einer multimodalen Wegekette weiterzuentwickeln

b) Unter multimodalen Wegeketten versteht man die Nutzung bzw. Kombination verschiedener Verkehrsmittel im Verlauf eines Weges. Dazu zählen zum Beispiel die Kombination von Rad oder Personenkraftwagen (Pkw), ÖPNV sowie Park&Ride und Bike&Ride. d) :-) bis 2026 e) Gesamtheitliche Aufgabe von Aufgabenträger ÖPNV, Kommune, Verkehrsunternehmen, IHK, Handwerkskammer und Sonstigen (Bürger)

a) Reduktion von Straßen- und Umweltbelastungen

b) Gemäß § 1 (6) Nr. 9 BauGB sind bei der Aufstellung der Bauleitpläne, die Belange des öffentlichen Personennahverkehrs unter besonderer Berücksichtigung einer auf Vermeidung und Verringerung von Verkehr ausgerichteten städtebaulichen Entwicklung zu berücksichtigen. d) :-) bis 2026 e) Im Zusammenwirken von Landkreis Leipzig, Kommunen, IHK, Handwerkskammer

S-Bahn-Anbindung Zwenkau herstellen

Attraktiver ÖPNV funktioniert durch städtische, kurze und gut vertaktete Zubringerverkehre zu regionalen Verbindungen. Lange Fahrten mit Regionalbussen zu S-Bahn-Halten sind weniger attraktiv. Die Zugänge zum S-Bahn-Netz müssen erhöht werden durch zusätzliche Haltepunkte (S-Bahn/Bahn-Haltepunkt Zitzschen, S-Bahn-Anbindung Zwenkau und Zwenkau Süd und zukünftig Groitzsch)

Landkreis Leipzig (Moderator)

Schaffung einer Stelle "Beauftragter für Infrastruktur" zur Koordination der Attraktivitätssteigerung für die Rad- & Mikromobilität

Bereits beschlossene Maßnahmen KEK 3-50 bis 3-55: Umsetzung Radverkehrskonzeption, Alltagsradverkehr, Bike & Ride, Arbeitsgruppe, koordiniert durch eine Personalstelle Radverkehrsentwicklung / Infrastruktur

Landkreis Leipzig (Moderator)

Schaffung attraktiver autofreie Mobilitätsangebote für Pendler durch eine auf Bequemlichkeit und Effizienz ausgerichtete Infrastruktur

Bereits beschlossene Maßnahmen KEK 3-50: Unterstützung neuer Lösungen zur Ausweitung und zur Erhöhung der Qualität der Radwegeverbindungen für den Pendlerradverkehr durch die Kommunen sowie entlang der Kreisstraßen o Förderung einer Pedelec-Pendler-Konzeption für den Pendlerradverkehr o Widmung Radwege außerorts "Mofa Frei" o Ausrichtung des Straßen- und Wegenetzausbaus auf Klein- & Kleinstfahrzeuge o Sicherung der Anbindung von Gewerbestandorten mit Wohnquartieren sowie Zentren und Mobilitätsknoten; Radschnellwege/Direktverbindungen

Landkreis Leipzig (Moderator)

Integrierte, kombinierte Mobilität zwischen ÖPNV & Individualverkehr fördern

Bereits beschlossene Maßnahme KEK 3-34: Erschließung von leistungsstarken Zentren und Verbindung mit umliegenden Ortsteilen durch o Weitere Optimierung der Verknüpfung und Vertaktung der Verkehre an den ÖPNV Knotenpunkten (u.a. Bus/Bahn-Fahrrad; Bus-Schiene, Bike & Ride, Park & Ride) o Einführung flexibler, alternativer, ergänzender Angebotsformen in Bereichen, die nicht über den sonstigen Linienverkehr abgedeckt werden können o Nutzung und Kombination verschiedener Verkehrsmittel im Verlauf des Weges Fortsetzung "Landkreis in Fahrt“ mit Schwerpunkt: flächendeckender Ausbau des PlusBus und TaktBus Netzes sowie Prüfung des Ausbaus touristischer Linien o Prüfung und kundenorientierte Weiterentwicklung der Stadtbusverkehre o weiterer Ausbau der Erschließung der Tourismusgebiete/touristischer Zielpunkte

Landkreis Leipzig (Moderator)

Ladesäulen in Mietwohnungsgebieten mehren

Bereits beschlossene Maßnahme KEK 3-56: Unterstützung der Schaffung der Voraussetzungen und Ausweitung der Nutzung der Potentiale der E Mobilität insbesondere durch die Kommunalverwaltungen o Ausbau des E Ladesäulennetzes im Landkreis unter Einbeziehung privater Anbieter forcieren

Kontakt

Falko Haak

Klimaschutzmanager

----------------------------------------------------------------- 

LANDRATSAMT LANDKREIS LEIPZIG

Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung

Stauffenbergstraße 4 I 04552 Borna I Haus 1 I Zimmer 1.1.13

Telefon:  +49 (0)3433 241-1065

Telefax:   +49 (0)3437 984-7118

E-Mail:     falko.haak@lk-l.de 

Besuchen Sie uns im Internet: www.landkreisleipzig.de

--

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Mit der Online-Beteiligung zum Maßnahmenplan im Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig und Kommunen können Sie sich mit Ideen und Anregungen einbringen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie sich im Beteiligungsportal registrieren. Wenn Sie Kommentare oder Beiträge verfassen, werden Name und e-Mailadresse hinterlegt. Diese personenbezogenen Daten dienen ausschließlich für die Auswertung der Beteiligung und für eventuelle Rückfragen, um Ihre Angaben optimal berücksichtigen zu können.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Arbeit am Maßnahmenplan im Klimaschutzkonzept Landkreis Leipzig und Kommunen verwendet. Ihre Angaben werden an das Ingenieurbüro "seecon Ingenieure, Leipzig" übermittelt, um alle Beiträge und Kommentare aufzubereiten und in den Maßnahmenplan zu integrieren. Ihre Angaben werden zu keinem Zeitpunkt öffentlich oder auf sonstiger Weise intern zugänglich gemacht.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier [https://www.sachsen.de/datenschutz.html#a-5242].

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO haben Sie folgende Rechte:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang