Dialog Landeshauptstadt Dresden Bildung und Wissenschaft

Wo lernst du in Dresden?

  • Status Beendet
  • Zeitraum 09.12.2024 bis 12.01.2025
  • Beiträge 76 Beiträge
  • Kommentare 6 Kommentare
  • Bewertungen 195 Bewertungen
Bild vergrößern
CLP Wo lernst Du in Dresden?

Lernen endet nicht mit der Schulzeit, es begleitet Menschen ein Leben lang. Bildung ist dabei der Schlüssel, um persönliche, berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern sowie anpassungsfähig für Veränderung zu sein. Um die Dresdnerinnen und Dresdner auf diesem Weg zu begleiten, startet das Bildungsbüro der Landeshauptstadt Dresden einen Online-Dialog und möchte wissen: „Wo lernst du in Dresden?“

Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre individuellen Bildungsorte und -erfahrungen digital zu teilen und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

  • Welche Gebäude, Plätze oder Institution verbinden Menschen in Dresden mit einem Bildungsort?
  • Was macht diesen Ort für sie so ideal zum Lernen?

Warum ist Ihre Teilnahme für uns wichtig? Und was passiert mit Ihren Beiträgen?

Die Erfahrungen der Dresdnerinnen und Dresdner aus dem Online-Dialog sollen helfen, Bildung in der Stadt an die Bedürfnisse aller Altersgruppen anzupassen. Ihre Antworten tragen dazu bei, die Kommunikation zu Bildungsangeboten zu verbessern. Darüber hinaus fließen sie in die gerade entstehende Kommunikationsstrategie ein.

Ziel ist es, passende Lernorte und Formate zu finden, die den vielfältigen Interessen der Stadtgesellschaft entsprechen – Ihre Meinung ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung einer lernenden Stadt.

  Beiträge

Musikschule Goldenes Lamm, Bibos Pieschen & Kulturpalast, AWO Familientreff

...diese Orte sind für uns wertvolle Orte der Begegnung, des Lernens, des Vernetzens...unsere Antrieb im oft kräftezehrenden Alltag zwischen Familie und Beruf, wo wir immer gut funktionieren sollen. Dass nun so viele Gelder im Bereich Kinder- & Jugendarbeit gestrichen werden sollen, zieht uns wirklich den Boden unter den Füßen weg... Wir stemmen und kompensieren schon so viel...Personaldecke dünn, heute schließt der Hort/der Kindergarten schon eher....Wir können darauf nicht eingehen; da müssen sie zur Ergotherapie...Überall kompensiert man schon und weiß gar nicht mehr wie es gehen soll... Bitte sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Es wird sich mit doppelten und dreifachen Kosten an anderer Stelle rächen, auch und massiv in der Wirtschaft, für die Sie gut ausgebildete und psychisch gesunde Fachkräfte brauchen. Zerstören Sie nicht jahrelang aufgebaute Strukturen. Kinder und Familie sind wertvoll und das Rückrat der Gesellschaft, auch wenn sie keine laute Lobby haben.

Musikschule Goldenes Lamm (MSGL)

Unser Jüngster lernt seit knapp 2 Jahren Geige. Die MSGL bietet hierbei auch Unterricht an der Freien Evangelischen Schule an. Wir haben also sehr kurze Wege und zudem auch einen sehr guten Lehrer - ein dickes Dankeschön an die MSGL und Herrn Maschke!

MUSIKSCHULE Goldenes Lamm

Meine Kinder lernen seit 4 Jahren Tanzen und Instrumente an der Musikschule im Goldenen Lamm. Neben den praktischen Fertigkeiten bekommen Sie auch eine wunderbare Erfahrung im sozialen Umgabg miteinander, stärken ihr Selbstvertrauen durch Auftritte und erfahren viel Wertschätzung als Mensch. Wir sind der MSGL sehr dankbar, dass sue das Leben unserer Kinder so bereichert!

Persönliche Lernorte

Hygienemuseum, Stadtbibliothek und alle anderen Angebote im Kulturpalast und weitere Bibo Filialen, alle weiteren Dresdner Museen, SLUB, VHS, Theatereinführungen, Konzerte mit Erläuterungen, Vereine wie Riesa efau, Konglomerat oder Zentralwerk

Meine Dresden-Lernpalette

Ich nutze vor allem die Angebote im Kulturpalast. Außer der Zentralbibliothek sind das die tollen Veranstaltungen im Zentrum für Baukultur und das Cosmo Wissenschaftsforum. Auch bei den Konzerteinführungen der Philharmonie habe ich schon einiges gelernt. Außerdem nehme ich häufig an Veranstaltungen im Verkehrs- und Hygiene-Museum sowie im Albertinum teil. Zudem bietet Wir gestalten Dresden immer wieder Gelegenheiten, um mehr über die Arbeit der Kultur- und Kreativbranche zu erfahren. Selbst kreativ werden kann ich bei riesa.efau. Zu guter Letzt haben VHS, TUD und SLUB ein breites Angebot.

Lebenslanges Lernen

Zuhause und in Ruhe kann ich am besten lernen. In der Stadt eignen sich dafür u.a. die Elbwiesen, der Große Garten oder bei schlechtem Wetter die Zentralbibliothek. Ein umfangreiches Kursprogramm bietet ferner vor allem die Volkshochschule sowie zahlreiche Vereine der Stadt Dresden.

Lernen in DD

Wenn es eher um ruhiges Arbeiten und Lesen geht, dann gehe ich am ehesten in die SLUB. Für Kurse ist mir die VHS am liebsten, weil man da im Prinzip alles lernen kann. Ich habe dort schon Sprachen gelernt, war beim Sport, Fotografieren, Malen, zu Vorträgen...

Wo lernst du in Dresden?

Für die Schule lerne ich sehr gerne im Kulturpalast. Dort ist es sehr ruhig. Sonst finde ich kann man auch noch viel in Museen, Schlössern und in der TU Dresden lernen.

VHS Dresden

Die VHS ist mein Lieblingslernort für jung und alt, mit spannenden Angeboten zu (fast) allen Themen. Hier macht Lernen Freunde und man trifft interessante Leute...

Kultur- und Nachbarschaftszentren Nebenan

Lernen lässt sich am besten lokal in Stadtteil ... in Gemeinschaftsgärten und Bibliotheken, Kultur- und Nachbarschaftszentren, Bürgertreffs, Begegnungszentren, in Stadtteilvereinen, in privaten sowie öffentlichen Sammlungen- und Museumsprojekten.

Kontakt

Ulrike Cadot-Knorr
Referentin Lebenslanges Lernen

Landeshauptstadt Dresden
Büro des Ersten Bürgermeisters und Beigeordneten für Bildung, Jugend und Sport
Bildungsbüro

E-Mail: bildung@dresden.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen des Geasmtkonzeptes Lebenslanges (L3) lädt das Bildunsgbüro der Landeshauptstadt Dresden zu einem Beteiligungssformat ein.

Die Teilnahme an diesem Format ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie keine Pflichtangaben zu personenbezogenen Daten angeben.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Veranstaltung verwendet und spätestens 1. Juni 2025 gelöscht.

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier: Datenschutzhinweise zur Online-Anwendung "Beteiligungsportal"

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport

Bildungsbüro

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

bildung@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang