Dialog Landeshauptstadt Dresden Kunst und Kultur

Ideenplattform für ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 22.03.2023 bis 05.05.2023
  • Beiträge 45 Beiträge
  • Kommentare 17 Kommentare
  • Bewertungen 367 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Ehemaliges "Pentacon-Kulturhaus" Dresden-Striesen, Schandauer Str. 64

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Striesen und Umgebung!

Die Stadt Dresden plant, auf einer Etage des ehemaligen Pentacon-Kulturhauses auf der Schandauer Straße 64 ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum einzurichten. Damit sind Räume gemeint, die Ihnen für Begegnung und Austausch sowie für kulturelle und soziale Aktivitäten offen stehen. Auch Vereine und ehrenamtliche Initiativen können diese Räume nutzen, um Ihnen Angebote ganz nach Ihren Bedürfnissen zu eröffnen.

Doch bevor es damit losgehen kann, brauchen wir eine klare Vorstellung davon, was am besten zu Ihnen passt und was Sie sich für Ihren Stadtteil wünschen. Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Ihren Ideen und Erwartungen einzubringen. Hier können Sie Ihre Vorstellungen äußern, sich mit Anderen darüber austauschen oder Fragen stellen.

Die Stadt Dresden hat den IRIS e. V. mit der Planung für das Nachbarschaftszentrum beauftragt. Der IRIS e. V. nimmt Ihre Wünsche und Erwartungen auf und lässt sie in die Konzeption für das geplante Zentrum einfließen.

Weitere Informationen zum Kultur- und Nachbarschaftszentrum sowie zum Fortschritt des Vorhabens finden Sie unter www.dresden.de/knz-striesen.

Gestalten Sie mit – wir freuen uns auf Ihre Anregungen...

  • Wofür würden Sie ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum gerne nutzen?
  • Wie müsste es gestaltet sein, damit Sie gerne hingehen?

45 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Miteinander Leben in Striesen

Sollte es die Möglichkeit geben die Außenfläche zu nutzen!!!!....es fehlen weiterhin genug Tischtennisplatten im Stadtteil, Beachvolleyballfeld oder Bouleplatz für Alle wäre super cool. Wir wollen gern, dass die Jugend nicht nur digital unterwegs ist, aber es gibt zu wenig nutzbare Flächen. Das nächste Beachvolleyballfeld ist am Fetcherplatz, die Tischtennisplatten in den Parks sind ständig besetzt. Es sollten Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen entstehen nicht nur für Kinder. Es gibt auch genug Leute im Stadtteil die bei der praktischen Umsetzung von guten Projekten anpacken würden. Es gibt leider wenig Vernetzung, die diese zusammenführen könnten. Vielleicht wäre das Stadtteilhaus Striesen ein Ort dafür.

Freeletics Anlage

Sollte es die Außenbereiche geben, wäre eine Anlage ähnlich des Rathauspark in Löbtau schön. Seit dieser umgestaltet wurde treffen sich dort zahlreiche Menschen (auch viele junge) zum gemeinsamen Sport treiben. Die Atmosphäre ist angenehm und es entstehen schnell Gespräche und neue Kontakte.

Bewegungsangebot QiGong

Bilder zum Beitrag - öffne Lightbox

Hallo, es sind hier viele interessante Beitrag eingetragen worden. Da ich QiGong Kursleiterin bin, kann ich mir dieses Angebot in einem Kulturhaus sehr gut vorstellen. QiGong ist eine Bewegungskunst, ein natürlicher Weg zu einer guten Gesundheit. Auch kann ich mir Malkurse vorstellen, die ich anbiete, da ich auch freischaffende Künstlerin bin. Liebe Grüße

Anonym

Lebendigkeit in den Stadtteil bringen. Nicht nur schöner Wohnen auch schöner Leben. In vielen Stadtteilen gibt es mittlerweile coole Kulturzentrum mit Musik, Art und anderen kulturellen Inspirationen. Würde gern mal nur kurz um die Ecke gehen, ne gute Mucke anhören oder tanzen.

