Startseite der Beteiligung
Dialog Landeshauptstadt Dresden Bildung und Wissenschaft

Lust auf Lebenslanges Lernen?

Motivation und Anreize

Möhre an einem Seil auf blauem Hintergrund

(Copyright: Helder Almeida - stock.adobe.com)

Je mehr wir uns für ein Thema interessieren, desto mehr Motivation können wir beim Lernen aufbringen. Unsere eigene Neugier ermutigt uns.

Doch was braucht es darüber hinaus?

Welche Anreize seitens der Stadt Dresden würden Sie dazu ermutigen, zeitlebens zu lernen?

13 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Die Stadt geht den Bach runter und wir schauen zu

Unsere Stadt verhängt überall im kulturellen Sektor immer mehr Auflagen, macht diverse Ausschreibungen, so dass sich kein Veranstalter, etc. mehr was leisten kann (ich sag nur Roland Kaiser und Dixiland). Alles wandert vor allem nach Leipzig ab. Dort herrscht ein enormer Aufschwung und hier ruht sich die Stadt auf Ihren Lorbeeren aus (Frauenkirche, Semperoper und co) und vergisst dabei ihre eigenen Leute. Schöne Plätze, wo man miteinander agieren kann (singen, lernen, etc) werden nicht geschaffen, teilweise verwahrlost. Es ist traurig, wie diese Stadt kaputt gemacht wird. Kreativangebote sind zudem Mangelware oder zu teuer. Hier muss definitiv was passieren sonst ist diese Stadt bald tot und mit ihr auch ihre früher schöne Kultur!

den Bürgern mehr Eigenverantwortung zutrauen

Dresden ist geprägt von Armut und Reichtum, vom Schweigen und Lärm, von Hektik und Ruhe von vielen Touristen und auch internationalen Bewohnern. Die Vielfalt ist bereichernd. Es gibt aber auch viele Obdachlose Menschen und es gibt sehr viele Menschen die betteln und die süchtig sind von Substanzmitteln. Dadurch herrscht auch sehr viel Gewalt in der Stadt. Dieses negative Potential in ein Positives verwandeln. Viele Menschen, die etwas verändern wollen und das auch können mehr dabei unterstützen und fördern und Bedingungen schaffen. Viele Menschen flüchten sich in Substanzmittelabhängigkeiten oder haben soziale Nöte. Das sozial schwierige Milieu eine Chance hat und sich verändern darf. Es ist nicht einfach, diese Menschen abzuholen und es braucht stärkende Strukturen. Die Stadt könnte beispielsweise Bedingungen und Anreize schaffen, dass es viel mehr Selbstbestimmung und Potential zu positiven Veränderungen gibt und Wege dazu aufzuzeigen. Den Bürgern, die eigenverantwortlich etwas verändern möchten, sollten einen angemessenen Rahmen dafür erhalten. Die Stadt Dresden könnte diesen Menschen mehr anbieten als sie es momentan tut. Die Stadt könnte sich mehr Mühe geben, diese Menschen wirklich zu sehen und abzuholen. Eine andere Sprache sprechen und miteinander neu zu kommunizieren. Die verbalen Inhalte positiv beeinflussen und mehr Veränderungen für die Einzelnen zu ermöglichen.

Kulturzentren schaffen

Die Stadt sollte mehr in öffentliche Kulturzentren investieren. Hier sollte es kostenfreie Kreativangebote für alle Menschen geben, z. B. Malkurse, Vorträge, Workshops, Gemeinschaftsgarten.

Kontakt

Ulrike Cadot-Knorr
Fachreferentin Lebenslanges Lernen
Landeshauptstadt Dresden

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen der Beteiligung "Konzept Lebenslanges Lernen" möchte die Landeshauptstadt Dresden / der Geschäftsbereich Jugend, Bildung und Sport Sie nach Ihrer Meinung zu den Beteiligungergebnissen befragen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie keine personenbezogenen Informationen angeben.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Konzept Lebenslanges Lernen verwendet und spätestens zum Jahresende 2023 gelöscht.

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier [https://www.sachsen.de/datenschutz.html#a-5242].

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Geschäftsbereich Jugend, Bildung und Sport

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

ucadotknorr@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Gegenstände

Übersicht
  • Bedeutung
  • Interessen
  • Orte und Gelegenheiten
  • Barrieren
  • Motivation und Anreize
  • Formate

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang