Veranstaltung InformationsPortal Moderne Verwaltung

Sommer-Workshop Beteiligungsportal | Modul Formelle Verfahren

  • Status Aktiv
  • Termin 12.07.2024 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus Warteliste
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Logo Beteiligungsportal

Formelle Verfahren | Ihre Fragen und Ideen zum Beteiligungsportal

Viele Fachabteilungen in den staatlichen und kommunalen Verwaltungen sind auf der Suche nach kostengünstigen Möglichkeiten, Beteiligungsprozesse schnell und einfach durchführen zu können. Das Beteiligungsportal steht Ihnen als E-Government Basiskomponente kostenfrei zur Verfügung. Die Bedienung des Portals und die Einrichtung von Beteiligungsvorhaben ist einfach.

Das Portal bietet eine attraktive Plattform für eine Vielzahl von Beteiligungsideen. Besuchen Sie uns zu diesem Workshop und klären Sie mit uns unkompliziert, ob und wie Ihr Beteiligungsvorhaben auf dem Portal umgesetzt werden könnte. Diese Sprechstunde richtet sich an Behörden, die noch keine Erfahrungen mit dem Portal haben, genauso wie an die, die bereits Beteiligungsvorhaben umgesetzt haben und Tipps für die Umsetzung weiterer Ideen benötigen.

Veranstaltungstermin
Freitag 12.07.2024 09:30 - 10:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Online-Workshop
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
05.06.2024 00:35 Uhr - 11.07.2024

Anmeldung

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Es besteht die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste einzutragen.

Kontaktperson

Ralf Pietsch
Sächsische Staatskanzlei, Referat 44


E-Mail: beteiligungsportal@sk.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Die Sächsische Staatskanzlei (SK) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie deshalb informieren, wann wir welche Daten gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutzgrundverordnung erheben und wie wir sie verwenden.

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Dauer der Speicherung

Die SK erhebt und verarbeitet für u. g. Zweck persönliche Identifikations- und Kommunikationsangaben, (zum Beispiel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Titel, Organisation und Position)

  1. zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben sowie zu Dokumentationszwecken für diese Veranstaltung. Hierzu gehört u. a., dass die Namen und Institutionen der Teilnehmenden in eine Liste aufgenommen werden, die Bestandteil der Tagungsunterlagen ist, sowie dass alle Teilnehmenden ein Namensschild erhalten. Zudem erhalten Sie ggf. eine E-Mail, in der wir Sie um Feedback zur Veranstaltung bitten.
  2. um Sie über zukünftige Veranstaltungen zu informieren.

Ihre Daten zu Art. 13 Abs. 1 DS-GVO werden auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 DSGVO aufgrund der Notwendigkeit der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung erhoben und nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Veranstaltung und im Rahmen der üblichen Anforderungen an die Datenspeicherung von Verwaltungsvorgängen erforderlich ist.

Ihre Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung bei Anmeldung zur Veranstaltung erhoben und solange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Widerrufsrecht bei Einwilligung/Verantwortlicher sowie weitere Betroffenenrechte

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen:

Sächsische Staatskanzlei
Referat 44
01095 Dresden
E-Mail: beteiligungsportal@sk.sachsen.de

Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen Widerruf nicht berührt.

Nach der DS-GVO stehen Ihnen weiterhin folgende Rechte zu:

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DS-GVO).
  2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DS-GVO).
  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
    (Artikel 17, 18 und 21 DS-GVO).
  4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DS-GVO).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Staatskanzlei
Datenschutz@sk.sachsen.de

zuständige Aufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstr. 5,  01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.