Mängelmelder Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Umwelt, Klima und Energie

Ideen für mehr Klimaschutz an der HTWD

  • Status Beendet
  • Zeitraum 16.10.2023 bis 28.03.2024
  • Meldungen 69 Meldungen
  • Kommentare 36 Kommentare
  • Bewertungen 1184 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Das WIR ist entscheidend. Jeder kann einen kleinen Teil dazu beitragen, um den Klimaschutz zu fördern. Sie haben eine Idee, wie wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Aktivitäten und Strukturen der HTWD lang-, mittel oder kurzfristig verankern können? Leiten Sie Ihre Idee einfach und schnell bis zum 29.02.2024 über unser Beteiligungsportal an das Klimaschutzmanagement weiter. Zudem können Sie über das Protal bereits erfolgte Ideenmeldungen kommentieren und/ oder durch Anklicken der Smileys bewerten.

Die so gewonnenen Ideen können im weiteren Verlauf als Maßnahme in das Integrierte Klimaschutzkonzept der HTWD einfließen. Bitte beachten Sie, dass wir vor dem Hintergrund von Qualität und Themenvielfalt eine Auswahl treffen müssen. Dafür bitten wir um Verständnis!

  Meldungen

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Photovoltaik

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Anbringen von Photovoltaik Modulen auf den Dächern der HTWD auf Flachdächern in Kombination mit einer Dachbegrünung (angelehnt an das Schwammstadt-Projekt und Ziele der Förderung von Biodiversität)

Kategorie Kommunikation & Partizipation Status In Bearbeitung

Einrichten von Fairteilern an der HTW

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Der Fairteiler ist für alle offen und jede:r kann Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen. Ziel ist es, nicht benötigte Lebensmittel schnell und unkompliziert weitergeben zu können, statt diese wegwerfen zu müssen und somit der allgegenwärtigen Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken.

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Thermostatregelung an Heizkörpern im Gebäude P1

Ort 01326 Dresden, Pillnitzer Platz

Im Gebäude P1 sind in Räumen, die weder als Büro noch als Lehrraum genutzt werden, keine Thermostatregler an den Heizungen verbaut. Das führt dazu, dass zumindest tageweise unnötig hohe Raumtemperaturen erreicht werden - und das mit einer fossil basierten Heizungsanlage. Ich war verwundert, dass von Seiten des SIB zum "Gassparwinter 22/23" nicht solche Energiesparpotentiale genutzt wurden. Darüber hinaus werden die Flure in den Gebäuden P1 und PN abends recht lange und unabhängig von der Anwesenheit von Benutzern beleuchtet. Auch hier gäbe es Sparpotential, wenn Benutzern das Ausschalten ermöglicht würde.

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

Bibliothek der Dinge n der Hohschulbibliothek

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

Im Sinne der "shareeconomy" könnte unsere Hochschulbibliothek eine "Bibliothek der Dinge" anbieten, wo Gegenstände des täglichen oder nicht täglichen Lebens zur Ausleihe bereit stehen. Dies können beispielsweise Werkzeuge sein, Sportgeräte, Musikinstrumente, Laborutensilien, Spiele oder Ähnliches. Mit einem Fokus auf das studentische/universitäre Leben könnte hier im Sinne von "Leihen, nicht kaufen", ein Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Hochschule geleistet werden.

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Interaktive Tafeln mit Bedacht beschaffen

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

Es gibt die Überlegung, Seminarräume mit interaktiven, d. h. elektronischen Tafeln, zu versehen. Für einzelne Räume mag das sinnvoll sein. Diese Tafeln haben aber auch einen gewissen Energie-"verbrauch". Auch die Herstellung kostet Energie. Die Lebensdauer der grünen Tafeln dürfte deutlich größer sein, als die der interaktiven Variante, was auch einen höheren Ressourcenbedarf nach sich zieht. (Die zusätzlichen Kosten für die IT sind auch zu bedenken, gehören hier aber nicht zum Thema.)

Kategorie Klimaresilienz Status In Bearbeitung

Begrünung

Ort 01326 Dresden, Wünschendorfer Straße

Das Begrünen von Gebäuden hat nicht nur einen energetischen Effekt (im Sommer kühlend, im Winter wärmend) sondern ist auch eine Sauerstoffquelle in der Senkrechten. Mit einer guten Auswahl an Kletterpflanzen ist eine Bepflanzung auch im Winter eine Augenweide. Gleichzeitig trägt es zur Erhöhung der Biodiversität im städtischen Bereich bei.

Kategorie Klimaresilienz Status In Bearbeitung

Ausbau öffentlich nutzbarer Ladesäulen am Standort Pillnitz

Ort 01326 Dresden, Pillnitzer Platz

Zur Erhöhung der Attraktivität von Elektromobilität ist eine vorhandene Ladeinfrastruktur eine wichtige Grundlage. Am Campus Pillnitz existieren mehrere Parkflächen, welche geradzu ideal für die Bereitstellung einer Ladeninfrastruktur für Mitglieder der HTW-Dresden und ihrer Gäste bzw. des Grünen Forums sind. Die derzeit vorhandene Ladesäule wird auf Grund des nicht öffentlichen Zugangs so gut wie nicht genutzt und erscheint von der Investition fragwürdig. Eine öffentlich nutzbare Lade-Infrastruktur würde die Nutzung von E-Fahrzeugen für Studierende und Mitarbeiter signifikant attraktiver machen.

Kategorie Kommunikation & Partizipation Status In Bearbeitung

Tausch / Weiterverwendung / Nachhaltigkeit

Ort 01326 Dresden, Lohmener Straße

Viele Dinge an der Hochschule werden nur für eine bestimmte Zeit oder für Projekte benötigt. Sinnvoll ist es, einen Chat in dem diese Sachen angeboten werden können einzurichten oder man vor dem Kauf anfragen kann, ob so etwas bereits vorhanden ist.

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Der Letzte macht das Licht aus und die Fenster zu!

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Wenn man zum späten Nachmittag durch die Gänge der Hochschule geht, sieht man vielfach offene Türen und leuchtende Lampen in den Seminarräumen. Selbst Fenster sind noch offen. Wenn sich jeder, also Studierende und Lehrkräfte, mal an die "eigene Nase" fasst und beim Verlassen der Räume selbst Hand anlegt, wäre das schon mal ein kleiner Schritt zur Energieeinsparung. Zum andern wird auch der Wachschutz beim Rundgang entlastet. Und mal ehrlich, zu Hause funktioniert das doch auch!

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Selfmade-IT-System zur Überwachung und Regelung von Strom- und Energieverschwendung durch Lampen, Heizung/Fenster

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

Beschreibung: Um in Zukunft nächtelanges Brennen von Lampen in Seminarräumen und unnötig laufende Heizungen bei offenen Fenstern zu vermeiden bietet es sich an Technologien aus der Hausautomatisierung zu nutzen und ein einfaches aber effizientes IT-System für die Überwachung zu entwickeln und einzusetzen. Dieses soll die Möglichkeit bieten z.b: bei offenen Fenster neben laufender Heizung für eine bestimmte Dauer zu erkennen und an gewisse Stellen zu melden (bspw.: Dezernat Technik, Hausmeister). Dies könnte für die Zukunft ebenfalls erweitert werden, so dass sich die Fenster auch automatisch schließen oder die Heizungen automatisch runter regulieren. In Bezug auf Lampen in Räumen können hier Öffnungszeiten der HTW oder Zeiten mit Tageslicht hinterlegt werden um hier ebenfalls Meldungen zu senden oder das Licht automatisch löschen zu lassen, sobald die aktuelle Zeit nicht mit den hinterlegten Zeiten übereinstimmt. Umsetzung: Umgesetzt kann das ganze mit einfachen kostengünstigen Sensoren an Fenster, Heizung, Lichtanlagen welche per Netzwerk verbunden sind und an eine Hauptstation senden. Hier können Dashboards sowie Benarichtigungsfuntkionen und ggf. Steuerungsfunktionen mit Opensource-Werkzeugen implementiert werden. Mittels Auswertung der gesammelten Daten können Aussagen über Energieeinsparungen getroffen und damit bei Erfolg die weitere Fortführung des Projektes argumentiert werden. Einbezug in Lehre und Forschung: Ein derartiges Projekt bietet sich an in Lehr und Forschung einzubeziehen. Hierfür eignen sich diverse Module der Fakultät Informatik um mit der Hilfe von Studenten Konzeptionierung, Design, Umsetzung und Erweiterung des Systems technisch als auch wirtschaftlich durchzuführen und für Seminararbeiten, PVLs und APLs zu nutzen. Ebenfalls können hier andere Fakultäten (bspw. Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaft) mit einbezogen werden. Auch das System als Untersuchs- bzw. Versuchsobjekt für die Forschung zu nutzen wird nicht ausgeschlossen. Ablauf: Am Anfang des Projektes sollte das System für einzelne Räume bzw. Bereiche der HTW erprobt werden um das System zu testen sowie zu verbessern. Im Zweiten Schritt erfolgt die Ausweitung auf weitere Bereiche bis alle Gebäude eingebunden sind. Im dritten Schritt erfolgt die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung von Funktionen.

Kontakt

Sebastian Leinhos

Klimaschutzmanager
Prorektorat Forschung und Transfer
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)

Tel.: +49 351 462 2004
 

Datenschutzerklärung

In sämtlichen Datenschutzbelangen und insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 ff. der DSGVO (Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. Löschung und Widerruf bzw. Widerspruch) können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit, wenn Sie mit einer Datenverarbeitung durch uns nicht einverstanden sind, an eine Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO wenden. Für die HTW ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte (www.saechsdsb.de) zuständig.

Datenschutzbeauftrater der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Andreas Westfeld

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang