Dialog Landeshauptstadt Dresden Kunst und Kultur

Ideenplattform für ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen

  • Status Beendet
  • Zeitraum 22.03.2023 bis 05.05.2023
  • Beiträge 45 Beiträge
  • Kommentare 17 Kommentare
  • Bewertungen 367 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Ehemaliges "Pentacon-Kulturhaus" Dresden-Striesen, Schandauer Str. 64

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner aus Striesen und Umgebung!

Die Stadt Dresden plant, auf einer Etage des ehemaligen Pentacon-Kulturhauses auf der Schandauer Straße 64 ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum einzurichten. Damit sind Räume gemeint, die Ihnen für Begegnung und Austausch sowie für kulturelle und soziale Aktivitäten offen stehen. Auch Vereine und ehrenamtliche Initiativen können diese Räume nutzen, um Ihnen Angebote ganz nach Ihren Bedürfnissen zu eröffnen.

Doch bevor es damit losgehen kann, brauchen wir eine klare Vorstellung davon, was am besten zu Ihnen passt und was Sie sich für Ihren Stadtteil wünschen. Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Ihren Ideen und Erwartungen einzubringen. Hier können Sie Ihre Vorstellungen äußern, sich mit Anderen darüber austauschen oder Fragen stellen.

Die Stadt Dresden hat den IRIS e. V. mit der Planung für das Nachbarschaftszentrum beauftragt. Der IRIS e. V. nimmt Ihre Wünsche und Erwartungen auf und lässt sie in die Konzeption für das geplante Zentrum einfließen.

Weitere Informationen zum Kultur- und Nachbarschaftszentrum sowie zum Fortschritt des Vorhabens finden Sie unter www.dresden.de/knz-striesen.

Gestalten Sie mit – wir freuen uns auf Ihre Anregungen...

  • Wofür würden Sie ein Kultur- und Nachbarschaftszentrum gerne nutzen?
  • Wie müsste es gestaltet sein, damit Sie gerne hingehen?

45 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Nachbarschaft

Die Möglichkeit zum zusammentreffen von verschiedenen Generationen, Räume die man günstig für verschiedene Anlässe z.B. private Feier, Angebote, Workshops anmieten und nutzen kann. Vielleicht gäbe es ja auch die Möglichkeit eine Billardtisch aufzustellen oder dergleichen, das man sich dort einfach auch mal mit Freunden treffen könnte. Es wäre auch schön, wenn dort Workshops oder Angebote stattfinden würden, am liebsten für alle Generationen gemeinsam, z.B. Lesungen, Töpfern, Musik, Slams. Am besten durch Nachbarn oder Leute aus dem Viertel initiiert.

Bürgerzentrum

Ich fände toll wenn es 1x im Monat Tanzabende für Ü40 geben würde die nicht erst Mitternacht anfangen! Reiseberichte oder Buchlesungen wären auch super !

Vorbeischauen - Mitmachen - Mitgestalten

Ich fände super, wenn das Nachbarschaftszentrum drei Möglichkeiten bietet, um dabei zu sein: > einfach mal vorbeischauen können, einen Kaffee trinken oder zu einer Lesung gehen > bei einem Angebot mitmachen können, z.B. bei einem Tanzworkshop oder einem Zeichenkurs > selbst etwas anbieten können, z.B. eine eigene Lesung organisieren (ich bin in keinem Verein dafür, als Privatperson meine ich das) Und insgesamt fände ich gut, wenn es immer eine Art Öffnungszeiten gibt, z.B. fürs Café, damit man flexibel hin kann (aber nichts unbedingt konsumieren muss) und einfach mal irgendwo sitzen und ein Buch lesen kann. Sitzgelegenheiten im Außenbereich / im Grünen fände ich auch schön. Damit sich die verschiedenen Gruppen auch mal treffen, fände ich Angebote für altersübergreifende Angebote gut.

