Mängelmelder Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Umwelt, Klima und Energie

Ideen für mehr Klimaschutz an der HTWD

  • Status Beendet
  • Zeitraum 16.10.2023 bis 28.03.2024
  • Meldungen 69 Meldungen
  • Kommentare 36 Kommentare
  • Bewertungen 1184 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Das WIR ist entscheidend. Jeder kann einen kleinen Teil dazu beitragen, um den Klimaschutz zu fördern. Sie haben eine Idee, wie wir Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Aktivitäten und Strukturen der HTWD lang-, mittel oder kurzfristig verankern können? Leiten Sie Ihre Idee einfach und schnell bis zum 29.02.2024 über unser Beteiligungsportal an das Klimaschutzmanagement weiter. Zudem können Sie über das Protal bereits erfolgte Ideenmeldungen kommentieren und/ oder durch Anklicken der Smileys bewerten.

Die so gewonnenen Ideen können im weiteren Verlauf als Maßnahme in das Integrierte Klimaschutzkonzept der HTWD einfließen. Bitte beachten Sie, dass wir vor dem Hintergrund von Qualität und Themenvielfalt eine Auswahl treffen müssen. Dafür bitten wir um Verständnis!

  Meldungen

Kategorie Abfall & Abwasser Status In Bearbeitung

Verleih von Geschirr, Bechern, Tassen für Veranstaltungen

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

In vielen Bereichen ist es möglich, Kaffeetassen, Gläser, Teller und Karaffen für Veranstaltungen auszuleihen - jedoch nicht überall. Damit keine Wegwerfbecher etc. für Veranstaltungen genutzt werden müssen, wäre es gut an zentraler Stelle ein Geschirrset ausleihen zu können. Vielleicht wäre ein genereller Materialverleih für Veranstaltungen/Workshopmaterialien auch eine Idee, um nicht alles mehrfach kaufen zu müssen.

Kategorie Abfall & Abwasser Status In Bearbeitung

MÜLLTRENNUNG!

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Eine Mülltrennung an der HTW sollte selbstverständlich sein. Bisher ist das leider nicht umgesetzt.

Kategorie Interne Organisation & Beschaffungswesen Status In Bearbeitung

HTWD: Einfache bürokratische Prozesse ausschließlich digital anbieten

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Einfache Prozesse, wie die Prüfungsabmeldung, sollten rein digital (zum Beispiel über das QIS) angeboten werden. So drucken beispielsweise viele Studierende das Dokument zur Abmeldung von Prüfungsleistungen aus und werfen es in den Briefkasten des Prüfungsamts. Durch ein rein digitales Angebot kann Papier und Farbe eingesparrt werden.

Kategorie Klimaresilienz Status In Bearbeitung

Rasenmähen auf den Grünflächen der Hochschule

Ort 01069 Dresden, Uhlandstraße

Es sollte einmal über die Notwendigkeit des häufigen Rasenmähens auf den Grünflächen rund um die Hochschule nachgedacht werden sollte. Konkreten Verbesserungsbedarf sehe ich insbesondere bei der Fläche hinter dem S-Gebäude (in Richtung Hochschulstraße). Diese Fläche ist komplett eingezäunt und wird nur zum Zwecke des Rasenmähens von den damit beauftragten Firmen betreten. Ich bin der Meinung, dass hier den Abstand zwischen den Einsätzen deutlich vergrößert werden könnte und ggf. auch nur eine Mahd am Ende der Vegetationsperiode ausreicht. Dieses Umdenken findet übrigens bereits seit einigen Jahren auch schon ansatzweise auf kommunalen Grünflächen statt. Dort wird teilweise nur noch ein ca. ein Meter breiter Streifen entlang der Wege regelmäßig gemäht, der Rest der Fläche kann Blüten und Samen ausbilden. Neben dem Betrag zum Erhalt der Artenvielfalt gibt es natürlich noch eine Reihe weiterer Vorteile, wie z.B. eine Reduzierung der Lärmbelastung, womit auch eine geringere Störung der Lehrveranstaltungen verbunden wäre. Hier ist noch Link zu einem interessanten Beitrag, der im DLF über diese Thematik lief: https://www.deutschlandfunk.de/fatale-tradition-staendig-kurz-gemaehte-rasenflaechen-in-vielen-stadtparks-dlf-380b8c1b-100.html

