Startseite der Beteiligung
Dialog Landeshauptstadt Dresden Verkehr und Mobilität

Einwohnerversammlung zum Verkehrs- und Mobilitätskonzept für den Dresdner Fernsehturm

Wegenetz (zu Fuß und mit dem Rad)

Maßnahmenempfehlungen für inneren Gebietsumgriff

  • Errichtung von überdachten Fahrradabstellanlagen direkt am Fernsehturm
  • Umsetzung Radverkehrskonzept
  • Hauptradroute Staffelsteinstr./Str. d. Friedens -Alltagsverbindung
  • Hauptradroute WachwitzerBergstraße/OberwachwitzerWeg - Alltagsverbindung
  • Hauptradroute Wachwitzgrund - Alltagsverbindung
  • Barrierefreie Gestaltung der Zuwegung zum Fernsehturm
  • Lückenschluss direkt am Fernsehturm, Verlängerung des Gehweges von der Hottenrothstraßezum Fernsehturm und ggf. Anlegen eines Gehweges vom Parkplatz Wachwitz zur Hottenrothstraße
  • Einrichtung von Rastplätzen an den Wanderwegen

Maßnahmenempfehlungen für erweiterten Gebietsumgriff

  • Umsetzung Radverkehrskonzept
  • Hauptradroute QuohrenerStraße - Alltagsverbindung
  • Hauptradroute Fernsehturmstraße - Alltagsverbindung
  • Anschluss der regionalen und lokalen Wanderwege an den Fernsehturm, Ausbau der Wege in den Wachwitzgrund

Wie beurteilen Sie die Empfehlungen zum Wegenetz ? Haben Sie Hinweise oder alternative Lösungsvorschläge?  Bringen Sie hier Ihre Beiträge und Anmerkungen ein oder bewerten Sie bereits genannte Anregungen.

15 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Wanderweg Johannisturmweg - Zustand Stützmauern

Bilder zum Beitrag - öffne Lightbox

Sehr geehrte Damen und Herren, ein Bestandteil des "Mobi" ist der Weg aus dem Wachwitzgrund zum Johannisturm. Der Weg ist durch Erossion und herabgestürzte Stützmauern (siehe Foto) lebensgefählich. Geländer fehlen, hier kann man 10 m in die Tiefe fallen, da ist ein Familienausflug mit Kleinkindern Schwerstarbeit. Zusätzlich sollen in beiden Richtungen Fahrräder verkehren, ich wünsche allen da nur eine gesunde Heimkehr. Hinzu kommt, dass der gesamte Elbhang ein Denkmalschutzgebiet ist, hier ist festgelegt, dass alle Stützmauern als Natursteinmauern errichtet sein müssen bzw. eine Natursteinverblendung erhalten müssen, sofern sie von aussen sichtbar sind (gilt für Privatpersonen ebenso wie für die Stadt). Gern führe ich die Verantwortlichen gemeinsam mit OB Hilbert vor Ort (Dauer cirka 2 Stunden) herum, um die Schwachstellen aufzuzeigen. Hier steht somit ein Neubau ins Haus, die Kosten laut dem "Mobi" sind definitiv zu tief angesetzt. Selbstverständlich müssen die Baumaßnahmen vor Eröffnung des FT abgschlossen sein! Mit freundlichen Grüßen Uwe Katscher

Wanderwege allgemein

Sehr geehrte Damen und Herren, das vorgeschlagene Wanderwegenetz ist zu klein gefaßt und bietet keinen Anreiz für Gäste sich den Turm zu erwandern. Ein Streckennetz vom Borsberg bis zum Körnerplatz wäre angemessen, mit verschiedenen Ausblickspunkten, mit Informationstafeln zu Flora und Fauna des Elbhanges (dies könnten dann die Dresdner Grundschulen mit für den Unterricht nutzen) und Rabattsäulen (Erklärung folgt). Im Spiekermann ist auf Seite 6/ 53 unter Fuß- und Wanderwegen zu lesen: "...einige Wanderwege in unterschiedlichem Ausbau- und Unterhaltungszustand...". Dies ist nett formuliert, aber Sie müssen sich darüber im klaren sein, der Zusatnd ist derart desolat, dass man mit einem kompletten Neubau kalkulieren muß! Die Rabattsäulen dienen dazu den Eintrittpreis für den FT zu reduzieren. Bei einem fiktivem Preis von 12 € je Erwachsenem, wird je Rabattsäule der Eintrittspreis um einen Euro reduziert, diese Säulen sind im Wandergebiet so verteilt, dass ein Erreichen mit dem PKW unmöglich ist, aber der Wanderer durch seine körperliche Aktivität mit einem niedrigeren Eintrittspreis belohnt wird. Wird die Eintrittskarte dann am Turm gescannt erfolgt die Rabattierung und Abbuchung vom Konto. Es ist die Chance den MIV zu reduzieren! Mit freundlichen Grüßen Uwe Katscher