Angebot für Schüler/Kinder

Viele tolle Ideen waren schon dabei. Ein Angebot für Schüler/Kinder fände ich gut. z.B.: - Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung, betreut von Studenten, pensionierten Lehrern und Erziehern, Omas und Opas um die Ecke - Möglichkeiten des gemeinsamen und selbstständigen Bauens in einer Werkstatt. Wer hat heute noch eine Werkstatt im Keller? - gemeinsame Experimentierprojekte (Unterstützung evtl. durch Studenten oder Technische Sammlungen) - Ausstellungsmöglichkeiten von Kindergärten/Schülern (Bilder aus Kunst, Arbeiten aus Ton und Werken) - Vorlesenachmittage für Grundschüler/ Lesepaten/Tierpaten (manchmal ist es für Kinder weniger peinlich einem Hund vorzulesen als einer fremden Person) - Vorlesevormittage für Kitas der Umgebung - Jugendtreff und gemeinsame Projekte zum ausprobieren (Band, Chor, Yoga, Bauen, Forschen, Kochen, Nähen, Stricken) - Tauschbörse/Tauschnachmittage - Spieletreff (Schach, Brettspiele, Tischtennis, - Kochtage/Workshops (auch gerne mit verschiedenen Kulturen um Verbindungen, Verständnis und Kontakte zu knüpfen) - Ferienangebote/Freizeittreffs

Anonym

Viele gute Vorschläge gibt es nun schon hier zu lesen. Was mir persönlich noch fehlt, ist eine Möglichkeit für einen Treff-/ Begegnungsort für ALLE Neu-Dresdner, die in der Umgebung wohnen und Anschluss / Informationen / Hilfe / Freundschaft suchen. Ich denke da gerade an die vielen Menschen, die aus dem Ausland hier sind. Aus welchem Grund auch immer sie gekommen sind, wäre es eine sehr schöne Geste, auch ihnen eine Möglichkeit anzubieten, sich hier wohl zu fühlen.

Namensgebung

Ganz besonders wichtig finde ich auch einen sympathischen Titel / Arbeitstitel. KNZ klingt ja nun wirklich nicht einladend. Ohne länger über Varinaten nachgedacht zu habe: Wie wäre es mit KUNA dieser Titel wäre eingängiger und freundlicher.

KNZ Striesen

Treff für Familien, Kinder und Jugendliche mit Kochmöglichkeit, Kochschule und Ernährungsberatung. Nutzung auch für anliegende Kitas und Schulen sowie Vereine sinnvoll, dazu benötigt man auch einen Gemeinschaftsraum mit angenehmen Sitzmöglichkeiten und ausreichend Kochplätze für Kinder und Jugendliche, könnte auch für Senioren angeboten werden. Begleitung durch Profis sinnvoll....

Solawi-Depot, Sachentausch, Tausch-Kühlschrank, Chorproben

- Als Depot für eine solidarische Landwirtschaft mit der Möglichkeit sich zu setzen, zu spielen (Kinder), in Austausch zu kommen. - Kindersachentausch, Sachen abgeben und andere mitnehmen gegen Spende - Tausch-Kühlschrank für Dinge, die nicht mehr verwertet werden können (wegen Reisen o.ä.) - Chorprobenort, wenn Räumlichkeiten passend sind

Für mehr lebendiges, aktives Miteinander in Striesen

In Striesen fehlt es vor allem an öffentlichen Aufenthaltsplätzen und -gelegenheiten für das Zusammenkommen der Einwohner. Daher wäre ein interaktives Angebot, was verschiedene Generationen vereint, Themennachmittage oder kreativ einende Angebote/Tätigkeiten, die einem offenen Angebot entsprechen, toll. Gerne auch etwas Regelmäßiges, Wiederkehrendes. Ein Wunsch sind Möglichkeiten für Kinder, an anderen Menschen "anzudocken" und Bezugspersonen, mehr oder weniger fest, zu finden - gerade für Alleinerziehende ist ein Netzwerk sehr wichtig und ich sehe hier eine Möglichkeit dazu, von der alle profitieren können. Das betrifft auch Randzeiten wie Abende oder Wochenenden.

Repair Café

Ein fester Ort an dem sich regelmäßig Hilfesuchende und Helfer mit technischem Verständnis treffen können. Beispiele für erfolgreiche Konzepte gibt es viele im Netz zu finden, siehe z.B. hier: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/repaircafes-reparieren-statt-wegwerfen-8208

Kontakt

Institut für regionale Innovation und Sozialforschung
IRIS e.V.
Dr. Stephan Hardt
Veronika Zenker
Räcknitzhöhe 35A
01217 Dresden

Email: knz-striesen@iris-ev.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen der Beteiligung "Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen" möchte die Landeshauptstadt Dresden / das Amt für Kultur und Denkmalschatz Ihre Meinungen, Ideen und Anregungen aufnehmen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie keine personenbezogenen Daten angeben. Es steht Ihnen jedoch frei, uns Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Beteiligung "Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen" verwendet und spätestens zum 31.12.2023 gelöscht.

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Amt für Kultur und Denkmalschutz

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

kultur-denkmalschutz@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang