Mängelmelder Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Umwelt, Klima und Energie

Ideen für mehr Klimaschutz an der HTWD

  • Status Beendet
  • Zeitraum 16.10.2023 bis 28.03.2024
  • Meldungen 69 Meldungen
  • Kommentare 36 Kommentare
  • Bewertungen 1184 Bewertungen
Bild vergrößern

Das WIR ist entscheidend. Jeder kann einen kleinen Teil dazu beitragen, um den Klimaschutz zu fördern. Sie haben eine Idee, wie wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Aktivitäten und Strukturen der HTWD lang-, mittel oder kurzfristig verankern können? Leiten Sie Ihre Idee einfach und schnell bis zum 29.02.2024 über unser Beteiligungsportal an das Klimaschutzmanagement weiter. Zudem können Sie über das Protal bereits erfolgte Ideenmeldungen kommentieren und/ oder durch Anklicken der Smileys bewerten.

Die so gewonnenen Ideen können im weiteren Verlauf als Maßnahme in das Integrierte Klimaschutzkonzept der HTWD einfließen. Bitte beachten Sie, dass wir vor dem Hintergrund von Qualität und Themenvielfalt eine Auswahl treffen müssen. Dafür bitten wir um Verständnis!

  Meldungen

Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)
Kategorie Abfall & Abwasser Status In Bearbeitung

Abfalltrennung als kooperative Aufgabe

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Als wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft sollte die HTWD die Mülltrennung in allen Bereichen der Hochschule vorantreiben. Dabei ist es für eine erfolgreiche Umsetzung unabdingbar, das Dezernat Technik (Hausmeister) sowie die vertraglich gebundenen Reinigungsfirmen proaktiv und von Beginn an mit in dieses Vorhaben einzubinden! Vorschlag des Transferzentrums für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA).

Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)
Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

Papierlose Verwaltung durch Digitalisierung voranbringen

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Im Zeitalter der Digitalisierung ist es längst überfällig, dass zumindest routinemäßige Verwaltungsabläufe (Dienstreisen, Beschaffung etc.) komplett papierlos/digital bearbeitet werden können. Bei unverzichtbaren Drucksachen sollte die Verwendung von 100 % recyceltem Papier obligatorisch sein. Vorschlag des Transferzentrums für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA).

Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)
Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Gebäudebegrünung beim Neubau des Laborgebäudes am Campus Pillnitz

Ort 01326 Dresden, Pillnitzer Platz

Der Neubau des Laborgebäudes in Pillnitz ist geplant. Dieses soll durch eine angemessene Einpassung in das historische Gebäudeensemble in Pillnitz sowie durch die Erfüllung diverser Nachhaltigkeitskriterien (u.a. Gebäudebegrünung) als Leuchtturmprojekt im Rahmen des Förderprogramms EFRE-EE NEB-SAX gestaltet und realisiert werden. Vorschlag des Dezernat Technik (Axel Gruhl) und des Transferzentrums für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)

Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)
Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Energierautarker Campus Pillnitz

Ort 01326 Dresden, Pillnitzer Platz

Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG) hat im Rahmen der Kooperation des "Grünen Forums" den Projektvorschlag unterbreitet den Standort Pillnitz energieautark zu gestalten (Agri-PV-Anlage, PV Verwaltungsgebäude, Umgestaltung der Gewächshäuser und der Kühlaggregate). Die HTWD würde sich im Rahmen des Programms SAENA (https://www.saena.de/european-energy-award.html) beteiligen können. Vorschlag des Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)

Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)
Kategorie Klimaresilienz Status In Bearbeitung

Ökologische Aufwertung des Außenflächen und Liegenschaften der HTWD

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Die HTWD hat durch die Vielzahl an Liegenschaften das Potenzial, durch die ökologische Aufwertung der Flächen zur Förderung der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz im urbanen Raum (Stadt Dresden) sowie zur Erfüllung der Klimaanpassungsstrategie und des Biodiversitätsprogramms des Freistaates Sachsen beizutragen. Die Masterstudierenden des Studiengangs Landschaftsentwicklung der HTWD haben im Rahmen eines einsemestrigen Projektstudiums eine umfassende Analyse und ein Konzept zur ökologischen und sozialökologischen Aufwertung der Liegenschaftsflächen erarbeitet, die als fundierter Rahmen für die weiteren Planungen dienen kann. Die Dokumente können auf Anfrage zugesendet werden. Vorschlag des Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)

Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)
Kategorie Abfall & Abwasser Status In Bearbeitung

Nachhaltigkeitskonzept zur Müllvermeidung und Energieeinsparung in Laboren

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

In Laboren werden jährlich viele Tonnen an Müll durch die Verwendung von Einwegmaterialien (Handschuhe, Pipettenspitzen etc.) verursacht. Durch eine Analyse des derzeitigen Verbrauches, kann ein Konzept erarbeitet werden, um den Kunststoffabfall zu reduzieren und den Laborbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Vorschlag des Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)

Kategorie Kommunikation & Partizipation Status In Bearbeitung

Aktive Vernetzung mit lokalen Akteuren zum Thema Nachhaltigkeit

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Vernetzung mit der Stadt Dresden (Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept) und weiteren lokalen Akteuren, bspw. Dresden Zero und Lokale Agenda Dresden um Synergien im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern.

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

ökologische und soziale Nachhaltigkeitskriterien bei Beschaffungen berücksichtigen

Ort 01069 Dresden, Uhlandstraße

In der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Beschaffungsentscheidung sollten, neben den ökonomischen Kriterien, auch ökolgische und soziale Kriterien über den Lebenszylkus einer Beschaffung gleichermaßen berücksichtigt werden.

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

Veranstaltungen der HTWD nur mit vegetarischer Verpflegung

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Verpflegung während Veranstaltungen der HTWD (Konferenzen, Feste, Neujahrsempfang u. vieles mehr) sollte stets vegetarisch und möglichst aus regionalem und ökologischem Anbau sein. Mit vegetarischen Speisen kann ein Beitrag zur CO2 Reduktion geleistet werden. Regionale, ökologische Landwirtschaft wird gefördert. Gastronomische Einrichtungen, die gezielt vegetarische Speisen anbieten werden ebenso unterstützt. Die Speisen sind gesund und schmackhaft. Auch Menschen, die sonst gern zu Wurst und Fleisch greifen, werden bestimmt satt.

Kategorie Klimaresilienz Status In Bearbeitung

mehr Grün an der HTW

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Ersetzten der Betonblöcke vor der HTW Bibliothek mit Pflanzkübeln

Kontakt

Sebastian Leinhos

Klimaschutzmanager
Prorektorat Forschung und Transfer
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)

Tel.: +49 351 462 2004
 

Datenschutzerklärung

In sämtlichen Datenschutzbelangen und insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 ff. der DSGVO (Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. Löschung und Widerruf bzw. Widerspruch) können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit, wenn Sie mit einer Datenverarbeitung durch uns nicht einverstanden sind, an eine Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO wenden. Für die HTW ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte (www.saechsdsb.de) zuständig.

Datenschutzbeauftrater der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Andreas Westfeld

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang