Petition Stadt Chemnitz

Petition zum Erhalt der Sauna im Stadtbad

  • Status Abgeschlossen
  • Mitzeichnung 50 Mitzeichnungen

Im Namen von über 1000 Trägern der Petition zum Erhalt der Sauna im Stadtbad wende ich mich deshalb an Sie mit der Bitte, diese wertvolle Einrichtung weiterzuführen. Drei Gründe sprechen dafür: 1. Die Sauna ist, gerade teilrenovierter, Bestandteil eines denkmalgeschützten Gebäudes unserer Stadt. Gerade im Kulturhauptstadtjahr eine Einrichtung abzuwickeln, wesentlicher Bestandteil dieses Gebäudes ist, halten wir für falsch. 2. Die Sauna bietet vielen, gerade nicht so solventen, Chemnitzern die Möglichkeit, etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Sie ist, im Vergleich zu den, privat betriebenen, Saunen und dem Golfbad, für viele erschwinglich und zudem auch mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Körperkultur gehört auch zur Kulturhauptstadt. 3. Die Sauna ist Mittelpunkt vieler sozialer Aktivitäten. Hier treffen sich Sportvereine nach ihrem Training, Frauen- und Müttergruppen zur Erholung, viele Senioren nutzen die regelmäßigen Saunagänge für ihre sozialen Kontakte. Die Sauna zu schließen, wäre deshalb für viele schmerzhafte Einbuße an Lebensqualität.

Anlagen

Petition Stadtbad auf change.org.pdf
Petition Stadtbad Unterschriften.pdf

Petitionsdetails

  • ID:1000540
  • Eingereicht von:Dr. Heike Fischer
  • Eingereicht am:02.03.2025
  • Abgeschlossen seit:08.04.2025

Kontakt

Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Geschäftsstelle des Stadtrates
E-Mail: geschaeftsstelle.stadtrat@stadt-chemnitz.de
Tel: 0371 – 488 1541

(Technische) Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
Telefon: 0371 – 488 1513
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Einreichung von Petitionen - Angabe von Kontaktinformationen

Dieses Online-Verfahren dient der Erfassung von Petitionen an die Stadt Chemnitz.

Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie der zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
09111 Chemnitz
E-Mail: geschaeftsstelle.stadtrat@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz
09106 Chemnitz
E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Die Erfassung dient der Bearbeitung der Petition und der Rückmeldung über das Ergebnis an den/die Einreicher:in.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

4. Speicherdauer/Datenlöschung

  • Die Daten werden so lang gespeichert wie sie für die Bearbeitung der Petition benötigt werden. I.d.R. werden Sie 90 Tage nach Einreichung der Petition gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

  • Die Daten von Petent:innen werden vom Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat der Stadt Chemnitz verarbeitet. Je nach Thema der Petition werden die Daten zusätzlich vom dafür inhaltlich zuständigen Fachamt der Stadt Chemnitz verarbeitet.
  • Die Daten von Mitzeichner:innen (also Unterstützer:innen von Petitionen) werden ausschließlich vom Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat der Stadt Chemnitz verarbeitet.
  • Petitionen, die nicht in die Zuständigkeit der Stadt Chemnitz fallen, werden entsprechend an die zuständige Stelle weitergeleitet (z.B. Land, Bund). Dies beinhaltet die mit der Petition verknüpften personenbezogenen Daten.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten bzw. „Vergessenwerden“ (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben nach Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Internet: www.datenschutz.sachsen.de

zum Seitenanfang