Kategorie Mobilität Status In Bearbeitung

Fahrradstellplätze 2

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

siehe Kommentare zu den Fahrradstellplätzen --> Ziel: Steigerung der verfügbaren Kapazität von überdachten Abstellplätzen. Eine kleine "Designstudie" zur effizienten Gestaltung von Fahrradabstellplätzen, sodass der verfügbare Platz möglichst gut genutzt werden kann. Zum Beispiel durch einen kleinen Wettbewerb/studentische Arbeiten zur effizienten Anordnung und Ausführung von Fahrradständern. Probleme: Die Einstellmöglichkeiten für das Rad sind so nah zusammen, dass meist nur jede Zweite genutzt werden kann. Die Ausführungen von Bodenständern ist nicht sehr Speichen- und Felgenfreundlich. Ebenso sind nicht alle Einstellmöglichkeiten (in der Ecke) stets erreichbar und werden von anderen Fahrrädern blockiert.

Kategorie Mobilität Status In Bearbeitung

Fahrradstellplätze

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Endlich ausreichend, möglichst überdachte und sichere Fahrradstellplätze im Campusbereich der HTWD.

Kategorie Abfall & Abwasser Status In Bearbeitung

Mülltrennung

Ort 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz

Aufstellen von entsprechenden Abfallbehältern in den Gebäuden zur korrekten Mülltrennung, so wie es früher schon einmal vorhanden war!

Kategorie Mobilität Status In Bearbeitung

Möglichkeit für Hybride Lehrveranstaltungen bei Erkrankungen

Ort 01069 Dresden, Andreas-Schubert-Straße

Wenn kranke Leute Zuhause bleiben, fahren sie kein Auto. Außerdem werden die anderen nicht krank und der Transport zum Arzt kann eingespart werden.

Kategorie Klimaresilienz Status In Bearbeitung

Ökologischer Nutzgarten auf dem Kampus

Ort 01326 Dresden, Wilhelm-Wolf-Straße

Wie wäre es, wenn wir nicht nur zwischen Rosen, sondern auch zwischen himmlisch riechenden Kräutern wie Basilikum, Oregano und Minze entspannen können? Die Mensa verwendet dann mehr Ware aus direkter ökologischer Hand und spart Verpackungsmaterial. Das können wir auf allen Campi machen und die Studenten kümmern sich um die Pflege ohne zerstörende Chemikalien.

Kategorie Abfall & Abwasser Status In Bearbeitung

Grey water, Blackwater Experimente mit Pflanzen

Ort 01069 Dresden, Schnorrstraße

Es wird behauptet, dass man mit Hilfe von bestimmten Sumpfpflanzen "dreckiges Wasser" (Laugen, sogar Ölverschmutzungen) reinigen kann. Daran sollte unsere Hochschule vielleicht forschen. Es gibt dazu bestimmte Systeme, wie man den Boden ausgräbt und mit kleinen Klötzen das Wasser leitet. Wäre ganz interessant.

Kontakt

Sebastian Leinhos

Klimaschutzmanager
Prorektorat Forschung und Transfer
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD)

Tel.: +49 351 462 2004
 

Datenschutzerklärung

In sämtlichen Datenschutzbelangen und insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 ff. der DSGVO (Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. Löschung und Widerruf bzw. Widerspruch) können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit, wenn Sie mit einer Datenverarbeitung durch uns nicht einverstanden sind, an eine Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO wenden. Für die HTW ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte (www.saechsdsb.de) zuständig.

Datenschutzbeauftrater der HTW Dresden: Prof. Dr.-Ing. Andreas Westfeld

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang