Dialog Landeshauptstadt Dresden Kunst und Kultur

Ideenplattform für ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 22.03.2023 bis 05.05.2023
  • Beiträge 45 Beiträge
  • Kommentare 17 Kommentare
  • Bewertungen 367 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Ehemaliges "Pentacon-Kulturhaus" Dresden-Striesen, Schandauer Str. 64

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Striesen und Umgebung!

Die Stadt Dresden plant, auf einer Etage des ehemaligen Pentacon-Kulturhauses auf der Schandauer Straße 64 ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum einzurichten. Damit sind Räume gemeint, die Ihnen für Begegnung und Austausch sowie für kulturelle und soziale Aktivitäten offen stehen. Auch Vereine und ehrenamtliche Initiativen können diese Räume nutzen, um Ihnen Angebote ganz nach Ihren Bedürfnissen zu eröffnen.

Doch bevor es damit losgehen kann, brauchen wir eine klare Vorstellung davon, was am besten zu Ihnen passt und was Sie sich für Ihren Stadtteil wünschen. Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Ihren Ideen und Erwartungen einzubringen. Hier können Sie Ihre Vorstellungen äußern, sich mit Anderen darüber austauschen oder Fragen stellen.

Die Stadt Dresden hat den IRIS e. V. mit der Planung für das Nachbarschaftszentrum beauftragt. Der IRIS e. V. nimmt Ihre Wünsche und Erwartungen auf und lässt sie in die Konzeption für das geplante Zentrum einfließen.

Weitere Informationen zum Kultur- und Nachbarschaftszentrum sowie zum Fortschritt des Vorhabens finden Sie unter www.dresden.de/knz-striesen.

Gestalten Sie mit – wir freuen uns auf Ihre Anregungen...

  • Wofür würden Sie ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum gerne nutzen?
  • Wie müsste es gestaltet sein, damit Sie gerne hingehen?

45 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Kursangebote für Eltern mit Babys

Ich war über das gesamte letzte Jahr mit meinem Kind zum PEKiP Kurs. Ich hatte Glück und einen Kursplatz bekommen, leider in Cotta. Es war super schön dort und mein Kind hat viel Spaß gehabt. Ich würde mir solche Kursangebote für Eltern mit Babys und Kleinkindern wünschen. Überall in der näheren Umgebung gibt es nur Wartelisten. PEKiP, Babymassage, Krabbelgruppen oder Kleinkindsport fehlen hier.

Kleinkunstbühne

Ich würde die Einrichtung einer Kleinkunstbühne begrüßen, zum einen um das kulturelle Leben im Stadtteil durch ein Angebot an kleinen Konzerten, Lesungen, etc. zu bereichern. Ergänzend könnte die Bühne auch für Schüler*innen-Konzerte der ansässigen Musikschulen genutzt werden.

3 Ideenvorschläge für das KNZ-Dresden aus den Bereichen Musik und Medizin

1. Einrichtung eines Tonstudios zur Produktion von Musikvideos, v. a. zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen, Bürgerinitiativen, etc. (Beispiel: DJH Wernigerode) 2. Einrichtung eines schallisolierten Proberaums für Musiker, ggf. Bereitstellung von Verstärkern, Piano und Schlagzeug 3. Einrichtung einer unabhängigen medizinischen Beratungsstelle für ältere Menschen zur Förderung einer wissenschaftlich basierten Entscheidungsfindung bei chronischen Erkrankungen. Für die beiden ersten Ideenvorschläge sollten Mietgebühren erhoben werden. Für den ersten Vorschlag bedarf es der Betreuung durch einen ehrenamtlich tätigen Toningenieur. Für den letzten Vorschlag wären ehrenamtliche tätige Ärzte:innen im Ruhestand oder Rentner:innen aus anderen medizinischen Gesundheitsberufen zu rekrutieren.

Foodsharing Café

Nach dem Vorbild des Cafés Raupe Immersatt in Stuttgart, einem genialen Projekt. Ort fürs Weiterverteilen von geretteten Lebensmitteln, Getränke zum Kaufen, Kulturveranstaltungen und Treffpunkt für die Nachbarschaft.

Autorenstammtisch

Ich wünsche mir einen Ort, an dem sich Literaturschaffende entspannt in angenehmer Umgebung treffen und vernetzen, plauschen und sich austauschen können.

Gestaltung und Einbindung Nachbarschaftszentrum

Einige Gedanken zum Nachbarschaftszentrum: - Gebäude nicht verkaufen, sollte städtisches (gemeinschaftliches) Eigentum bleiben! - zur Finanzierung Fördermittel aus unterschiedlichen Töpfen beantragen - wichtig ist ein barrierefreier Zugang - für Radfahrer Abstellplätze mit Schutzdach und Fahrradstation - Räume für Vorträge oder Filme, die nicht genutzten Dachräume eventuell mit einbeziehen (Zugänglichkeit für alle sicherstellen) - ein Repair-Cafe für alle (technische Geräte mit kleine Fehlern, die von Bastlern wieder funktionstüchtig gemacht werden können) - Fahrradwerkstatt zu bestimmten Zeiten (für alle, die wenig Geld für eine Reparatur im Fachgeschäft haben) - Außengelände nutzbar machen - versiegelte Flächen (auch Parkplätze) großteils entsiegeln und mehr Grün schaffen, Freizeitmöglichkeiten, Spielplatz, etc. - wen möglich auch die angrenzenden Gebäude mit einbeziehen (Gründächer, Solaranlagen, Etagen zum Wohnen etc. über den eingeschossigen Flachbauten) - weitere Akteure in der Umgebung einbinden (Museum Technische Sammlungen, Kirchgemeinde Dresden Blasewitz, Friedhof Striesen) - dort gibt es auch zahlreiche Räume und Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten (Musik, Konzerte, Film, Ausstellungen, Feste, etc.) - Kinder und Jugendliche aus Kitas und Schulen mit im Blick haben

Raum f Vereinstreffen Workshops bis 25P.

Ein Raum für Vereinstreffen - bis zu ca. 25 Personen - Beamer ist wünschenswert - whiteboard und pinboard montiert - Freie Anordnung der Stühle u Tische. - Diese am besten in einem Lagerraum nebenan unterbringen. - Entspr Ausstattung einer Teeküche wäre schön - an Rollo o.ä für Verdunklung denken - genug Steckdosen als Verteiler im Boden - website mit Kalenderfunktion zum Buchen bzw. Zum Erstellen v Events - ausreichend Fahrradstellplätze, gern überdacht - verantwortungsvoller Umgang mit Zugangskarten u Schlüsseln, Abgabe u Rückgabestelle - gern farbliche Raumgestaltung, nicht uniform weiss

Nachbarschaft Striesen

ein Platz für alle. barrierefrei. Rad Lastenrad ausleihe. Repair Café gerne von Menschen die schon im Ruhestand sind an jüngere Platz zum sein Garten für urban gardening. essensverteiler

Tauschangebot / kleiner Raum für alle

ein Tauschregal fände ich auch toll und einen Kühlschrank um auch gerettete Lebensmittel verteilen zu können und ansonsten einen Gruppenraum, der kostenfrei für verschiedene ebenso kostenlose Angebote genutzt werden kann wie gfk, spielen, singen..

verschiedene Nutzungsmöglichkeiten

vieles wurde schon genannt, ich fände die Möglichkeit, Räume für private Feiern nutzen zu können, super. Hier sollten die Räume durch flexible Wandsysteme zu unterschiedlichen Größen verbunden bzw. abgetrennt werden können. Eine Küche, die auch größere Mengen bewältigen lässt wäre nötig. Selbstverständlich muss die Reinigung geregelt werden. Dafür gibt es Möglichkeiten. Ein Bereich, in dem eine Umsonst-Tausch-Börse eingerichtet werden kann, inkl. schwarzen Brett für Dinge, die nicht dort platziert werden, eine Lounge-Ecke zum unverbindlichen Treffen. Tatsächlich sollte mindestens ein Raum für Tanz-Sport-Spiel sowohl für Kinder als auch Erwachsene eingerichtet werden, der spontan nutzbar sein kann, aber auch fest für Kurse buchbar sein sollte. Kommt auch drauf an, wieviel Platz zur Verfügung steht. Wenn es viele Räume sind, dann z. B. Tauchbibliothek mit Ecke zum Lesen und Möblierung für Buchlesungen. Die Küche sollte für Koch- und Backkurse nutzbar sein, ich bin sicher, es gibt viele Menschen in der Umgebung, die ihr Können weitergeben würden. Eine Anlaufstelle, in der alle Stadtteilinformationen abrufbar sind, könnte dort sein. Ggf. einen Raum, in dem Vorträge in größerem Umfang gehalten werden (Technik?) Ja, das wars, was mir spontan einfällt.

Kontakt

Institut für regionale Innovation und Sozialforschung
IRIS e.V.
Dr. Stephan Hardt
Veronika Zenker
Räcknitzhöhe 35A
01217 Dresden

Email: knz-striesen@iris-ev.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen der Beteiligung "Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen" möchte die Landeshauptstadt Dresden / das Amt für Kultur und Denkmalschatz Ihre Meinungen, Ideen und Anregungen aufnehmen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie keine personenbezogenen Daten angeben. Es steht Ihnen jedoch frei, uns Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Beteiligung "Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen" verwendet und spätestens zum 31.12.2023 gelöscht.

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Amt für Kultur und Denkmalschutz

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

kultur-denkmalschutz@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang