Umfrage Landeshauptstadt Dresden Umwelt, Klima und Energie

Umfrage zur Machbarkeitsstudie der BUGA 2033

Leitthemen

Gesundheit und Ernährung

Dresden war Anfang des 20. Jahrhunderts internationaler Vorreiter mit Ideen für gesundes Wohnen und Leben in den Gartenschauen. Das Thema „Gesundheit und Ernährung“ ist auch heute für viele Menschen wichtig. Sie stellen sich die Frage, was gesundes Leben heute bedeutet.

In der Bundesgartenschau können neue Formen städtischer Landwirtschaft und des Gartenbaus gezeigt werden. Das können Tipps für den eigenen Garten bis hin zu Zukunftsideen für unsere Stadtränder sein.

Prima.Klima

Wie kann man mit Pflanzen am besten das Klima schützen? Wie viel CO2 setzen die einzelnen Schaugärten frei? Was kann jeder in seinem eigenen Garten tun? Wie kann der öffentliche Raum klimaneutral gestaltet werden? Die Bundesgartenschau soll zum Beispiel zeigen, wie Dächer und Fassaden begrünt werden können. Auch andere neue Formen des Stadtgrüns soll sie zeigen.

Schönheit der Zukunft und Artenvielfalt

Gärten sind Plätze zum Wohlfühlen. Sie sind ohne Pflanzen nicht denkbar. Wie sehen die Gärten der Zukunft aus? Im Südpark können verwilderte Flächen und Wäldchen in die Gartengestaltungen einbezogen werden. Naturschutz und Artenschutz können verbunden werden. Welche Pflanzen sind neben ihrer Schönheit auch wichtig für die biologische Vielfalt? Wie insektenfreundlich sind zum Beispiel die einzelnen Schaugärten?

Regenwasser nutzen

Der Südpark liegt an einem Hang. Dadurch kann man hier gut untersuchen, wie Regenwasser eingeteilt werden kann. Das Wasser wird gesammelt und bei Bedarf genutzt. Das schützt auch den Boden davor, dass er abgetragen wird. Pflanzen helfen dabei, Wasser einzuteilen und Boden zu schützen. Auch Gärten und Parks müssen sich auf den Klimawandel einstellen.

Auch an anderen Stellen soll Regenwasser gesammelt und gespeichert werden. Das entlastet die Kanäle besonders bei sehr starkem Regen. Dafür müssen versiegelte Flächen entsiegelt werden. Das heißt, man entfernt Asphalt oder Beton und begrünt die Flächen. So kann der Boden Wasser aufnehmen und es kann versickern.  

Altes und Neues

Die Bundesgartenschau könnte alte und bewährte Pflanzen zeigen. Sie kann aber auch zeigen, welche neuen Stauden und Gehölze es gibt. Die Veränderungen im Gartenbau der letzten 100 Jahre können hier besser als an jedem anderen Ort ausgestellt werden.

Nachhaltigkeit in großen und kleinen Dingen

Nachhaltigkeit soll in allen Dingen gelebt werden. Das betrifft große Dinge, wie zum Beispiel Gebäude weiter zu nutzen. Es betrifft auch die kleinsten Dinge, wie zum Beispiel Materialien wiederzuverwenden. Wie kann man Kreislaufwirtschaft für die Gestaltung von Grünflächen im privaten und öffentlichen Raum einführen? Für die Bundesgartenschau wäre es gut, wenn man Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit auch unter Bedingungen des Klimawandels testen würde.
 

Schließen

Kontaktperson

Landeshauptstadt Dresden

Bürgermeisteramt, Dr.-Külz-Ring 19

01067 Dresden

Buga-DD-2033@dresden.de

Datenschutzerklärung

Die Landeshauptstadt Dresden möchte interessierte Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zur Machbarkeitsstudie für die Bundesgartenschau 2033 befragen. Dazu führt sie diese Online-Befragung durch.

Sie nehmen freiwillig an dieser Befragung teil. Wenn Sie nicht teilnehmen, haben Sie keine Nachteile. Es gibt Fragen zu Ihrer Person, zu Ihrem Alter und Geschlecht und in welchem Stadtteil Sie wohnen. Andere personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erhoben. Alle Daten werden anonym gespeichert und verarbeitet. Die Daten können Ihrer Person nicht zugeordnet werden. Alle Daten werden auch von der STESAD GmbH, Königsbrücker Straße 17, 01099 Dresden verarbeitet. Die STESAD wurde von der Landeshauptstadt Dresden beauftragt, die Umfrage auszuwerten.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie die Befragung durchgeführt und ausgewertet wird. Spätestens zwei Jahre danach werden Ihre Daten gelöscht.

Verantwortlich für die Befragung ist das Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Dresden: Landeshauptstadt Dresden, Bürgermeisteramt, Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden, oberbuergermeister@dresden.de

Zuständiger Datenschutzbeauftragter: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Oberbürgermeister, Datenschutzbeauftragter: datenschutzbeauftragter@dresden.de

Die Befragung erfolgt auf dem Sächsischen Beteiligungsportal. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die Ergebnisse dieser Befragung werden ausgewertet und fließen in die Machbarkeitsstudie zur Bundesgartenschau 2033 ein.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Befragung haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail:
Buga-DD-2033@dresden.de.

Wenn Sie freiwillig personenbezogene Daten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse angeben, sind Sie einverstanden, dass diese Daten verarbeitet werden. Nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 13 Absatz 2 EU-DSGVO) haben Sie diese Rechte:

Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, weiterhin einverstanden zu sein. Sie können  jederzeit widerrufen. Wenn Sie nicht mehr einverstanden sind, werden Ihre Daten gelöscht.

Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden und gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte:

  • ein Auskunftsrecht nach Artikel 15 EU-DSGVO,
  • das Recht, dass fehlerhafte Daten berichtigt werden nach Artikel 16 EU-DSGVO,
  • das Recht, gelöscht und vergessen zu werden nach Artikel 17 EU-DSGVO und
  • das Recht auf eingeschränkte Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO.

Nach Artikel 77 EU-DSGVO können Sie sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Das gilt für den Fall, dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten nicht einverstanden sind.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!

Informationen

Übersicht
  • Kontaktperson
  • Datenschutzerklärung
  • Ideenskizze (Download *.pdf 12 MB)
    • Leitthemen
    • Ziele
    • Grünzüge
    • Was bleibt?

    Status

    • Status Beendet
    • Zeitraum 04.04.2023 bis 23.04.2023
    • Teilnehmer 769 Teilnehmer
    zum Seitenanfang
    Anmelden

    Anmelden

    Anmelden

    Datenschutzeinstellungen

    Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
    Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.