Veranstaltung Landkreis Görlitz Umwelt, Klima und Energie

Energiebotschafter/innen Landkreis Görlitz - Planspiel Windkraft

  • Status Ankündigung
  • Termin 11.10.2025 09:00 Uhr
Bild vergrößern

Im Planspiel Windenergie schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene Rollen bei einem fiktiven Windkraftprojekt.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Samstag 11.10.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
tbd
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
26.09.2025 - 03.10.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 26.09.2025 bis zum 03.10.2025 online gebucht werden.

Kontakt

M.Sc. Robert Knothe

Klimamanager Landkreis Görlitz

--------------------------------------------------------------------------------------------

Landratsamt Görlitz

Abteilung für Strukturentwicklung, Wirtschaftsförderung und internationale Beziehungen

--------------------------------------------------------------------------------------------

Sitz: Bahnhofsstraße 24, 02826, Görlitz

Postanschrift: PF 30 01 52, 02806 Görlitz

--------------------------------------------------------------------------------------------

Telefon: 03581-663 9438

Mobil: 0151-15068037

E-Mail: robert.knothe@kreis-gr.de

Internet: www.kreis-goerlitz.de

Teilnahmebedingungen

Informationen zur Anfertigung von Fotos

Auf unserer Veranstaltung werden Fotos angefertigt. Die Fotos sollen anschließend auf unterschiedlichen Kanälen und Medien veröffentlicht werden. Wir planen eine Veröffentlichung auf folgenden Medien und Kanälen: eigene Webseite, Social-Media-Präsenzen von Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn, Webseiten von Dritten z.B. Onlinemagazinen, Newsletter und E-Mails, Printmedien wie Zeitschriften oder Flyer. Mit der Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Anfertigung und Nutzung von Fotos einverstanden. 

Es können auch Fotos entstehen, auf denen Sie zu sehen und zu erkennen sind. Sofern Sie feststellen, dass Fotos von ihnen gemacht werden oder wurden und Sie dies nicht wünschen, wenden Sie sich bitte proaktiv an den oder die Fotograf:in. Diese(r) wird die Fotos dann löschen und nicht verwenden.

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos zu Zwecken des Marketings, der Dokumentation und der Berichterstattung über die Veranstaltung.

Fotos von Kindern (Personen die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) verarbeiten wir nur auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.

Wer kann die Fotos sehen?

Durch die Veröffentlichungen werden ausgewählte Fotos öffentlich zugänglich gemacht. Die Fotos werden damit Nutzern des Internets und von sozialen Medien sowie den Empfängern von Printmedien zugänglich gemacht.

Wie lange verarbeiten wir die Fotos

Sofern für einzelne Fotos kein einmaliger vorbestimmter Verwendungszweck vorgesehen ist, verarbeiten wir die Fotos auf unbestimmte Zeit. Eine Löschung ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Wir löschen die Fotos, wenn hierzu eine rechtliche Verpflichtung besteht. Die Verwendung im Internet und sozialen Medien stellt eine dauerhafte Verwendung dar, die sich nicht im Akt der Veröffentlichung erschöpft.

Fotos, die für eine einmalige Verwendung vorgesehen sind (z.B. einmaliger Print eines Jubiläumsheft), löschen wir nach der Verwendung und Ablauf einer Übergangsfrist. Die Übergangsfrist richtet sich nach der regelmäßigen Verjährungsfrist von Ansprüchen, die aus der Verwendung der Fotos entstehen und beträgt drei Jahre nach Schluss des Jahres in dem die Verwendung stattgefunden hat.   

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu verlangen, welche personenbezogenen Daten durch uns über Sie verarbeitet werden und auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Sie können die Berichtigung und Löschung dieser Daten verlangen, oder dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.

Widerrufsrecht bei Einwilligung/Verantwortlicher sowie weitere Betroffenenrechte

Die Einwilligung und Angabe der Daten erfolgt freiwillig. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. 

Weitere Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unter datenschutz.landkreis.gr oder Sie wenden sich an: datenschutz@kreis-gr.de.

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Dauer der Speicherung

Das Landratsamt Görlitz erhebt und verarbeitet persönliche Identifikations- und Kommunikationsangaben (zum Beispiel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Wohnort, Alter) zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit den Personen um über die Durchführung des Projektes zu informieren. Hierzu werden u. a., die Namen und E-Mail-Adressen in eine Liste aufgenommen.

Die Daten werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO erhoben. Die Person, die die Kontaktangaben für Dritte macht, ist verpflichtet deren Einwilligung einzuholen und diese nachweisen zu können. Die Daten werden so lange gespeichert, wie diese für den mit dem jeweiligen Kontakt verbundenen Vorgang und Anliegen benötigt werden. Ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen, werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Widerrufsrecht bei Einwilligung/Verantwortlicher sowie weitere Betroffenenrechte

Die Einwilligung und Angabe der Daten erfolgt freiwillig. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. 

Weitere Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unter datenschutz.landkreis.gr oder Sie wenden sich an: datenschutz@kreis-gr.de.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang