Startseite der Beteiligung
Dialog Landeshauptstadt Dresden Integration und Inklusion

Aktionsplan 2.0 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis

  • 4 Arbeit und Beschäftigung
    • Iststand
    • Maßnahmen
3 von 3

Maßnahmen

Hier finden Sie den Maßnahmeplan für das Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung.

Maßnahmeplan

3 von 3

1 Beitrag

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Behindertenwerkstätten reduzieren und Quote bei der Landeshauptstadt

Im Bereich Arbeit müßte zu allererst daran gearbeitet werden, den inklusiven Arbeitsmarkt deutlicher zu forcieren und voranzutreiben. Mir ist schon klar, daß die Landeshauptstadt Dresden da nur bedingt Einfluß hat - aber die Landeshauptstadt Dresden hat mit der Cultus GmbH eine 100prozentige Tochter der Landeshauptstadt. Und diese hat eine eigene - sozusagen kommunale Behindertenwerkstatt. Man kann also schon Einfluß darauf einnehmen, beziehungsweise im kommunalen Bereich erst überhaupt gar keine Behindertenwerkstatt entstehen lassen. Und was die Quote anbetrifft - die Landeshauptstadt Dresden verweist ja immer, wie auch hier darauf, daß sei die Quote von 5 % übererfüllt. Das mag zwar sein, aber es müsste unbedingt mal aufgeschlüsselt werden, ob und wie denn die einzelnen unterschiedlichen Behinderungen in den 5% vertreten sind. Das dürfte nämlich höchst unterschiedlich bzw. leider auch einsetig sein. Das steht jedenfalls zu fürchten. Deswegen wäre eine genaue Auffschlüsselung hilfrieich. Birger Höhn autistischer Aktivist

Kontaktperson

Manuela Scharf

Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Seniorinnen und Senioren

Telefon: 0351-4882832

E-Mail: behindertenbeauftragte@dresden.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Mit der Online-Beteiligung zum Aktionsplan 2.0 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention können Sie sich mit Ideen und Anregungen einbringen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie keine personenbezogenen Daten angeben. Falls Sie eine Rückmeldung auf Ihre Kommentare wünschen, dann geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an oder registrieren sich im Beteiligungsportal.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Fortschreibung des Dresdner Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verwendet. Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier [https://www.sachsen.de/datenschutz.html#a-5242].

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

  • Landeshauptstadt Dresden
  • Manuela Scharf
  • Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Seniorinnen und Senioren
  • Postfach 12 00 20
  • 01001 Dresden
  • behindertenbeauftragte@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Gegenstände

Übersicht
  • Wertekanon
  • Querschnittsthemen
  • 1 Bildung
  • 2 Mobilität und Barrierefreiheit
  • 3 Wohnen
  • 4 Arbeit und Beschäftigung
  • 5a Kultur und Tourismus
  • 5b Freizeit, Spiel und Sport
  • 6 Gesundheit und Pflege
  • 7 Barrierefreie Kommunikation und Information, Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben, Bewusstseinsbildung

Informationen

Übersicht
  • Kontaktperson
  • Datenschutzerklärung
  • Dokumente
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.