Startseite der Beteiligung
Umfrage Landeshauptstadt Dresden Verkehr und Mobilität

Königsbrücker Landstraße in Dresden-Klotzsche

Variante 3 – Radfahrstreifen in Richtung Weixdorf

 

Radverkehrsführung außerhalb des Geschäftsbereiches

Diese Variante orientiert sich am bisherigen Ergebnis der Vorplanung. Der Radverkehr wird in dieser Variante in Richtung Süden mit dem Kfz-Verkehr und dem ÖPNV auf der Fahrbahn geführt. Die verbleibende Straßenbreite zwischen äußerer Schiene und Bord ist 1,3 m breit und ermöglicht dem Radverkehr ein Befahren in den Gleisanlagen.

In Richtung Norden ist ein 1,85 m breiter Radfahrstreifen vorgesehen, um die Konflikte zwischen Radverkehr und dem nachfolgendem Kfz-Verkehr zu entschärfen. Ein Überholen des Radverkehrs durch den Kfz-Verkehr und die Straßenbahn ist im Bereich der Radfahrstreifen konfliktfrei möglich.

Die Gehwege sind durchgängig mindestens 2,5 m breit und werden im weiteren Entwurf um Masten für die Fahrleitung der DVB AG und die öffentliche Beleuchtung ergänzt.

Blick von der Straße Zur Kurwiese in Richtung Weixdorf (Visualisierung Rehwaldt Landschaftsarchitekten)

 

Verkehrsführung im Geschäftsbereich

Im Geschäftsbereich sieht das Gestaltungskonzept die Neuordnung der Seitenräume mit einer Neupflanzung von Bäumen und Schaffung öffentlicher Stellplätze vor. Die Breite der Straße entspricht in dieser Variante dem restlichen Straßenverlauf. Es wird eine verkehrsberuhigende und einheitliche Gestaltung des Straßenraumes unter Einbeziehung der Haltestellen angestrebt.

Der Radverkehr wird in dieser Variante in Richtung Süden mit dem Kfz-Verkehr und dem ÖPNV auf der Fahrbahn – zwischen den Gleisen – geführt, da im Haltestellenbereich zwischen äußerer Schiene und Bord nicht genügend Platz ist. Das Überholen des Radverkehrs durch eine Straßenbahn ist nicht möglich. In Richtung Norden steht dem Radverkehr ein 1,85 m breiter Radfahrstreifen zur Verfügung. In dieser Richtung ist auch ein Überholen des Radverkehrs durch den Kfz-Verkehr und die Straßenbahn möglich.

Die Gehwege sind zwischen 4 und 8 m breit. In dieser Breite sind auch die Warteflächen an den Haltestellen, Baumstandorte, Parkplätze und Auslagen der Geschäfte enthalten. Um möglichst viele Bäume neu pflanzen zu können, sind hier Hängeleuchten geplant. Diese werden über der Fahrbahn aufgehängt.

Ziel dieser Variante ist eine Erhöhung der Aufenthalts- und Nutzungsqualität im Geschäftsbereich, die sich vom restlichen Straßenverlauf gestalterisch abgrenzt.

Blick von der Prof.-von-Finck-Straße in Richtung Stadtzentrum (Visualisierung Rehwaldt Landschaftsarchitekten)

Hier geht´s zur Online-Befragung

Kontakt

Landeshauptstadt Dresden

Stadtplanungsamt, Abteilung Verkehrsanlagenplanung

Tel. 0351 488-3428

Mail: verkehrsanlagenplanung@dresden.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Befragung „Radverkehr auf der Königsbrücker Landstraße in Dresden-Klotzsche“

Im Rahmen der Online-Befragung „Radverkehr auf der Königsbrücker Landstraße in Dresden-Klotzsche“ möchte die Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG interessierte Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum aktuellen Planungsstand zum Ausbau der Königsbrücker Landstraße (insbesondere den drei Varianten zum Radverkehr) befragen.

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Wir fragen nähere Informationen zu Ihrer Person ab, nämlich Ihr Alter, die Häufigkeit der Nutzung der Königsbrücker Landstraße und das verwendete Verkehrsmittel. Personenbezogene Daten wie Name, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst. Sämtliche Daten werden anonym gespeichert und ausgewertet. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die von Ihnen erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus den Fragen, die Sie im Fragebogen beantworten.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden:

Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden
Freiberger Str. 39
01067 Dresden
verkehrsanlagenplanung@dresden.de

Zuständiger Datenschutzbeauftragter:

Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter@dresden.de

Die Erhebung findet auf dem Sächsischen Beteiligungsportal statt. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Nachgang ausgewertet und auf der Internetseite der Landeshauptstadt Dresden www.dresden.de/koe-la veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Befragung haben, können Sie sich gern per E-Mail  verkehrsanlagenplanung@dresden.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form der Anfrage per E-Mail, angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!

Gegenstände

Übersicht
zum Seitenanfang