Bewegungs- und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche

Von der ersten Begegnung mit Klängen und Gesang über Kinderyoga bis hin zu Tanzgruppen und Häkelübungen könnte ich mir einen Raum für alle Altersgruppen vorstellen, besonders aber für Kinder und Jugendliche. Vielleicht können VHS-Kurse hier stattfinden, um eine Lokalität vor Ort zu haben, aber auch gern durch Vereine und Ehrenamtliche organisiert.

Integration

Eine Kooperation mit der Förderschule St. Franziskus für einzelne Angebote wäre wünschenswert. Fragen Sie doch bitte die Schule direkt an, welche Bedarfe die Schule sieht, bzw. unter welchen Umständen das Zentrum für die Schule attraktiv wäre.

Außenflächen

In den Außenflächen sollten Aufenthaltsmöglichkeiten, wie Bänke, ein Baum und überdachte Radbügel vorgesehen werden.

Theater- und Chorproben

Es gibt mehrere Theatergruppen und Chöre in Striesen, einige haben keine geeignete Probenräume - dies könnte ein geeigneter Ort dafür sein.

Nachbarschaftszentrum

Vielfalt entsteht oft durch vernetzen. Und genau hier fehlt bisher ein niedrigschwelliges Angebot, damit sich Bürger an einem festen Ort treffen können.

Ausstellungsmöglichkeit für Künstler

Ich würde mich freuen, wenn das neue Zentrum auch Ausstellungsmöglichkeiten für bildende Künstler bieten würde. Regelmäßige Kunst Ausstellungen verbunden mit weiteren kulturellen Angeboten wären eine echte Bereicherung.

Proberäume für Bands und Kulturschaffende

In Dresden gibt es so wenige (bezahlbare) Räume, die für Bandproben und Jam Sessions genutzt werden können. Es wäre großartig, wenn es dafür in Striesen einen Ort gäbe. Aus Lärmschutzgründen können diese Räume auch gerne im Keller sein.

Proberäume

Sehr guter Vorschlag, gerade auch die Idee zum Jamen… Ich würde den Vorschlag noch erweitern: nach dem Vorbild der „Bürgerbühne“ am Staatsschauspiel vor ein paar Jahren. Damals gab es das Programm „Musikalische Bürger“, das unter Leitung von Benny Rietz und Thomas Eisen ein kleines Laien-Ensemble zusammen brachte mit ansprechendem, musikalischem Programm. So etwas mit musiziernden Striesenern im geplanten Zentrum wäre grandios!

Keller

Ich erinnere mich sehr gern an meine Jugend-Jahre zurück. Im Keller waren zwei Räume; im hinteren standen 2 Tischtennis-Platten und im vorderen war eine Ballett-Gruppe. Immer wieder mittwochs. War eine tolle Zeit. Die Tischtennis-Spieler stören die Musiker im Nebenraum garantiert nicht.

offene Bühne

Probenräume könnten auch für regelmäßige "offene Bühne" für ganz unterschiedliche "Klein"-Kunst Formate wie anderenorts "open mic"; "songslam"; "poetryslam"; "Lesungen"; "Theater" etc.. genutzt werden.

Kontakt

Institut für regionale Innovation und Sozialforschung
IRIS e.V.
Dr. Stephan Hardt
Veronika Zenker
Räcknitzhöhe 35A
01217 Dresden

Email: knz-striesen@iris-ev.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen der Beteiligung "Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen" möchte die Landeshauptstadt Dresden / das Amt für Kultur und Denkmalschatz Ihre Meinungen, Ideen und Anregungen aufnehmen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie keine personenbezogenen Daten angeben. Es steht Ihnen jedoch frei, uns Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Beteiligung "Kultur- und Nachbarschaftszentrum Dresden-Striesen" verwendet und spätestens zum 31.12.2023 gelöscht.

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Amt für Kultur und Denkmalschutz

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

kultur-denkmalschutz@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang