Mängelmelder Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Umwelt, Klima und Energie

Ideen für mehr Klimaschutz an der HTWD

  • Status Beendet
  • Zeitraum 16.10.2023 bis 28.03.2024
  • Meldungen 69 Meldungen
  • Kommentare 36 Kommentare
  • Bewertungen 1184 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Das WIR ist entscheidend. Jeder kann einen kleinen Teil dazu beitragen, um den Klimaschutz zu fördern. Sie haben eine Idee, wie wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Aktivitäten und Strukturen der HTWD lang-, mittel oder kurzfristig verankern können? Leiten Sie Ihre Idee einfach und schnell bis zum 29.02.2024 über unser Beteiligungsportal an das Klimaschutzmanagement weiter. Zudem können Sie über das Protal bereits erfolgte Ideenmeldungen kommentieren und/ oder durch Anklicken der Smileys bewerten.

Die so gewonnenen Ideen können im weiteren Verlauf als Maßnahme in das Integrierte Klimaschutzkonzept der HTWD einfließen. Bitte beachten Sie, dass wir vor dem Hintergrund von Qualität und Themenvielfalt eine Auswahl treffen müssen. Dafür bitten wir um Verständnis!

  Meldungen

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

Möglichkeit, dass Studierende ihre Abschlussarbeiten rein digital einreichen können

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Jedes Jahr lassen mehrere hunderte Studierende ihre Abschlussarbeiten drucken und binden. Die HTWD bewahrt diese dann für mehrere Jahre physisch auf. Wenn Studierende zukünftig ihre Abschlussarbeiten nur noch digital (bspw. als PDF) einreichen könnten, könnten damit viele Ressourcen gespart werden. Dazu zählt die Einsparung von Papier und Farbe, aber auch Zeit und Platz. Die Studierenden könnten die dazugewonnene Zeit für das Finalisieren der Arbeit nutzen, als diese noch ausdrucken zu müssen. Außerdem würden diese Arbeiten nicht in den Büros der Professoren einstauben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sich diese Arbeiten in einigen Professorenzimmern in Haufen sammeln. Als Beispiel könnte hier die Hochschule Mittweida dienen, die bereits eine rein digitale Abgabe ermöglicht. (konkretes Beispiel: Bachelorarbeit, Fakultät Informatik). Natürlich müsste dafür die notwendigen Rahmenbedingungen (Datenbanken, Sicherheitskonzept, digitale Unterschriften, ...) gelegt wurden sein

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Abwärme im Laborgebäude Schnorrstraße (LGS) nutzen

Ort 01069 Dresden, Schnorrstraße

Die Hydraulikversorgung wie auch andere Maschinen im LGS erzeugen enorme Abwärme, die aktuell über einen Wärmetauscher nach außen abgegeben wird. Es sollte geprüft werden, ob diese Wärme eventuell zur Warmwasserbereitung o.ä. nutzbar gemacht werden kann.

Kategorie Abfall & Abwasser Status In Bearbeitung

Papierhandtücher ersetzen

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Die in den Bädern bereitgestellten Papierhandtücher, zum abtrocknen der Hände, durch eine nachhaltige und klimafreundliche alternative ersetzen.

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

Ganzheitliche Strategie und Selbstverpflichtung

Ort 01069 Dresden, Schnorrstraße

Abseits einzelner Ansätze wäre zur Selbstverpflichtung und Bündelung der Maßnahmen eine Zertifizierung/Strategieentwicklung nach dem Umweltmanagementsystem EMAS sinnvoll. Alternativ könnte die Hochschule auch dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex beitreten, welchem nebst zahlreichen privatwirtschaftlichen Unternehmen auch schon viele Hochschulen wie z.B. die Unis Tübingen und Kassel angehören.

Kategorie Mobilität Status In Bearbeitung

administrative Voraussetzungen für grünes Reisen schaffen und Reisende dafür begeistern

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Neben dem Kriterium der Wirtschaftlichkeit sollten auch Klimaschutzkriterien bei der Durchführung von Dienstreisen und insbesondere der Erstattung der Reisekosten eine Rolle spielen und in den DR-Anträgen verankert werden. Klimafreundliches Reisen sollte stärker privilegiert behandelt werden. Auch bei höheren Kosten bei Bahnnutzung im Vergleich zur Nutzung eines Flugzeuges ist die grüne Reiseart zu bevorzugen. Kombinierte Reisen mit Fahrrad (Kilometerpauschale) und Zug sollten möglich sein.

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

Digitalisierung von Formularen innherhalb der HTW Organisation

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Angestellte müssen häufig, teilweise monatlich, Formulare ausgedruckt und per Hand unterschrieben einreichen. Um hier Papier und Tinte zu sparen, sollten Formulare für digitale Unterschriften aufbereitet werden und die digitale Unterschrift sollte allgemein annerkannt werden. Günstiger Nebeneffekt wäre eine deutliche Zeitersparnis für die Angestellten.

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Automatisches Schließen der Jalousien im Winter

Ort 01326 Dresden, Schulweg

Jalousien halten nicht nur im Sommer die Wärme draußen, sondern können im Winter auch den Wärmeverlust reduzieren. Dafür könnte die Steuerung (so weit möglich) so angepasst werden, dass bei Dunkelheit die Jalousien automatisch geschlossen werden. Gerade bei neueren Bauten mit viel Glasflächen (zB PN Gebäude Pillnitz) könnte dies Verluste merklich verringern.

Beispielstudie

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S036013232200823X?via%3Dihub

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Energieeffizient Belüftung der Toiletten

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

Auch jetzt im Winter sind fast immer die Fenster in den Klos angekipptnum um die Geruchsbelastung zu reduzieren. Direkt darunter läuft die Heizung auf Hochtouren. Das Belüftungskonzept muss überarbeitet werden und zB durch Lüftungen mit Wärnerückgewinnung effizienter gestaltet werden. Dies betrifft den Hauptcampus wie auch Pillnitz.

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

Speiseangebot der Mensa überarbeiten

Ort 01069 Dresden, Reichenbachstraße

Noch immer beinhalten die Angebote der Mensa Matrix mehrheitlich Fleisch und andere Produkte tierischen Ursprungs. Dabei wäre eine Ausweitung der pflanzlichen Kost sowohl aus Sicht der Treibhausgas-Emissionen, als auch im Sinne der benötigten Flächen für die Erzeugnis jener Lebensmittel effizienter, kostengünstiger und ressourcenschonender. Zu Bedenken gilt auch, dass eine Abkehr von Produkten tierischen Ursprungs aus ethischer Sicht der richtige Schritt wäre.

Kategorie Energie & Bau Status In Bearbeitung

Wasserflächen auf dem Campus schaffen / Fassadenbegründung

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

Die Flächen vor dem neuen U-Gebäude werden leider großflächig versiegelt. Warum werden hier keine Wasserbecken mit angelegt, die als Ablaufverzögerung bei Stark-Regen dienen und gleichzeitg durch die Verdunstung zur Kühlung der Flächen beitragen. Ebenso wären Fassadenbegrünungen gerade bei einem Neubau hilfreicher, als dunkle Designelemente, die nur noch mehr Hitze erzeugen. Diese hätte man eher als Solarplatten bauen sollen. Wir als Hochschule bekommen einen Neubau, der als Vorbild für Klima gelten sollte. Alles andere ist der Fall. Nur wenige Solarmodule auf dem Dach, keine vertikalen Module als Wandverkleidung, keine Kühlung durch Erdwärme. Hier wurde und wird die Zukunft verschenkt. Wieso schafft das z.B. die Universität in Györ, wir aber nicht?

Kontakt

Sebastian Leinhos

Klimaschutzmanager
Prorektorat Forschung und Transfer
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)

Tel.: +49 351 462 2004
 

Datenschutzerklärung

In sämtlichen Datenschutzbelangen und insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 ff. der DSGVO (Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. Löschung und Widerruf bzw. Widerspruch) können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit, wenn Sie mit einer Datenverarbeitung durch uns nicht einverstanden sind, an eine Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO wenden. Für die HTW ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte (www.saechsdsb.de) zuständig.

Datenschutzbeauftrater der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Andreas Westfeld

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang