Petition Stadt Chemnitz

Gegen 6,6 Mio. € Mehrausgaben für Ämterumzug in Kaufhof

  • Status In Mitzeichnung
  • Mitzeichnungsfrist noch 82 Tage bis 28.04.2025
  • Mitzeichnung 1.321 Mitzeichnungen

Wir fordern hiermit den Stadtrat auf, den Beschluss vom 29. Januar 2025 zum Umzug der Ämter in das Kaufhofgebäude wieder aufzuheben und sich für das kostengünstigste Angebot zu entscheiden. Nach TAG24-Informationen ist die beschlossene Lösung 6,6 Millionen Euro teurer als das günstigste Angebot mit Verbleib im Moritzhof. Zusätzlich ist zu erwarten, dass mit dem Umzug weitere Kosten verbunden sind, u.a. durch den Transport der Akten und den seitens der Behördenmitarbeiter erforderlichen Arbeitsstunden für die Umzugsvor- und nachbereitung. Aufgrund der beschlossenen Kürzungen im Bereich der freiwilligen Ausgaben der Stadt Chemnitz, insbesondere die Schließung der Schwimmhalle am Südring, des Freibads Wittgensdorf, der Sauna im Stadtbad und der Stadtteilbibliotheken, ist es unverhältnismäßig, dass der Stadtrat Mehrausgaben im Bereich der Verwaltung beschließt. Wenn gekürzt wird, muss dies in allen Bereichen versucht werden. Ein Umzug in das Kaufhofgebäude sollte daher nur erfolgen, wenn dies die kostengünstigste Lösung für die gesamte Mietdauer ist.

Rückmeldungen

Petitionsdetails

  • ID:1000342
  • Eingereicht von:Bürgerin2025
  • Eingereicht am:31.01.2025
  • Informiert bleiben

Kontaktperson

Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Geschäftsstelle des Stadtrates
E-Mail: geschaeftsstelle.stadtrat@stadt-chemnitz.de
Tel: 0371 – 488 1541

(Technische) Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
Telefon: 0371 – 488 1513
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Einreichung von Petitionen - Angabe von Kontaktinformationen

Dieses Online-Verfahren dient der Erfassung von Petitionen an die Stadt Chemnitz.

Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie der zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
09111 Chemnitz
E-Mail: geschaeftsstelle.stadtrat@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz
09106 Chemnitz
E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Die Erfassung dient der Bearbeitung der Petition und der Rückmeldung über das Ergebnis an den/die Einreicher:in.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

4. Speicherdauer/Datenlöschung

  • Die Daten werden so lang gespeichert wie sie für die Bearbeitung der Petition benötigt werden. I.d.R. werden Sie 90 Tage nach Einreichung der Petition gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

  • Die Daten von Petent:innen werden vom Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat der Stadt Chemnitz verarbeitet. Je nach Thema der Petition werden die Daten zusätzlich vom dafür inhaltlich zuständigen Fachamt der Stadt Chemnitz verarbeitet.
  • Die Daten von Mitzeichner:innen (also Unterstützer:innen von Petitionen) werden ausschließlich vom Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat der Stadt Chemnitz verarbeitet.
  • Petitionen, die nicht in die Zuständigkeit der Stadt Chemnitz fallen, werden entsprechend an die zuständige Stelle weitergeleitet (z.B. Land, Bund). Dies beinhaltet die mit der Petition verknüpften personenbezogenen Daten.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten bzw. „Vergessenwerden“ (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben nach Artikel 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Internet: www.datenschutz.sachsen.de

zum Seitenanfang