Radwege

Sehr geehrter Herr Hilbert, völlig illusiorisch ist, dass in der Verkehrsstudie angegebene Konzept zur Erschließung der Radwege. Staffelstein und die Wachwitzer Bergstraße sind viel zu schmal, zu steil und zu kurvig, um allen Ernstes dort eine gemeinsame Trassenführung für Busse, PKW, Radfahrer und Fußgänger zu realisieren!!! Bergab werden Radfahrer zu schnell, gefährden sich und andere Verkehsteilnehmer. Bergauf sind Diese wiederum (Ausnahme E-Bikes und Spitzensportler) ein echtes Hindernis, neue Abstandsreglung zum Überholen eines Radfahrers 1,5 m + Fahrzeugbreite Bus 2,4 m, machen derartige Manöver unmöglich mit Gegenverkehr!!! Durch die alpine Struktur des Geländes herrschen in den Kurven nur extrem beschränkte Einsichtsmöglichkeiten. Wer den Wachwitzgrund kennt, wird mir sofort zustimmen, dass auch dort eine Vielzahl an Radfahrern eine Gefahr für die Fußgänger darstellen, bergab rasen sie mit über 50 Sachen talwärts, wollen Sie die Toten verantworten? Der Wachwitzgrund ist bereits an den meisten Stellen zu eng für die Begegnung zweier PKW (nur 2 m breit), jetzt noch Fußgänger und Radfahrer im großen Stile dort entlang zu führen ist mehr als abenteuerlich! Der Weg zur Wachbergschänke ist ebenfalls für eine gemeinsame Trassenführung für Fußgänger und Radfahrer ein echtes Überlebenstraining, der Weg ist viel zu schmal, kurvig und zu steil. Der Wanderweg ist Bestandteil eines europäischen FFH - Schutzgebietet (hier die europäisch größte Pupulation von Feuersalamandern), damit wird ein breiterer Ausbau unmöglich!!! Selbiges gilt für den Aufstieg zum Johannisturm! Gleichzeitig gilt dies auch für den Eichendorfstieg (Zugang über Rochwitz), hier brettern Montainbiker über die Treppen bergab (bitte schafft für diese Extremsportler extra ausgewiesene Strecken) und Wanderer müssen sich in Sicherheit bringen!!! Dies ist Realität schon jetzt! Mit freundlichen Grüßen Heike Müller

Fahrradfahrerin

Fußweg Schönfelder Landstraße. Weißiger Landstraße

Wann ist ein Ausbau der Schönfelder Landstraße in der Ortslage Gönnsdorf vorgesehen? Mir fehlt ein Hinweis dazu in Gönnsdorf. Dort gibt es keinen Fuß- oder Radweg. Wenn sich heute die beiden Busse der Linie 61 auf dieser Straße begegnen, muss man sehen, wie man sich in Sicherheit bringt. Das ist jetzt an Wochentagen aller 20 Minuten der Fall. Wenn dann Zubringerbusse von dem noch zu errichtenden P&R-Parkplatz Rossendorfer Straße zum Fernsehturm fahren sollten, wird es für Fußgänger oder Radfahrer noch schwieriger, gefahrlos nach Bühlau oder umgekehrt nach Gönnsdorf zu gelangen. Sollen dort Enteignungen von privaten Grundstücken stattfinden? Die Verfahren dazu ziehen sich erfahrungsgemäß lange hin. Die Fördermittelzusagen des Bundes und des Landes sind im allgemeinen zeitlich begrenzt. Wie sind hier die zeitlichen Rahmenbedingungen? In der Ortslage Gönnsdorf ist die Weißiger Landstraße für die Begegnung von zwei Bussen so eng, dass oft sogar zwei PKW´s nicht gefahrlos aneinander vorbei kommen. Hier werden seit Jahren Lösungen durch die Ortsvorsteherin zugesagt, passiert ist nichts. Warum werden im Hochland nicht als erstes die Straßen und Parkplätze für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen ertüchtigt und dann der Fernsehturm eröffnet? Man schafft so nur unnötiges Konfliktpotential, wobei sich die meisten Anwohner sehr über ein atraktives Ausflugsziel in Ihrem Umfeld freuen würden.

Anbindung Elberadweg

Ih empfehle jedem mal vom Elberadweg zum Fernsehturm zu radeln. Viel Spass. Die Wege sind teilweise so eng und werden von Autos, Fussgängern und den Radfahrern gemeinsam genutzt, beispielgebend der Wachwitzgrund. Die Radfahrer brettern wie die Wilden nach unten, nach oben wollen die E-Bikes (alle anderen schieben) auch nicht ausweichen. Das wird sicher keinen Spass machen, zumal die Zuwege aus dem Wachwitzgrund heraus zum FT sehr marode sind, die Stützmauern sind schon lange eingefallen, Geländer abmontiert. Das ganze passt nicht für den vorhersehbaren Besucherstrom. Macht mal ne Wanderung rund um den Turm und genießt die Aussicht von der Agneshöhe oder vom Zuckerhut, wer mit dem Auto oder Fahrrad kommt, fährt zum Triebenberg. Kostenlose Aussicht in Fernsehturm-Qualität !

Kontakt

Landeshauptstadt Dresden
Stadtplanungsamt, Abteilung Verkehrsentwicklungsplanung

E-Mail: fernsehturm@dresden.de
Tel.: 0351/488-3451

Datenschutzerklärung

Online-Beteiligung Verkehrs und Mobilitätskonzept zum Dresdner Fernsehturm

 

 

Datenschutzhinweise zur Online-Anwendung »Beteiligungsportal«

Mit dem Online-Beteiligungsportal wird eine zentrale Softwarekomponente zur Umsetzung von EGovernment durch den Freistaat Sachsen bereitgestellt. Die Online-Anwendung verarbeitet Ihre Stammdaten, Verfahrens- und Kommunikationsdaten. Über das Beteiligungsportal können elektronisch unterstützt unterschiedliche Formate von Beteiligungsverfahren durchgeführt werden.

Sie als Nutzer können über diese Plattform Ihre Auffassung zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen mitteilen oder auch formelle Stellungnahmen zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen o.Ä. abgeben sowie an Online-Umfragen teilnehmen oder georeferenzierte Meldungen absenden.

Dialoge, Umfragen oder Verfahren werden durch sächsische Behörden für eine durch die Behörde bestimmte Zeit in das Portal eingestellt. Die Zuständigkeit der jeweiligen Behörde für die konkrete Durchführung des jeweiligen Beteiligungsverfahrens richtet sich rechtlich nach der Art der Beteiligung. Damit ist die initiierende Behörde auch datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Artikel 4 Nummer 7 in Verbindung mit Artikel 13 und Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung.

Die Datenschutzerklärungen der sächsischen Behörden sowie die Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten finden Sie auf dem jeweiligen Internetauftritt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen durch den Dienstleister T-Systems International GmbH.

 

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren

Verwendung

 

Zu den im Rahmen der Online-Anwendung, nur mit ihrer Einwilligung, verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Ihre E-Mail-Adresse, ein frei wählbarer Login-Name und ein Passwort. Diese Angaben sind zu Ihrer Registrierung erforderlich, wenn Sie ein Nutzerkonto einrichten wollen. In Abhängigkeit von der Rechtsgrundlage für die Durchführung eines konkreten Beteiligungsverfahrens ist die Angabe Ihrer Anschrift erforderlich. Diese wird dann ausschließlich für das konkrete Verfahren gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Anschrift in Ihrem Nutzerprofil zu speichern, um sie für weitere Verfahren benutzerfreundlich wieder verwenden zu können. Abhängig von der Art der angebotenen Beteiligungsverfahren ist es möglich, sich anonym oder nach Registrierung und Anmeldung zu beteiligen. Sie als Nutzer willigen mit der Registrierung in die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ein. Die Einwilligung erfolgt durch das Setzen des Häkchens in einem dafür vorgesehenen Feld.

Diese genannten Daten werden verarbeitet aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO entsprechend Ihrer erteilten Einwilligung sowie auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO zur Wahrnehmung der Aufgaben des Freistaates Sachsen im öffentlichen Interesse.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine zusätzliche Bestätigungsnachricht. Durch dieses Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht ist sichergestellt, dass sich kein Dritter unter Ihrer E-Mail-Adresse registrieren kann, und dass die Registrierung explizit von Ihnen gewünscht ist. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben sollten, wird Ihnen auf Anforderung ein neues Passwort an Ihre E-Mail-Adresse übermittelt. Im Beteiligungsportal ist ausschließlich der von Ihnen bestimmte Benutzername sichtbar. Für die Geheimhaltung des zur Registrierung erforderlichen Passworts sind Sie selbst verantwortlich.

Neben der Veröffentlichung des Benutzernamens sowie der von Ihnen unter Ihrem Benutzernamen eingestellten Beiträge, Kommentare, Bilder und Videobotschaften wird im Beteiligungsportal Ihre Aktivität angezeigt. Dies beinhaltet die Informationen, seit wann Sie registriert sind, wann Sie sich das letzte Mal aktiv beteiligt haben sowie die Anzahl Ihrer Beiträge und Kommentare.

Der Freistaat Sachsen erhebt und speichert automatisch Daten (Logfile-Informationen), die Ihr Browser an den Server übermittelt. Hierzu wird in der »Allgemeinen Datenschutzerklärung« des Freistaates vermerkt:

Auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung verarbeiten wir zur Behebung von technischen Problemen sowie im Falle von unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen folgende Daten:

  • IP-Adresse des nutzenden Hosts,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • Clientsoftware des anfordernden Rechners, d.h. in der Regel den Browsertyp und die
    gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
  • übermittelten Eingabewerte (z. B.: die Zieldatei),
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (z. B.: Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando
    nicht ausgeführt) und Namen der angeforderten Datei.

Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck, ein funktionsfähiges und störungsfreies Internetangebot zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden in einer Protokolldatei gespeichert und unverzüglich nach Behebung des technischen Problems bzw. nach Aufklärung von unzulässigen Zugriffen/Zugriffsversuchen gelöscht.

 

Weitergabe von Daten

Daten, die beim Zugriff auf das Beteiligungsportal protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit diesbezüglich eine gesetzliche oder durch Gerichtsentscheidung begründete Verpflichtung besteht, oder wenn die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Freistaates Sachsen zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.

 

Ihre Rechte

 

Zu Ihren Rechten können Sie sich im Detail auf dresden.de/datenschutz informieren.
Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden.

Darüber hinaus haben Sie außerdem jederzeit die Möglichkeit, Ihr Profil zu löschen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten gelöscht.

Es wird auf Folgendes hingewiesen: Die unter Ihrem Benutzernamen veröffentlichten Beiträge und Kommentare werden mit Beendigung / Realisierung des Beteiligungsgegenstandes gelöscht. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Beiträge und Kommentare nachlesbar, da die enthaltenen Angaben für die Rechtmäßigkeit und die ordnungsgemäße Dokumentation des Verfahrens erforderlich sind. Die unter Ihrem Benutzernamen veröffentlichten Beiträge und Kommentare werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem konkreten Verfahren und der konkreten Äußerung gespeichert.

 

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Bürgermeisteramt

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

oberbürgermeister@dresden.de

 

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Gegenstände

Übersicht
  • Straßennetz
  • Ruhender Verkehr (Parkplätze und mehr)
  • Öffentlicher Nahverkehr (Bus, Bahn und mehr)
  • Wegenetz (zu Fuß und mit dem Rad)
  • Verkehrsorganisation
  • Sonderverkehrsmittel
  • Was ist Ihnen außerdem wichtig?
zum Seitenanfang